Der Clown in der sozialen und pädagogischen Arbeit - Methoden und Techniken wirksam einsetzen.

Der Clown in der sozialen und pädagogischen Arbeit - Methoden und Techniken wirksam einsetzen.

von: Johannes Schilling, Corinna Muderer

ERNST REINHARDT VERLAG, 2016

ISBN: 9783497602018

Sprache: Deutsch

153 Seiten, Download: 8460 KB

 
Format:  PDF, auch als Online-Lesen

geeignet für: Apple iPad, Android Tablet PC's Online-Lesen PC, MAC, Laptop


 

eBook anfordern

Mehr zum Inhalt

Der Clown in der sozialen und pädagogischen Arbeit - Methoden und Techniken wirksam einsetzen.



  Inhalt 5  
  Einleitung 9  
  TEIL I: GRUNDLAGEN 15  
  1 Menschenbild 16  
  1.1 Entwurf eines Menschenbildes 16  
  1.1.1 Menschenbild – Dimensionen des Menschen 16  
  1.1.2 Begru?ndung der sechs Dimensionen 18  
  1.2 Emotion und Kognition 20  
  1.2.1 Gefu?hle 21  
  1.2.2 Gefu?hlserziehung 22  
  1.2.3 Ganzheitliche Erziehung 27  
  1.3 Praxisbeispiel 27  
  Empfehlenswerte Literatur 30  
  2 Spiel und Spielen 31  
  2.1 Spiel ist Kinderkram 31  
  2.2 Spiel – Schlu?ssel zur Innenwelt 33  
  2.3 Spiel als Grundkategorie des Menschen 34  
  2.4 Helfende und heilende Funktionen des Spiels 35  
  2.4.1 Helfende Aspekte des Spiels 36  
  2.4.2 Heilende Aspekte des Spiels 38  
  2.5 Als Streitheim zu „Mensch-ärgere-dich-nicht“wurde – ein Märchen 39  
  2.6 Praxisbeispiel 41  
  Empfehlenswerte Literatur 44  
  3 Lachen und Humor 45  
  3.1 Bedeutung von Lachen 45  
  3.1.1 Definition von Lachen 45  
  3.1.2 Lachen macht gesund 46  
  3.1.3 Lachen – Sprache des Körpers 48  
  3.1.4 Funktionen des Lachens 49  
  3.2 Bedeutung von Humor 51  
  3.2.1 Definition 51  
  3.2.2 Sinninhalte von Humor 54  
  3.3 Praxisbeispiel 55  
  Empfehlenswerte Literatur 57  
  TEIL II: PRAXIS 59  
  4 Ausbildung zum Clown 60  
  4.1 Wie wird man Clown? 60  
  4.2 Faszination Clown – Geschichte 61  
  4.3 Lexikon wichtiger Begriffe der Clownarbeit 64  
  4.4 Bausteine einer Clownausbildung 66  
  4.4.1 Der Clown und sein Körper 66  
  4.4.2 Der Clown und seine Spieltechniken 74  
  4.4.3 Der Clown in dir – Wesensfindung 77  
  4.5 Praxisbeispiel 85  
  Empfehlenswerte Literatur und Institute zur Clownausbildung 87  
  5 Spieltechniken des Clowns 88  
  5.1 Vom Bu?hnen-Clown zum Pädagogen-Clown 88  
  5.2 Spieltechniken des Clowns 90  
  5.2.1 Der Clown als Zwilling 90  
  5.2.2 Der Clown als Komplize 93  
  5.2.3 Der Clown als Händler 96  
  5.2.4 Der Clown als Tollpatsch 100  
  5.2.5 Der Clown als Mönch 105  
  5.3 Phasen der Spieltechniken 107  
  5.4 Prinzipien fu?r den Clown als Pädagogen 111  
  5.5 Praxisbeispiel 115  
  Empfehlenswerte Literatur 118  
  6 Der Clown in der Praxis 119  
  6.1 Poi im Einsatz 119  
  6.2 Erfolgloser Einsatz 120  
  6.3 Beispiele aus dem Alltag einer Sozialpädagogin 122  
  6.3.1 Langeweile: „Es ist völlig öde hier.“ 122  
  6.3.2 Konfliktlösung: „Der ist doch selbst schuld.“ 123  
  6.3.3 Stress: „Hilfe, mein Vater kommt zu Besuch.“ 125  
  6.3.4 Verantwortung u?ben: „Ich bin echt genervt.“ 127  
  6.3.5 Achtsamkeit: „Herzlichen Glu?ckwunsch.“ 130  
  6.3.6 Umgang mit Problemen: „Ich hau’ ab.“ 132  
  6.3.7 Zeit haben: „Sollen wir puzzeln?“ 134  
  6.3.8 Lob und Belohnung: „Ihr seid einfach genial.“ 136  
  6.3.9 Angst: „Das schaff’ ich nie.“ 137  
  6.3.10 Beziehung aufbauen: „Ohne Moos, nix los.“ 140  
  6.3.11 Einschlafprobleme: „Ich habe schlecht geträumt.“ 141  
  6.3.12 Regelu?bertretung: „Das ist ja voll peinlich.“ 143  
  6.3.13 Heimweh und Kummer: „Ich möchte nach Hause.“ 145  
  Danke 148  
  Literatur 149  
  Sachregister 152  

Kategorien

Service

Info/Kontakt