Prüfungen auf die Agenda! - Hochschuldidaktische Perspektiven auf Reformen im Prüfungswesen

Prüfungen auf die Agenda! - Hochschuldidaktische Perspektiven auf Reformen im Prüfungswesen

von: Sigrid Dany, Birgit Szczyrba, Johannes Wildt

wbv Media, 2008

ISBN: 9783763946013

Sprache: Deutsch

222 Seiten, Download: 1486 KB

 
Format:  PDF, auch als Online-Lesen

geeignet für: Apple iPad, Android Tablet PC's Online-Lesen PC, MAC, Laptop


 

eBook anfordern

Mehr zum Inhalt

Prüfungen auf die Agenda! - Hochschuldidaktische Perspektiven auf Reformen im Prüfungswesen



  Inhalt 4  
  Einleitung: Prüfungen auf die Agenda! 6  
     1. Hintergrund und Anliegen einer Publikation zu Reformen im Prüfungswesen 6  
     2. Zum Aufbau des vorliegenden Bandes 7  
  ‚Kompetenzen’ prüfen? 13  
     1. Warum „Kompetenzen“? 13  
     2. Wie „Kompetenzen“ beschreiben? 17  
     3. Wozu die Mühe? 20  
  Hochschuldidaktische Prüfungskritik revisited unter Bologna- Bedingungen 28  
     1. Einleitung 29  
     3. Die Rolle von Prüfungen im Zwei-Zyklen-Studienmodell ( B. A/ M. A.) 34  
     4. Folgerungen für die hochschuldidaktische Praxis und Analyse 38  
     5. Brennende Forschungsfragen einer hochschuldidaktischen Prüfungstheorie 42  
  Kompetenzorientiert prüfen – Baustein eines gelungenen Paradigmenwechsels 46  
     1. Vorbemerkungen 46  
     2. Prüfungen im Rahmen des Kompetenzerwerbs 47  
  Prüfungen als Schlüsselelement kompetenzbasierter Curricula – das Lernziel- Leistungskontroll- orientierte Curriculummodell ( LLC) 59  
     1. Einleitung 60  
     2. Das Lernziel-Leistungskontroll-orientierte Curriculummodell ( LLC) 62  
     3. Diskussion des LLC 66  
     4. Schlussfolgerung 72  
  Prüfungen in der Transformation – Kleiner Erfahrungsbericht in wandelndemgewandeltem Selbst- bzw. Rollenverständnis 75  
     Der Dramen erster Akt oder: Von PrüfungsheldInnen wider Willen 76  
     Der Dramen zweiter Akt oder: Von Prüfungsopfern zu TäterInnen – und retour? 80  
     Der Dramen dritter Akt oder: Im Prüfungsüberblick ein Aus(-Blick)? 85  
     Kompetenzorientiertes Prüfen – ‚utopischer‚ 88  
     Epilog? 88  
  Qualitätssicherung von Multiple- Choice- Prüfungen 93  
     1. Einleitung 94  
     2. Qualitätssicherung von MC-Prüfungen 96  
     3. Praktische Umsetzbarkeit 100  
     4. Maßnahmen zur Sicherung der Qualität von MC-Prüfungen 101  
  Prüfung praktischer Fertigkeiten: Performance- based Testing in der Medizin 104  
     1. Zur Relevanz praktischer Prüfungen in der ärztlichen Ausbildung 105  
     2. Historischer und theoretischer Kontext 105  
     3. Objective Structured Clinical Examination (OSCE) 107  
     4. Der Stellenwert von „Simulationspatienten“ für die Prüfung klinisch- praktischer Fertigkeiten 110  
     5. Diskussion des Formats: Vor- und Nachteile 111  
  Progress-Testing – ein Verfahren zur detaillierten Leistungsdarstellung und Lehrevaluation auf Basis der Wissensentwicklung von Studierenden 115  
     1. Das Prinzip Progress Testing 115  
     2. Wie muss ein Test beschaffen sein, der dies alles leisten kann? 117  
     3. Geschichte des Prinzips Progress Testing 119  
     4. Praktische Anwendung eines Progress Tests am Beispiel des Progress Test Medizin ( PTM) der Charité – Universitätsmedizin Berlin 120  
     5. Diskussion über die Anwendbarkeit des Prinzips Progress Testing 127  
  Prüfungserstellung mit Total Quality Management (TQM) 130  
     1. Die Lehrveranstaltung Informatik im Maschinenbau 131  
     2. Die Lehrveranstaltung Kommunikation und Organisationsentwicklung 136  
     3. Fazit 141  
  eAssessment und Lernkulturen – ein Spagat zwischen Studienreformprozessen und Didaktik? 143  
     1. Einleitung 143  
     2. Hochschulpolitische und strukturelle Rahmenbedingungen 144  
     3. Spannungsfeld eAssessment und Lernkultur 145  
     4. Praxisorientierte Konkretisierung – Fallbeispiele zum eAssessment 151  
     5. Prüfungsentwicklung als formativer Prozess – ein Fazit 156  
  Die Beurteilung fächerübergreifender Leistungen in der interdisziplinären Lehre 160  
     1. Einleitung – Allgemeine Ökologie und die Studiengänge in Allgemeiner Ökologie 161  
     2. Befähigung zur interdisziplinären Zusammenarbeit – Grundlagen 163  
     3. Beurteilung der Kompetenz zur Interdisziplinarität in der Allgemeinen Ökologie – Werkstattbericht 170  
     4. Ausblick – Zusätzliche Herausforderung auf der Bachelorstufe 179  
  Kompetenzen in großen Gruppen prüfen. Ein Beispiel der Schlüsselkompetenzprüfung ‚ Präsentation’ an der FH Bielefeld 181  
     1. Kompetenzen lehren und prüfen 181  
     2. Beispiel einer Schlüsselkompetenzprüfung „ Präsentation“ in großen Gruppen 185  
     3. Fazit 187  
  Biographisches Lernen zwischen Studium und Beruf. Ein Portfolio für die Praxis 189  
     1. Prüfungsdidaktische Zielbestimmung 189  
     2. Das Modul 190  
     3. Die Portfolio-Methodik 192  
     4. Biographisches Lernen 194  
  ‚Prüfungscoaching’ – zur Vorbereitung von Studierenden auf die mündliche Prüfung: Ein Werkstatt- Konzept 201  
     1. Einleitung: Unterstützung von Lernenden in der Prüfungsvorbereitung 202  
     2. Werkstatt-Arbeit als Arbeit im „Schon-Raum“ 203  
     3. Kontrakte, Räume und Zeiten als Rahmenbedingungen für die Werkstatt- Arbeit 204  
     4. Ablauf der Lernwerkstatt nach dem Beratungsmodell 206  
     5. (Lern-)Aufgaben zur Bearbeitung von Schwierigkeiten mit der Prüfung 208  
     6. Untersuchungen von Prüfungsgesprächen mit szenischen und theatralen Mitteln 209  
     7. Ressourcen zur Bewältigung von Prüfungsanforderungen 213  
     8. Schlussbemerkung: Auch Lehrende brauchen Unterstützung 216  
  Autorinnen- und Autorenverzeichnis 220  

Kategorien

Service

Info/Kontakt