Sehschädigung und ihre Kompensation - Festschrift zum 70. Geburtstag des Blinden- und Sehbehindertenpädagogen Paul Nater

Sehschädigung und ihre Kompensation - Festschrift zum 70. Geburtstag des Blinden- und Sehbehindertenpädagogen Paul Nater

von: Nadja Högner

Tectum-Wissenschaftsverlag, 2016

ISBN: 9783828863897

Sprache: Deutsch

229 Seiten, Download: 1358 KB

 
Format:  EPUB, PDF, auch als Online-Lesen

geeignet für: geeignet für alle DRM-fähigen eReader geeignet für alle DRM-fähigen eReader Apple iPad, Android Tablet PC's Apple iPod touch, iPhone und Android Smartphones Online-Lesen PC, MAC, Laptop


 

eBook anfordern

Mehr zum Inhalt

Sehschädigung und ihre Kompensation - Festschrift zum 70. Geburtstag des Blinden- und Sehbehindertenpädagogen Paul Nater



  Cover 1  
  Sehschädigung und ihre Kompensation – Festschrift zum 70. Geburtstag des Blinden- und Sehbehindertenpädagogen Paul Nater 1  
  Vorwort 1  
  Inhaltsverzeichnis 8  
  I PAUL NATER – RÜCKBLICK AUF LEBENSWEG UND WISSENSCHAFTLICHE ARBEIT 12  
     1. Paul Nater als Moselaner und Neuwieder 12  
     2. Paul Nater an der Humboldt-Universität zu Berlin 14  
  II GRATULATIONEN 20  
     1. Aus dem Fachbereich 20  
     2. Aus dem Ehrenamt 33  
  III WISSENSCHAFTLICHE BEITRÄGE 38  
     1. Zusammenfassungen ausgewählter studentischer Abschlussarbeiten unter der Leitung von Paul Nater 38  
        Empirische Untersuchung zum Schriftvergrößerungsbedarf, zum Leseabstand und zur Körperhaltung bei sehbehinderten Schülern (Staatsexamensarbeit 1999) 38  
     3 Methode: Entwicklung von Leseproben und Testmodifikation 40  
     4 Ergebnisse und Interpretation 40  
        Befragung zur Wirksamkeit von farbigen Filterfolien und -gläsern bei diagnostiziertem IRLEN-Syndrom hinsichtlich der Beseitigung spezifischer Störsymptome beim Lesen und Schreiben (Bachelorarbeit 2007) 42  
        Befragung zur Häufigkeit von Stresserfahrungen bezüglich verschiedener Arten von chronischem Stress mit dem „Trierer Inventar zum chronischen Stress (TICS)“ bei Personen mit Usher-Syndrom (Masterarbeit 2009) 44  
        Empirische Untersuchung zur Barrierefreiheit der O2-World Arena Berlin für blinde Menschen (Bachelorarbeit 2009) 45  
        Empirische Untersuchung zur Barrierefreiheit der O2-World Arena Berlin für sehbehinderte Menschen (Bachelorarbeit 2009) 46  
        Empirische Untersuchung zur Barrierefreiheit im Museum für Naturkunde Berlin für sehbehinderte Menschen (Bachelorarbeit 2010) 47  
        Empirische Untersuchung zur Barrierefreiheit des Jacob-und-Wilhelm-Grimm-Zentrums der Humboldt-Universität zu Berlin für Blinde (Bachelorarbeit 2010) 48  
        Fallstudien zur adaptiven Leistungsfähigkeit des Bildschirmlesegerätes Visulex Eagle Pro bei Kindern und Erwachsenen mit Sehbehinderungen (Bachelorarbeiten 2011) 50  
        Einsatz von E-Scoop Lupengläsern bei Patienten mit Morbus Stargardt (Masterarbeit 2013) 51  
     2. Zusammenfassungen ausgewählter Dissertationen unter Erstbetreuung von Paul Nater 52  
        Mit Behinderungen leben ? voneinander lernen: Zur Subjektseite der Inklusion (2008) 52  
     Vorangestellt: Herrn Prof. Dr Paul Nater zum Gruß 52  
     Zusammenfassung 53  
     1 Einleitung 53  
     2 Fragestellung 54  
     3 Zentrale Thesen 55  
     4 Schlussbemerkung 64  
     Literatur 66  
        Sehfunktionen und funktionales Sehen nach rechter Hemisphärektomie (2008) 68  
     Abstract 69  
     1 Theoretischer Hintergrund 69  
     2 Fragestellung und Hypothesen 73  
     3 Methodik 74  
     4 Ergebnisse 77  
     5 Diskussion 79  
     Literatur 85  
     Testverfahren 86  
        Selbstwert sehgeschädigter Schülerinnen und Schüler im Vergleich in integrativen Beschulungsformen und in der Sonder-/Förderschule in Deutschland (2011) 87  
        Zusammenfassung der Dissertation (In Kolaschinsky, Doreen (2011). Dimensionen des Selbstwertgefühls sehbehinderter und blinder Kinder und Jugendlicher in sozialen Interaktionen mit normalsehenden Personen. Theorie und empirische Untersuchung. Frankfur... 87  
     Persönliche Glückwünsche 87  
     Allgemeine Struktur des Selbstwertgefühls 88  
     Messung allgemeinen und bereichsspezifischen Selbstwertgefühls 89  
     Situativ relevante Aspekte des Selbstwertgefühls 90  
     Hypothesen und Methodik der Untersuchung 92  
     Ergebnisse der psychometrischen Prüfung der Fragebögen 95  
     Pädagogische Interventionen 99  
     Literatur 100  
        Entwicklung und Evaluation eines Fragebogens zur Erfassung der Häufigkeit und Intensität von Stresserfahrungen bei Personen mit Usher-Syndrom Typ II (2014) 102  
     3. Fachbeiträge mit Bezug zu Paul Naters Werk 107  
        Veröffentlichungen von Paul Nater im Spiegel der Zeitschrift „blind – sehbehindert“ 107  
     Themenbereiche 107  
     1 Sehschädigung und Sehleistung 107  
     2 Lesen und Schreiben bei Sehschädigung 113  
     3 Mehrfachbeeinträchtigung 118  
     4 Orientierung und Mobilität 121  
     5 Mediale Aspekte 122  
     6 Blinden- und Sehbehindertenpädagogik – veränderte Landschaft 124  
     Schlussbemerkung 127  
        Entwicklung und Frühförderung von Kommunikation, Kognition und Sprache bei gehörlosen und hochgradig schwerhörigen Kindern durch bimodal-bilinguale Förderung mittels Gebärden-, Laut- und Schriftsprache – Modell auch für taubblinde und hörsehgeschädig... 129  
     Vorbemerkungen 129  
     1 Zur Notwendigkeit der Einbeziehung entwicklungspsychologischer Erkenntnisse in die Früherziehung hochgradig hörgeschädigter Kleinkinder – die Entwicklungstheorie von Jean Piaget 129  
     2 Die Phase der sensomotorischen Intelligenz – der kompetente Säugling 131  
     3 Von der sensomotorischen zur symbolisch-vorbegrifflichen Phase: Präsymbolische Übergangsphänomene 131  
     4 Die symbolisch-vorbegriffliche Phase 134  
     5 Von taktilen Babysigns in der frühen Erziehung zum taktilen Gebärden taubblinder Kinder 139  
     Literatur 143  
        Das Konstrukt der Kompensation von Sehschädigungsfolgen und die Internationale Klassifikation der Funktionsfähigkeit, Behinderung und Gesundheit (ICF) ? ein Vergleich 146  
     1 Das Konstrukt der Kompensation von Sehschädigungsfolgen 146  
     2 Die ICF 155  
     3 Übertragung des Konstrukts der Kompensation von Sehschädigungsfolgen auf die ICF und Konsequenzen für die Anwendung in der (Blinden- und Sehbehinderten-)Pädagogik 162  
     4 Schlussbemerkung 167  
     Literatur 167  
        Aktuelle Herausforderungen im Bereich der Leistungen zur Teilhabe am Arbeitsleben 170  
     1 Vorbemerkung: Die Soziologie und die Blinden – ein Paradigma für das Konzept des „marginal man“ 170  
     2 Teilhabe behinderter Menschen am gesellschaftlichen Leben – eine Erfolgsgeschichte mit Fragezeichen 175  
     3 Zur aktuellen Situation der beruflichen Teilhabe (schwer-)behinderter Menschen 178  
     4 Vorurteile, Stigmatisierungsprozesse und Formen der Diskriminierung 182  
     5 Spezifische Bedingungen der beruflichen Teilhabe blinder und sehbehinderter Menschen 184  
     6 Herausforderungen und Aufgaben der Beruflichen Rehabilitation 185  
     Literatur 190  
        Rezension von Paul Naters Studien zur Reliefschrift nach Moon 196  
     Literatur 197  
        Studien aus sonderpädagogischer Sicht zu mehrfachbehinderten Kindern, Jugendlichen und jungen Erwachsenen mit angeborener Netzhauterkrankung im Rahmen des Laurence-Moon-Bardet-Biedl-Syndroms 198  
     1 Bezeichnung des Syndroms 198  
     2 Wesentliche Symptome des Bardet-Biedl-Syndroms (BBS) 198  
     3 Wesentliche Symptome des Laurence-Moon-Syndroms 199  
     4 Forschungsstand 199  
     5 Publikationen von Paul Nater 201  
     Ausblick 203  
     Literatur 204  
        Blickbewegungen und ihre Bedeutung bei der Diagnose und Therapie von Lesestörungen – Ergebnisse einer Vorstudie 206  
     Einleitung 206  
     1 Theoretischer Bezugsrahmen 207  
     2 Studiendesign 211  
     3 Ergebnisse: Zusammenhang von Leseleistung und Blickbewegungen 216  
  Autorenverzeichnis 228  

Kategorien

Service

Info/Kontakt