Rechenschwäche - Grundlagen, Diagnostik und Förderung

Rechenschwäche - Grundlagen, Diagnostik und Förderung

von: Katharina Lambert

Hogrefe Verlag GmbH & Co. KG, 2014

ISBN: 9783840926204

Sprache: Deutsch

291 Seiten, Download: 2918 KB

 
Format:  PDF, auch als Online-Lesen

geeignet für: Apple iPad, Android Tablet PC's Online-Lesen PC, MAC, Laptop


 

eBook anfordern

Mehr zum Inhalt

Rechenschwäche - Grundlagen, Diagnostik und Förderung



  Rechenschwäche 1  
  Inhalt 7  
  Einleitung 11  
  1 Die Entwicklung mathematischer Kompetenzen 15  
     1.1 Präverbales Verständnis von Mengen 16  
     und ihre Beziehungen 16  
        1.1.1 Tierisches Zahlverständnis 16  
        1.1.2 Präverbales Mengenverständnis bei Babys 17  
     1.2 Entwicklung von Zählfertigkeiten bei Klein- und 25  
     Vorschulkindern 25  
     1.3 Entwicklung mathematischer Kompetenzen 31  
     im Kleinkind- und Vorschulalter 31  
     1.4 Vom zählenden Rechnen zum arithmetischen 37  
     Faktenwissen 37  
     1.5 Modelle der Zahlenverarbeitung 41  
        1.5.1 Modell der Zahlenverarbeitung und des Rechnens (McCloskey, Caramazza & Basili, 1985) 41  
        1.5.2 Triple-Code-Modell (Dehaene, 1992) 42  
     1.6 Theorien und Modelle der Entwicklung 43  
     mathematischer Kompetenzen 43  
        1.6.1 Die Entwicklung des Zahlbegriffs nach Piaget 44  
        1.6.2 Ein Vier-Stufen-Entwicklungsmodell der Zahlenverarbeitung (von Aster, Kucian, Schweiter & Martin, 2005) 49  
        1.6.3 Modell der mathematischen Kompetenzentwicklung (Fritz, Ricken & Gerlach, 2007) 50  
        1.6.4 Entwicklungsmodell früher mathematischer Kompetenzen (Krajewski, 2003) 51  
  2 Rechenschwäche – Definition, Ursachen, Diagnostik und Prognose 56  
     2.1 Definition und Diagnosestellung 56  
        2.1.1 Diagnosekriterien der Weltgesundheitsorganisation WHO 56  
        2.1.2 Response-to-Intervention-Kriterium 64  
        2.1.3 Diagnosekriterien des Diagnostic and Statistical Manual of Mental Disorders (DSM-5) 65  
     2.2 Begrifflichkeiten 68  
     2.3 Prävalenz 69  
     2.4 Komorbiditäten 70  
     2.5 Ursachen 75  
        2.5.1 Genetische Grundlagen 76  
        2.5.2 Neurowissenschaftliche Grundlagen 79  
        2.5.3 Kognitive Grundlagen 82  
        2.5.4 Weitere Einflussfaktoren 101  
     2.6 Symptomatik 111  
        2.6.1 Defizite in den Zählfunktionen 113  
        2.6.2 Defizite im Transkodieren von Zahlwörtern und arabischen Zahlencodes 114  
        2.6.3 Defizite in arithmetischen Kompetenzen 114  
        2.6.4 Defizite im Lösen von Textaufgaben 116  
        2.6.5 Defizite bei der Einordnung von Zahlen auf dem Zahlenstrahl 117  
        2.6.6 Defizite im Approximate Number System 118  
        2.6.7 Defizite beim Erlernen der Uhr 118  
        2.6.8 Geometrie und Maßeinheiten 120  
     2.7 Diagnostik 121  
        2.7.1 Mathematikleistungstest und/oder Dyskalkulietest 123  
        2.7.2 Intelligenztests 138  
        2.7.3 Lese-Rechtschreibtests 142  
        2.7.4 Arbeitsgedächtnis, Aufmerksamkeit/Konzentration und visuell-räumliche Wahrnehmung 143  
        2.7.5 Psychische Gesundheit 143  
     2.8 Subtypen 147  
     2.9 Prognose 150  
  3 Prävention 156  
     3.1 Frühe mathematische Basiskompetenzen 156  
     und ihr Zusammenhang mit Mathematikleistung 156  
        3.1.1 Number Sense 156  
        3.1.2 Mathematische Basiskompetenzen: Stand der Forschung 159  
        3.1.3 Mathematische Basiskompetenzen und Rechenschwäche 164  
     3.2 Diagnostik früher mathematischer 165  
     Basiskompetenzen 165  
     3.3 Präventionsprogramme 168  
        3.3.1 Mengen, zählen, Zahlen 171  
        3.3.2 Komm ins Zahlenland 177  
        3.3.3 Mina und der Maulwurf 180  
  4 Förderung und Intervention 185  
     4.1 Zum Stand der Interventionsforschung 186  
     4.2 Allgemeine Forderungen an die mathematische 194  
     Förderung 194  
     4.3 Darstellungsmittel 197  
        4.3.1 Cuisenaire Stäbe 200  
        4.3.2 DIENES-Material 201  
        4.3.3 Die Hundertertafel 202  
        4.3.4 Rechenschieber (Abakus) 202  
        4.3.5 Zahlenstrahl 202  
        4.3.6 Kühnelsche Zahlenbilder 204  
        4.3.7 Wassergläser 205  
        4.3.8 Fingerzählen/Fingerrepräsentation 207  
     4.4 Nachhilfe 209  
     4.5 Förderprogramme und -einrichtungen 211  
        4.5.1 Förderprogramme 214  
        4.5.2 Fördereinrichtungen 236  
  5 Rechtliche Aspekte 248  
     5.1 Schulrechtliche Regelungen in Deutschland 248  
        5.1.1 Verwaltungsvorschriften und Erlasse der Bundesländer 248  
        5.1.2 Legasthenie und Dyskalkulie als Behinderung? 257  
     5.2 Gesetzliche Rahmenbedingungen zur Finanzierung 259  
     außerschulischer Rechentherapien 259  
        5.2.1 §35a SGB VIII 259  
        5.2.2 Diagnosestellung 262  
        5.2.3 Die Rolle der Jugendämter 263  
  Literatur 265  
  Adressen 293  

Kategorien

Service

Info/Kontakt