Frühförderung bei Kindern mit Lippen-Kiefer-Gaumen-Segel-Fehlbildung - Die Möglichkeit der Prävention von Sprechauffälligkeiten

Frühförderung bei Kindern mit Lippen-Kiefer-Gaumen-Segel-Fehlbildung - Die Möglichkeit der Prävention von Sprechauffälligkeiten

von: Sandra Neumann

Schulz-Kirchner Verlag GmbH, 2010

ISBN: 9783824807727

Sprache: Deutsch

157 Seiten, Download: 1669 KB

 
Format:  PDF, auch als Online-Lesen

geeignet für: Apple iPad, Android Tablet PC's Online-Lesen PC, MAC, Laptop


 

eBook anfordern

Mehr zum Inhalt

Frühförderung bei Kindern mit Lippen-Kiefer-Gaumen-Segel-Fehlbildung - Die Möglichkeit der Prävention von Sprechauffälligkeiten



  Inhalt 6  
  Vorwort 8  
  1 Lippen-Kiefer-Gaumen-Segel-Nasen-Fehlbildungen:Forschungsstand und Erscheinungsbild 9  
     1.1 Traditionelle Vorstellungen der Entstehung 9  
     1.2 Ätiologie und Prophylaxe 10  
     1.3 Embryologie 13  
     1.4 Erscheinungsbild und Formenreichtum 16  
     1.5 Prävalenz und geografi sche Unterschiede 19  
     1.6 LAHS-Codierung 20  
  2 Mögliche Auswirkungen der LKGSFehlbildungauf das Kind, seine Eltern unddie familiäre Lebenssituation 23  
     2.1 Mögliche Folgebehinderungen des Kindes miteiner LKGS-Fehlbildung 23  
     2.1.1 Myofunktionelle Dyskinesien im orofazialen Komplex 25  
     2.1.2 Eingeschränkte Funktion der Nase 28  
     2.1.3 Hörstörungen 29  
     2.1.4 Einfl üsse auf das Wachstum des Oberkiefers 31  
     2.2 Sprechauffälligkeiten 33  
     2.2.1 Velopharyngale Insuffi zienz 34  
     2.2.2 Pathologische Nasalität 36  
     2.2.3 Nasaler Durchschlag 39  
     2.2.4 Nasale Turbulenz 39  
     2.2.5 Artikulatorische Auffälligkeiten 40  
     2.2.6 Mimische Mitbewegungen 46  
     2.2.7 Tertiäre Stimmstörungen 47  
     2.2.8 Eingeschränkte auditive Differenzierungsfähigkeit 48  
     2.2.9 Zusätzliches Auftreten sonstiger Sprachstörungen 49  
     2.3 Die Situation der betroffenen Eltern 50  
     2.3.1 Die elterliche Reaktion nach der Geburt 50  
     2.3.2 Die Schuldgefühle 52  
     2.3.3 Probleme bei der Ernährung 52  
     2.3.4 Reaktion des sozialen Umfeldes 53  
     2.3.5 Das elterliche Erziehungsverhalten 54  
     2.4 Das Kind mit einer LKGS-Fehlbildung in seinerinnerfamiliären Beziehungsstruktur 55  
     2.5 Zusammenfassung 56  
  3 Die interprofessionell koordinierteFrühbehandlung bei Kindern mit LKGSFehlbildungim Alter von 0-3 57  
     3.1 Beteiligte Fachdisziplinen 57  
     3.2 Primäre chirurgische Maßnahmen 58  
     3.2.1 Verschluss der ein- oder doppelseitigen Lippen-Fehlbildungen 60  
     3.2.2 Der Verschluss der Gaumen-, Segel-Fehlbildungen 63  
     3.3 Die kieferorthopädische Behandlung 66  
     3.3.1 Die präoperative Behandlung des Säuglingskiefers 67  
     3.3.2 Die Behandlung im Milchgebiss 70  
     3.4 Die zahnärztliche Kontrolle 70  
     3.5 Die Hals-Nasen-Ohrenärztliche Betreuung 72  
     3.6 Die Beratung der werdenden Eltern nach derpränatalen Feindiagnostik 75  
     3.7 Die genetische Beratung 76  
     3.8 www.cleftnet.de 77  
     3.9 Die sprachliche Frühförderung bei Kindern mitLKGS-Fehlbildung im Alter von 0 bis 3 78  
     3.9.1 Die Vorstellung in der Spezialsprechstunde 79  
     3.9.2 Das Erstgespräch mit den Eltern 79  
     3.9.3 Elternberatung bei Kindern im Alter von 0 bis 1 86  
     3.9.4 Das sprachliche Frühförderkonzept für 1 88  
     3.9.5 Ambulante sprachtherapeutische Förderung mit2- bis 3-jährigen Kindern 96  
     3.9.6 Ausblick auf die weitere Förderung 97  
     3.9.7 LKGSF-Therapie in den Heilmittelrichtlinien 98  
  4 Frühförderung bei Kindern mit einer LKGSFehlbildung– Die Möglichkeit der Präventionvon Sprechauffälligkeiten: eine Diskussion 100  
     4.1 Rechtfertigung und Notwendigkeit einerinterprofessionellen Frühförderung bei Kindern mitLKGS-Fehlbildungen 100  
     4.2 Die sprachliche Frühförderung mit dem Kind– eine Forderung nach Komplexität 104  
     4.3 Die Beratung der Eltern als Teil einerinteraktionalen Frühförderung 108  
     4.4 Die Bedeutung der Prävention in Bezug auf Kindermit LKGS-Fehlbildung und ihren Eltern 114  
     4.5 Schlussbetrachtung 117  
  Anhang 119  
     Finanzielle Hilfe 120  
     Antragsvorlagen 122  
     LKGS-Therapie nach den neuen Heilmittelrichtlinien 2004 124  
     Hinweise zur Sprachentwicklung bei Kindern mit LKGSFehlbildungoder Gaumen-Segel-Vomer-Fehlbildung imAlter von 0 126  
     Konzept zur frühen sprachlichen Förderung bei Kindernmit LKGS- oder GS-Fehlbildung im Alter von 1 133  
     Literatur 146  
     Nützliche Publikationen 152  

Kategorien

Service

Info/Kontakt