Grundgedanken der Montessori-Pädagogik - Quellentexte und Praxisberichte

Grundgedanken der Montessori-Pädagogik - Quellentexte und Praxisberichte

von: Maria Montessori, Harald Ludwig, Paul Oswald, Günter Schulz-Benesch

Verlag Herder GmbH, 2017

ISBN: 9783451811258

Sprache: Deutsch

360 Seiten, Download: 4549 KB

 
Format:  PDF, auch als Online-Lesen

geeignet für: Apple iPad, Android Tablet PC's Online-Lesen PC, MAC, Laptop


 

eBook anfordern

Mehr zum Inhalt

Grundgedanken der Montessori-Pädagogik - Quellentexte und Praxisberichte



  Grundgedanken der Montessori-Pädagogik 1  
  [Impressum] 5  
  [Inhalt] 6  
  Vorwort zur 10. Auflage 9  
  Vorwort zur 21. Auflage 10  
  Vorwort zur Neuausgabe 13  
  A. ORIGINALTEXTE MARIA MONTESSORIS 14  
  I.?Mein Weg zur Pädagogik 16  
     1. Von der Medizin zur Pädagogik (1915) 16  
     2. Von der Förderung behinderter Kinderzur Erziehung nicht behinderter Kinder (1909/1948) 22  
     3. Erfahrungen in den Kinderhäusernim römischen Arbeiterviertel San Lorenzo (1910) 26  
     4. Kampf für die Emanzipation der Frau (1907) 30  
  II.?Grundlagen meiner Pädagogik (1934) 33  
  III.?Pädagogik als Wissenschaft 52  
     1. Pädagogik als Integrationswissenschaft (1903) 52  
     2. Empirische Forschung in der wissenschaftlichen Pädagogik (1904) 55  
     3. Pädagogik als Experimentalwissenschaft zur»Veränderung« der Persönlichkeit (1916) 60  
     4. Die »Schaukraft« der Lehrerin (1916) 60  
     5. Über das Beobachten (1921) 62  
     6. Grenzen »messender« Beobachtung (1938) 65  
  IV.?Anthropologische, entwicklungs­psychologische und gesellschaftliche Grundlagen der Pädagogik 66  
     1. Erforschung des individuellen Menschenals Basis der Pädagogik 66  
     2. Der Mensch als unspezialisiertes biologisches »Mängelwesen« 67  
     3. Das Kind als »Baumeister des Menschen« 68  
     4. Polarisation der Aufmerksamkeit 84  
     5. Entwicklungsstufen und sensible Phasen 90  
     6. Vorstellungskraft 97  
     7. Kind und Gesellschaft 102  
  V.?Das religiöse Fundament 104  
     1. Das Kind als Geschöpf Gottes (1935) 104  
     2. Gott und das Kind (1939) 105  
     3. »La preghiera« – Das Gebet (1944/1949) 113  
  VI.?Pädagogische Grundkonzepte 115  
     1. Vorbereitete Umgebung und Freiarbeit 115  
     2. Vorbereitete Erzieher?/?Lehrer 120  
     3. Entwicklungsmaterial 126  
     4. Didaktische Prinzipien 131  
     5. »Montessori-Methode« 139  
     6. Lebenslanges Lernen 140  
  VII.?Montessori-Institutionen 141  
     1. Frühkindliche Förderung (0–3 Jahre) 141  
     2. Montessori-Kinderhaus (3–6 Jahre) 152  
     3. Montessori-Grundschule (6–12 Jahre) 158  
     4. Montessori-Sekundarschule (12–18 Jahre) 163  
     5. Universität (18–24 Jahre) 180  
  VIII.?Dimensionen umfassender Menschenbildung 183  
     1. Sprachliche Bildung 183  
     2. Mathematische Bildung 187  
     3. Musisch-künstlerische Bildung 189  
     4. Sittliche und soziale Erziehung 197  
     5. Stilleerziehung 207  
     6. Religiöse Erziehung 210  
     7. Friedenserziehung 215  
  IX.?Kosmische Erziehung als integrierendes Bildungskonzept 222  
  B. DIE PRAXIS DER MONTESSORI-PÄDAGOGIK 234  
  1.?Montessori-Erziehung in Familieund Spielgruppe(Annette Onken) 236  
  2.?Das Montessori-Kinderhaus(Helene Helming) 243  
  3.?Die Montessori-Grundschule(Hans Elsner) 248  
  4.?Die Montessori-Sekundarschule(Michael Klein-Landeck) 256  
  5.?Montessori-Pädagogik in der Sonderschule(Karl Neise) 268  
  6.?Integrierte Erziehung behinderter und nicht ­behinderter Kinder in der Montessori-Pädagogik (Theodor Hellbrügge) 273  
  7.?Montessori-Pädagogik und Förderung ­hochbegabter Kinder 280  
     7.1 Zum Begabungsverständnis Maria Montessoris(Harald Ludwig) 280  
     7.2 Wie lernen hochbegabte Kinder in der Freiarbeit 284  
  8.?Montessori Pädagogik mit Senioren(Jutta Hollander) 292  
  C. MONTESSORI-PÄDAGOGIK IN DER DISKUSSION 306  
  Kritik und Metakritik der Pädagogik Maria Montessoris (Harald Ludwig) 308  
  D. LEBEN UND WERK MARIA MONTESSORIS 330  
  I.?Zeittafel zum Leben Maria Montessoris 332  
  II.?Schriften Maria Montessoris 341  
     1. Vorbemerkung zur Eigenart der Schriften Montessoris (Harald Ludwig) 341  
     2. Bibliografien 342  
     3. Schriften in deutscher Sprache (Auswahl) 342  
     4. Werkausgaben in anderen Sprachen (Auswahl) 346  
  E. ANHANG 348  
     1. Sekundärliteratur zur Montessori-Pädagogik (Auswahl) 350  
     2. Montessori-Zeitschriften 359  
     3. Filme zur Montessori-Pädagogik 360  
     4. Anschriften von Montessori-Organisationen 360  
     Zu dieser Textsammlung 362  

Kategorien

Service

Info/Kontakt