Amphetamine, Ecstasy und Designerdrogen

Amphetamine, Ecstasy und Designerdrogen

von: Jörg Daumann, Euphrosyne Gouzoulis-Mayfrank, Oliver Bilke-Hentsch, Euphrosyne Gouzoulis-Mayfrank, Michael Klein

Kohlhammer Verlag, 2015

ISBN: 9783170288065

Sprache: Deutsch

171 Seiten, Download: 3367 KB

 
Format:  EPUB, PDF, auch als Online-Lesen

geeignet für: geeignet für alle DRM-fähigen eReader geeignet für alle DRM-fähigen eReader Apple iPad, Android Tablet PC's Apple iPod touch, iPhone und Android Smartphones Online-Lesen PC, MAC, Laptop


 

eBook anfordern

Mehr zum Inhalt

Amphetamine, Ecstasy und Designerdrogen



  Deckblatt 1  
  Titelseite 4  
  Impressum 5  
  Geleitwort der Reihenherausgeber 6  
  Inhalt 8  
  1 Einleitung 12  
  2 Epidemiologie 20  
     2.1 Wie verbreitet sind Ecstasy, Speed und Crystal? 21  
     2.2 Wie verbreitet ist problematischer Konsum? 27  
     2.3 Welche neuen Stimulanzien gibt es? 30  
  3 Stoff- bzw. Verhaltensspezifika 32  
     3.1 Wichtige historische Eckdaten 33  
        3.1.1 Amphetamin und Methamphetamin 33  
        3.1.2 MDMA/Ecstasy 36  
     3.2 Chemische Struktur der synthetischen Drogen 39  
     3.3 Konsummuster 41  
        3.3.1 Amphetamin und Methamphetamin 41  
        3.3.2 MDMA/Ecstasy 45  
        3.3.3 Mephedron 46  
        3.3.4 Mischkonsum 47  
  4 Neurobiologie 49  
     4.1 Akutwirkungen 49  
     4.2 Schädigen Speed, Crystal und Ecstasy das Gehirn langfristig? 51  
        4.2.1 MDMA/Ecstasy 52  
        4.2.2 Amphetamin und Methamphetamin 56  
     4.3 Was bedeuten die möglichen Schäden am Serotonin- und Dopaminsystem für die Konsumenten? 58  
     4.4 Neurobiologie und Lernpsychologie der Suchtentwicklung 61  
  5 Substanzwirkungen 65  
     5.1 Akute und subakute Effekte 66  
        5.1.1 Amphetamin und Methamphetamin 67  
        5.1.2 MDMA/Ecstasy 69  
        5.1.3 Schwerwiegende akut-körperliche Komplikationen 72  
     5.2 Chronische Effekte 75  
        5.2.1 Psychische Auswirkungen 75  
        5.2.2 Auswirkungen auf kognitive Funktionen 77  
        5.2.3 Körperliche Auswirkungen 79  
     5.3 Amphetamine und Derivate als Medikamente 80  
        5.3.1 Stimulanzien 80  
        5.3.2 MDMA/Ecstasy 84  
  6 Psychosoziale Aspekte 87  
     6.1 MDMA/Ecstasy 88  
     6.2 Amphetamin und Methamphetamin 92  
  7 Ätiologie – ein integrativer, interdisziplinärer Ansatz 97  
     7.1 Welche Faktoren beeinflussen den ersten Konsum? 101  
     7.2 Wenn es nicht bei einem Mal bleibt 103  
     7.3 Wenn der Konsum zur psychischen Störung wird 105  
  8 Diagnostik 108  
     8.1 Diagnostisches Vorgehen 109  
     8.2 Schädlicher Gebrauch 112  
     8.3 Abhängigkeit 114  
     8.4 Intoxikation 115  
     8.5 Entzug 118  
     8.6 Substanzinduzierte Störungen 119  
     8.7 Komorbide substanzbezogene und andere psychische Störungen 121  
     8.8 Synopsis der toxikologischen Untersuchungen 123  
  9 Therapieplanung und Interventionen 125  
     9.1 Akutbehandlung 126  
        9.1.1 Behandlung von Intoxikationssyndromen 126  
        9.1.2 Entzugsbehandlung 129  
     9.2 Postakutbehandlung 131  
        9.2.1 Therapieprinzipien und Setting 131  
        9.2.2 Psychotherapie 135  
        9.2.3 Pharmakotherapie 142  
        9.2.4 Behandlung komorbider Störungen 144  
        9.2.5 Soziorehabilitative Ansätze 147  
     9.3 Prävention 148  
  10 Synopse und Ausblick 152  
     10.1 Was wissen wir? – Die wichtigsten Eckdaten 153  
     10.2 Was wissen wir (noch) nicht? 158  
  Literatur 161  
  Stichwortverzeichnis 170  

Kategorien

Service

Info/Kontakt