Grundlagen der Entwicklungspsychologie - Die ersten 10 Jahre

Grundlagen der Entwicklungspsychologie - Die ersten 10 Jahre

von: Gabriele Haug-Schnabel, Joachim Bensel

Verlag Herder GmbH, 2017

ISBN: 9783451810749

Sprache: Deutsch

184 Seiten, Download: 28984 KB

 
Format:  PDF, auch als Online-Lesen

geeignet für: Apple iPad, Android Tablet PC's Online-Lesen PC, MAC, Laptop


 

eBook anfordern

Mehr zum Inhalt

Grundlagen der Entwicklungspsychologie - Die ersten 10 Jahre



  Grundlagen der Entwicklungspsychologie 1  
  Impressum 4  
  Inhalt 5  
  Vorwort 10  
  1. Grundlegende Aspekte von Entwicklung 11  
     1.1 Was ist Entwicklung? 12  
     1.2 Kinder in ihrer Entwicklung stärken – Ergebnisse der Resilienzforschung 15  
     1.3 Andere Kulturen – andere Entwicklungsziele 19  
     1.4 Partizipation ermöglichen als Teil der Entwicklungsbegleitung 23  
     1.5 Anlage-Umwelt-Diskussion: Was machen die Gene, was die Umwelt? 24  
     1.6 Die sogenannte »normale« Entwicklung 28  
     1.7 Erfolgreiche Entwicklungsförderung setzt an den Stärken an 32  
     1.8 Fru?he Förderung kognitiver Prozesse durch zugewandteInteraktion 33  
     1.9 Was hat Erziehung mit Entwicklung zu tun? 35  
     1.10 Erkenntnisse der Hirnforschung im Hinblick auf Lern- und Bildungsprozesse 38  
     1.11 Sexuelle Bildung: Die Entwicklung kindlicher Sexualität positiv unterstu?tzen, begleiten und fördern 42  
     1.12 Sprechen – Sprache – Kommunikation 45  
     1.13 Entwicklung von Konfliktfähigkeit 46  
     1.14 Zur Entwicklung des Zeitverständnisses 47  
     1.15 Emotionale Entwicklung 50  
  2. Das erste Lebensjahr: Die Säuglinge 55  
     2.1 Säuglingskompetenzen und intuitives Elternverhalten 56  
     2.2 Bindung 58  
     2.3 Gemeinsame Aufmerksamkeit als Baustein in der Entwicklung kultureller Intelligenz 63  
     2.4 Wahrnehmen und Spielen: Mundeln, Hantieren, Riechen, Betrachten 65  
     2.5 Wie lernen Babys? 66  
     2.6 Fru?he sozial-kognitive Entwicklung 69  
     2.7 Fru?he Sprachentwicklung 69  
     2.8 Fru?he Motorische Entwicklung 70  
     2.9 Biologische Reifung oder Trainingseffekt? 71  
  3. Das zweite Lebensjahr: Die Einjährigen 73  
     3.1 Die Entdeckung des »Ich« 74  
     3.2 Kooperation und Hilfsbereitschaft 76  
     3.3 Kognitive Entwicklung: Neues seit Piaget 77  
     3.4 Motivationsentwicklung, Handlungsorganisation und Selbstkontrolle 78  
     3.5 Motorische Entwicklung: Die Welt wird weitläufiger 79  
     3.6 Umgang mit Trennungen 80  
     3.7 Erste Kompetenzgefu?hle 81  
     3.8 Spielen – integrativer Bestandteil der kindlichen Gesamtentwicklung 81  
     3.8 Sprachentwicklung: Erst verstehen, dann sprechen 83  
  4. Das dritte Lebensjahr: Die Zweijährigen 85  
     4.1 Professionelle Eingewöhnung zur Begleitung des Entwicklungsschrittes »Erweiterung der Lebenswelt« 86  
     4.2 Spielentwicklung: Der Erwerb funktionellen Wissens 89  
     4.3 Zwei Seiten einer Medaille: Die Trotzphase oder die Entstehung von Autonomie 91  
     4.4 Visuelle Perspektivenu?bernahme 93  
     4.5 Entwicklung von Empathie 93  
     4.6 Sprachentwicklung: Ab jetzt verständigt man sich sprachlich! 95  
     4.7 Partizipation – Wir fangen klein an 96  
  5. Das vierte Lebensjahr: Die Dreijährigen 98  
     5.1 Motorische Entwicklung: Das Kind fordert sich selbst heraus 99  
     5.2 Sprachentwicklung: Das Frage-Alter beginnt 101  
     5.3 Sauberkeitserziehung heißt heute Unterstu?tzung der Ausscheidungsautonomie – und das hat viele Gru?nde 102  
     5.4 Körperbewusstsein und Geschlechtsidentität 105  
     5.5 Das Spiel mit Gleichaltrigen 106  
     5.6 Die magischen Jahre 108  
  6. Das fu?nfte Lebensjahr: Die Vierjährigen 110  
     6.1 Beweglichkeit und Geschicklichkeit 111  
     6.2 Sozialkompetenz 113  
     6.3 Bedu?rfnisaufschub und Willensstärke sind Bausteine fu?r emotionale Intelligenz – der Marshmallow-Test 114  
     6.4 Theory of Mind – »Du denkst ja anders als ich!« 115  
     6.5 Partizipation ist der Schlu?ssel zur Bildung 118  
     6.6 Literacy 119  
     6.7 Moralentwicklung 122  
     6.8 Besonderheiten der kognitiven Entwicklung Vierjähriger 123  
  7. Das sechste Lebensjahr: Die Fu?nfjährigen 125  
     7.1 Ein besonderes Alter 126  
     7.2 Problemlösen, analoges Denken und Schlussfolgern 127  
     7.3 Zunehmende Differenzierung und Spezialisierung in allen Bereichen 129  
     7.4 Interesse an Zahlen und Mathematik 130  
     7.5 Selbstbildungsprozesse – im Beziehungsnetz 131  
     7.6 Geschlechterbewusste Pädagogik: Als Mädchen, als Junge behandelt werden 133  
     7.7 Umgang mit Aggressionen: Konflikte gehören zum Zusammenleben 136  
     7.8 Zeitverläufe werden zum Thema 138  
  8. Das siebte bis zehnte Lebensjahr: Die Sechs- bis Neunjährigen 141  
     8.1 Schulbeginn – ein erneuter Übergang 142  
     8.2 Das Thema Schulfähigkeit 144  
     8.3 Hort und Ganztagsbetreuung – Chance auf Entwicklungsbegleitung jenseits von Lernunterstu?tzung 146  
     8.4 Das Denken von Grundschulkindern 148  
     8.5 Kindgemäße Angebote der Schule an die Kinder 152  
     8.6 Die soziale Entwicklung im Grundschulalter – Bedeutung von Peergruppen und Freundschaften 154  
     8.7 Sprache wird zum Informationsträger 156  
     8.8 Selbstwert und Umgang mit Emotionen 158  
     8.9 Jungen und Mädchen in der Grundschule 162  
     8.10 Partizipation fördert die kindliche Resilienz 163  
     8.11 Die Bedeutung von Bewegung und Naturerfahrung 164  
  Literatur 166  
  Register 178  

Kategorien

Service

Info/Kontakt