Alltagskreativität - Verstehen und entwickeln

Alltagskreativität - Verstehen und entwickeln

von: Martin Schuster

Springer Spektrum, 2015

ISBN: 9783662470268

Sprache: Deutsch

268 Seiten, Download: 3652 KB

 
Format:  PDF, auch als Online-Lesen

geeignet für: Apple iPad, Android Tablet PC's Online-Lesen PC, MAC, Laptop


 

eBook anfordern

Mehr zum Inhalt

Alltagskreativität - Verstehen und entwickeln



  Vorwort 6  
  Inhalt 8  
  Kapitel-1 13  
     Einleitung – Ihre eigene Kreativität 13  
        1.1 Kreative Höchstleistungen und das Modell Bergsteigen 17  
        1.2 Wege durch das Buch 21  
        1.3 Fazit und Aufgaben 22  
  Kapitel-2 24  
     Was ist kreativ? 24  
        2.1 Kreativität in der Kunst 29  
        2.2 Kreativität und Kunst als Freizeitbeschäftigung 32  
        2.3 Kreativität wahrnehmen 34  
           2.3.1 Skala für die Innovation, die Originalität des Projekts (Skalenwert 7–0) 36  
           2.3.2 Skala für den Nutzen des Projekts 42  
        2.4 Ruhm, Ausmaß der Kreativität und Alltagskreativität 45  
        2.5 Ruhm und Alltagserfindung 47  
        2.6 Alltagskreativität wahrnehmen 48  
           2.6.1 Nützlichkeit und Alltagskreativität 49  
           2.6.2 Innovation und Alltagskreativität 51  
        2.7 Beispiele für tägliche Kreativkraft 52  
        2.8 Fazit und Aufgaben: 62  
  Kapitel-3 65  
     Kreativität muss man wollen 65  
        3.1 Für Kreativität kann man sich entscheiden! 65  
        3.2 Warum ist Kreativität aber auch schwierig? 68  
           3.2.1 Konformität und Gruppendruck vs. Kreativität 68  
           3.2.2 Widerstände gegen kreative Neuerungen – Beispiele 70  
        3.3 Was hat man davon, wenn man sich für mehr Kreativität entscheidet? 75  
        3.4 Macht es immer Spaß, kreativ zu sein? 78  
           3.4.1 Mit einer kreativen Idee Anerkennung finden und Erfolg haben 80  
        3.5 Fazit und Aufgaben 85  
  Kapitel-4 94  
     Kreativität bemerken und schätzen 94  
        4.1 Lieben Sie den verrückten Einfall? 94  
           4.1.1 Kreativität bei verschiedenen Produkten 95  
           4.1.2 Kreativität in der Literatur 96  
           4.1.3 Kreativität in der bildenden Kunst 98  
           4.1.4 Kreativität in weiteren Bereichen 99  
        4.2 Denkschranken 100  
        4.3 Fazit und Aufgaben 104  
  Kapitel-5 107  
     Der Schaffensdrang 107  
        5.1 Die Notlage und Handicaps 107  
        5.2 Das körperliche Leiden 109  
        5.3 Der psychische Konflikt 110  
        5.4 Fazit und Aufgaben 112  
  Kapitel-6 114  
     Umstände, die das kreative Werk fördern 114  
        6.1 Alkohol: Kommt der kreative Geist aus der Flasche? 114  
        6.2 Drogen und Kreativität 116  
        6.3 Psychose und Kreativität, Genie und Wahnsinn 117  
        6.4 Die Außenseiter 120  
        6.5 Anregungen suchen 123  
        6.6 Die Gruppe, die Freunde, die Brüder und die Ehegatten 125  
        6.7 Freizeit und Freiheit 128  
        6.8 Fazit und Aufgaben: 130  
  Kapitel-7 132  
     Welche Eigenschaften begünstigen Kreativität? 132  
        7.1 Variabilität des Verhaltens, Gewohnheiten auflösen 133  
           7.1.1 Gewohnte Wahrnehmungsschemata auflockern 134  
        7.2 Offenheit für neue Erfahrungen 135  
        7.3 Spontaneität 136  
        7.4 Schrullig, skurril, Exzentriker sein 137  
        7.5 Fantasievoll sein 137  
        7.6 Rebellisch und nonkonformistisch sein 138  
        7.7 Selbstbewusstsein 140  
        7.8 Kritiklust und Denkgewohnheiten 141  
           7.8.1 Denkgewohnheiten auflockern 143  
        7.9 Neugier 144  
        7.10 Spezialbegabungen 147  
        7.11 Fazit und Aufgaben 148  
  Kapitel-8 154  
     Die kreative Idee 154  
        8.1 Träume und die kreative Idee 155  
        8.2 Suchfrage und Zufall 158  
        8.3 Die Erfindung liegt in der Luft: Doppeltentdeckungen 159  
        8.4 Die Idee - ein Kindheitstraum? 162  
        8.5 Fazit und Aufgaben 163  
  Kapitel-9 167  
     Wie erzeugt man Einfälle? 167  
        9. 1 Den geeigneten Hinweis suchen 168  
           9.1.1 Fremde Fachgebiete hinzuziehen 169  
           9.1.2 Einfälle der Mitmenschen nutzen 170  
        9.2 Man kann Einfälle in Gruppen sammeln 172  
        9.3 Der Zufall kommt mit einer Anregung zu Hilfe 176  
           9.3.1 Den Zufall nutzen 178  
           9.3.2 Exkurs zum Zufall - neue Wortkombinationen 180  
        9.4 Der morphologische Kasten (Möglichkeitenraum) 181  
        9.5 Das Unbewusste beschäftigen 187  
        9.6 In Bildern denken 187  
        9.7 Modelle, Analogien 190  
           9.7.1 Wie findet man aber eine Analogie? 191  
           9.7.2 Eine spezielle Analogie (aus den Synectics) 192  
        9.8 Wissen nutzen, Wissen ausschalten 194  
        9.9 Die Idee beschützen 196  
        9.10 Anspornfragen 198  
        9.11 Janusisches Denken 198  
        9.12 Ideenfinder für spezielle Gebiete 200  
           9.12.1 Ideenfinder für die bildende Kunst 200  
           9.12.2 Ideenfinder für die literarische Produktion 201  
        9.13 Fazit und Aufgaben 203  
  Kapitel-10 205  
     Erfinderzeiten, Erfinderdomänen 205  
        10.1 Bedingungen der Innovation 205  
        10.2 Das Selbstbild und die Bereitschaft zur Erfindung 213  
        10.3 Fazit und Aufgaben 216  
  Kapitel-11 217  
     Kreativität im Lebenslauf. Ist Kreativität weiblich? 217  
        11.1 Kreativität bei Kindern fördern 217  
        11.2 Kreativität in Jugend und Erwachsenenalter 224  
        11.3 Kreativität im hohen Lebensalter 225  
        11.4 Ist Kreativität weiblich? 228  
        11.5 Fazit und Aufgaben 231  
  Kapitel-12 233  
     Erscheinungsformen von Kreativität: List, Schlagfertigkeit und Intuition 233  
        12.1 Listig sein 233  
           12.1.1 Darf man listig sein? 234  
           12.1.2 Listprinzipien – einige Beispiele 236  
        12.2 Witzig, schlagfertig sein 241  
        12.3 Die Zukunft vorhersagen 244  
        12.4 Intuition 245  
           12.4.1 Werden psychische Inhalte „übertragen“? 247  
           12.4.2 Intuition, Hellsehen, visionäre Erlebnisse und Kreativität 248  
        12.5 Fazit und Aufgaben 249  
  Kapitel-13 252  
     Störungen der Kreativität 252  
        13.1 Kreative Blockaden: Das leere Malpapier 252  
        13.2 Blockaden vor dem leeren Schreibpapier, vor dem leeren Bildschirm 253  
        13.3 Ein Versiegen aller Einfälle, abwechselnd mit einem Übermaß an Ideen 254  
        13.4 Kryptomnesie 255  
        13.5 Zu frühes Aufgeben 256  
        13.6 Aufgaben und Fazit 257  
  Literatur 259  
  Sachverzeichnis 265  

Kategorien

Service

Info/Kontakt