Die Logotherapie und Existenzanalyse Viktor Frankls - Systematisch und kritisch

Die Logotherapie und Existenzanalyse Viktor Frankls - Systematisch und kritisch

von: Hedwig Raskob

Springer-Verlag, 2005

ISBN: 9783211271810

Sprache: Deutsch

447 Seiten, Download: 1868 KB

 
Format:  PDF, auch als Online-Lesen

geeignet für: Apple iPad, Android Tablet PC's Online-Lesen PC, MAC, Laptop


 

eBook anfordern

Mehr zum Inhalt

Die Logotherapie und Existenzanalyse Viktor Frankls - Systematisch und kritisch



  Inhaltsverzeichnis 7  
  Abkürzungsverzeichnis 16  
  Einführung 17  
  I Zur Geschichte der Logotherapie und Existenzanalyse 27  
     1 Zur Entstehung der Logotherapie und Existenzanalyse 29  
        1.1 Das Wiener Klima 29  
        1.2 Der Kontakt zu Freud und der Bruch mit der Psychoanalyse 32  
        1.3 Der Kontakt zu Adler und der Individualpsychologie 34  
        1.4 Psychologismus-Kritik und Entstehung der Logotherapie 42  
        1.5 Frankls eigene philosophische Orientierung 45  
        1.6 Frankls soziales Engagement und die Zeit der Gestation 47  
        1.7 Die Geburt der Logotherapie 48  
        1.8 Frankls ärztliche Praxis, die Kinderstube der Logotherapie 58  
        1.9 Experimentum crucis (KZ-Erfahrungen) 60  
        1.10 Gestaltwerdung 64  
        1.11 Die Werke Frankls – und die fünf Aspekte der Logotherapie 65  
     2 Zur Entwicklung der Logotherapie und Existenzanalyse 69  
        2.1 Schulebildung und Institutionalisierung 69  
        2.2 Erste gescheiterte Versuche der Institutionalisierung 71  
        2.3 Das Schicksal der Logotherapie bis zu den 70er Jahren 72  
        2.4 Etablierung der Logotherapie im deutschsprachigen Raum (ab den 80er Jahren) 89  
     3 Zur Tragik Frankls: die Verschattungen 113  
        3.1 Frankls problematisches Verhältnis zur Psychoanalyse 113  
        3.2 Die Auswirkung der persönlichen Verschattungen auf das Werk 125  
        3.3 Wie könnte die Tragik Frankls zu verstehen sein? 134  
     4 Weitere Elemente zur Geschichte der Logotherapie und Frankl 137  
        4.1 Zur biographisch-chronologischen Entwicklung 137  
        4.2 Öffentliche Ehrungen Frankls 138  
        4.3 Einordnung der Logotherapie in der Fachwelt 140  
  II Die philosophisch-anthropologischen Grundlagen der Logotherapie und Existenzanalyse 143  
     Vorbemerkung 145  
     5 Der Mensch in seiner geistig-existentiellen Verfasstheit: Anthropologische Strukturfragen 147  
        5.1 Intention und Anspruch 147  
        5.2 Die dimensional-ontologische Konzeption 149  
        5.3 Macht und Ohnmacht des Geistes 152  
        5.4 Die medizingeschichtliche Bedeutung des Modells 159  
        5.5 Geschichtliche Anmerkung zu Frankls Rede vom Geist 162  
     6 Der Mensch als Sinnsuchender 169  
        6.1 Der Wille zum Sinn, fundamentales anthropologisches Datum 169  
        6.2 Motivationsansatz – im Vergleich zu Freud und Adler 172  
        6.3 Der bedingungslose Glaube an den unbedingten Sinn 173  
        6.4 Die Freiheit als Voraussetzung der persönlichen Sinnfindung 175  
        6.5 Verantwortung für die persönliche Sinnerfüllung 177  
        6.6 Transzendentale und intentionale Verwiesenheit 178  
     7 Der objektive Logos und die subjektive Sinnfindung 185  
        7.1 Wertkategorien und Sinn-Universalien 186  
        7.2 Die Frage nach dem Sinn des Lebens 191  
        7.3 Das Gewissen 196  
  III Die logotherapeutische Neurosenlehre und „Ärztliche Seelsorge“ 203  
     8 Aufriss der logotherapeutischen Neurosenlehre 205  
        8.1 Klinische und paraklinische Neurosen 206  
        8.2 Echte Neurosen und Pseudoneurosen 207  
        8.3 Einführung in den Begriff der reaktiven Neurosen 210  
        8.4 Logotherapie bei Psychosen 214  
        8.5 Frankl und die psychosomatische Medizin 216  
     9 Die somatogenen Pseudoneurosen 219  
        9.1 Basedowoide Pseudoneurosen 220  
        9.2 Addisonoide Pseudoneurosen 220  
        9.3 Tetanoide Pseudoneurosen 221  
        9.4 Andere somatische Bedingungen für psychische Symptome 222  
        9.5 Zum Gefälle: Somatogenese – Psychogenese 223  
     10 Die psychogenen Neurosen: Grundsätzliches 225  
        10.1 Frankls Relativierung der Psychogenese 225  
        10.2 Entstehungsbedingungen psychogener Neurosen 228  
     11 Psychogene Neurosen: die Hauptformen Angst und Zwang 237  
        11.1 Angstneurotisches Reaktionsmuster 238  
        11.2 Zwangsneurotisches Reaktionsmuster 243  
     12 Psychogene Neurosen: Sexualneurotische und sonstige neurotische Störungen 249  
        12.1 Existentieller Hintergrund 249  
        12.2 Zur konstitutionellen Grundlage 249  
        12.3 Unmittelbar disponierende Momente 250  
        12.4 Das sexualneurotische Geschehen 250  
        12.5 Therapeutische Ansätze 252  
        12.6 Aus der Kasuistik 253  
        12.7 Sonstige neurotische Funktionsstörungen 255  
        12.8 Sonstige Neuroseformen: Organneurosen und Hysterien 256  
     13 Die noogenen Neurosen 259  
        13.1 Einführung und Grundsätzliches 259  
        13.2 Definition der noogenen Neurose 262  
        13.3 Abgrenzungen und Unterscheidungen 262  
        13.4 Zur medizingeschichtlichen Bedeutung der noogenen Neurose 270  
        13.5 Kasuistik 272  
     14 Behandlungsformen: Paradoxe Intention und Dereflexion 283  
        14.1 Zu den Indikationsgebieten von Paradoxer Intention und Dereflexion 283  
        14.2 Darstellung der Paradoxen Intention 285  
        14.3 Theorien zur Wirksamkeit der Paradoxen Intention 293  
        14.4 Darstellung der Dereflexion 302  
        14.5 Theorien zur Wirksamkeit der Dereflexion 306  
     15 Weitere Behandlungsformen und -prinzipien 309  
        15.1 Frankls Gebrauch „fremder“ Methoden und Techniken 309  
        15.2 Frankls Improvisieren und Individualisieren 310  
        15.3 Hilfe zur Sinnfindung (Frankl) 314  
        15.4 Methodische Weiterentwicklung (nach der Zeit Frankls) 316  
        15.5 Umgang mit religiösen Fragen in der logotherapeutischen Praxis 322  
        15.6 Abschließend 332  
     16 Ärztliche Seelsorge 335  
        16.1 Verschiedene Bedeutungen des Begriffs 335  
        16.2 Verpflichtung und Berechtigung des Arztes 338  
        16.3 Grundlagen für die Konzeption der ärztlichen Seelsorge 339  
        16.4 Inhalt und Ziel der ärztlichen Seelsorge 341  
        16.5 Zur Sinnfindung im Leid als höchster und letzter Sinnerfüllung 346  
        16.6 Frankls Anmerkungen zum Sinn von Vergänglichkeit und Tod 353  
        16.7 Zusammenfassend 353  
  IV Logotherapie und Religion 355  
     Einführung und Problemstellung 357  
     17 Die religiöse Dimension menschlicher Existenz nach Frankl 361  
        17.1 Die Verankerung des Religiösen im System der Logotherapie 361  
        17.2 Frankls Argumente für die Einbeziehung der religiösen Frage 363  
        17.3 Frankls Abgrenzungs- und Abwehrmanöver 366  
        17.4 Reaktionen zu Frankls religiöser Position 370  
     18 Frankls Religionsverständnis 373  
        18.1 Über-Ich-geprägt 374  
        18.2 Kategorial 381  
        18.3 Ein konventionelles Religionsverständnis 382  
        18.4 Frankls Religionsverständnis, Zusammenfassung 383  
        18.5 Bedingungen und Begriffsklärungen für die alternative Perspektive 385  
     19 Skizze der historischen Religionskritik 389  
        19.1 Alte Welt 390  
        19.2 Neuzeit/Aufklärung 391  
        19.3 Moderne/20. Jahrhundert 395  
        19.4 20. Jahrhundert/Postmoderne 396  
        19.5 Postsäkulare Gesellschaft/Jetztzeit 398  
        19.6 Zusammenfassend zur Religionskritik 406  
     20 Alternative (1): Ein universelles Gottesverständnis 409  
        20.1 Die falsche Alternative: Gott oder der Mensch 409  
        20.2 Die Kongenialität von Gott und Mensch im kosmischen Verständnis 410  
        20.3 Besprechung theologischer und psychologischer Konsequenzen 415  
     21 Alternative (2): Ein individualisiertes Religionsverständnis 427  
        21.1 Brisanz der Gottfrage als solcher 429  
        21.2 Institutionelle Bedenken 432  
        21.3 Gottesbilder wandeln sich 436  
        21.4 Kritische Fragen und theologische Argumente 438  
        21.5 Gewissen und Ebenbildlichkeit Gottes 439  
        21.6 Mystik und das individualisierte Gottesverhältnis 441  
        21.7 Abschließend: Logotherapie und Religion 446  
  Schlusswort 449  
  Dank 450  
  Literatur 451  

Kategorien

Service

Info/Kontakt