'Gehört das dann der Welt oder YouTube?' - Junge Erwachsene und ihr Verständnis vom Urheberrecht im Web 2.0

'Gehört das dann der Welt oder YouTube?' - Junge Erwachsene und ihr Verständnis vom Urheberrecht im Web 2.0

von: Thomas Rakebrand

kopaed, 2014

ISBN: 9783867368346

Sprache: Deutsch

131 Seiten, Download: 996 KB

 
Format:  PDF, auch als Online-Lesen

geeignet für: Apple iPad, Android Tablet PC's  Bookeen CyBook Gen3 ab Rev: 1.9, Aluratek Libre, BeBook 'One', Bookeen CyBook Opus, Bookeen Cybook Orizon, COOL-ER eReader, Ectaco Lite, eLyricon EBX-500.TFT, eLyricon EBX-600.E-Ink, FlatReader, Hanvon N516 Weltbild, Hanvon/Hexaglot N518, Inves-Book 600, iRiver Story, Italica Reader, PocketBook 301+, PocketBook 302, Pocketbook 360, Sony Reader PRS-3xx, Sony Reader PRS-505, -6xx, -7xx Online-Lesen PC, MAC, Laptop


 

eBook anfordern

Mehr zum Inhalt

'Gehört das dann der Welt oder YouTube?' - Junge Erwachsene und ihr Verständnis vom Urheberrecht im Web 2.0



  Inhaltsverzeichnis 6  
  Hinweis zu der in der vorliegenden Publikation verwendeten Sprache 8  
  1 Hintergrund der Studie und Struktur der Publikation 10  
  2 Erkenntnisinteresse 16  
  3 Untersuchungsgegenstand 22  
     3.1 Urheberrecht 22  
     3.2 Debatten um Urheberrecht und urheberrechtliche Bestimmungen 32  
     3.3 Forschungsstand 39  
  4 Theoretische Ansätze, Begriffe und Prämissen 50  
     4.1 Moral(-entwicklung) und Normen 50  
     4.2 ‚Junge Erwachsene‘ und Identitätsbildungsprozesse 53  
     4.3 ‚Medienbezogene‘ Ansätze 56  
     4.4 Sinn verstehen und bewahren als Prämissen subjektorientierter For-schung 61  
  5 Untersuchungsdesign 64  
     5.1 Setzungen für die Untersuchungsgruppe 64  
     5.2 Rekrutierung 65  
     5.3 Übersicht der Materialien zur Erhebung und Auswertung 68  
  6 Erhebungsmethoden und -verfahren 70  
     6.1 Design und Prämissen der Erhebung 70  
     6.2 Fragebogen für Rekrutierung und Kontextinformationen 71  
     6.3 Gruppendiskussionen 72  
     6.4 Fokussierte leitfadengestützte Interviews 74  
  7 Aufbereitung, Analyse- und Interpretationsverfahren 78  
  8 Ergebnisdarstellung 82  
     8.1 Beschreibungen der Gruppen und Einzelfälle 82  
     8.2 Zum Verständnis vom Urheberrecht: Beantwortung der Forschungsfragen 88  
  9 Reflexion und Ausblick 118  
  Literatur 124  

Kategorien

Service

Info/Kontakt