Steuerung im Bildungswesen - Zur Zusammenarbeit von Ministerien, Schulaufsicht und Schulleitungen

Steuerung im Bildungswesen - Zur Zusammenarbeit von Ministerien, Schulaufsicht und Schulleitungen

von: Andreas Knoke, Anja Durdel

VS Verlag für Sozialwissenschaften (GWV), 2010

ISBN: 9783531930022

Sprache: Deutsch

159 Seiten, Download: 1556 KB

 
Format:  PDF, auch als Online-Lesen

geeignet für: Apple iPad, Android Tablet PC's Online-Lesen PC, MAC, Laptop


 

eBook anfordern

Mehr zum Inhalt

Steuerung im Bildungswesen - Zur Zusammenarbeit von Ministerien, Schulaufsicht und Schulleitungen



  Inhalt 6  
  Schulentwicklung braucht Demokraten. Ein Vorwort 8  
     Zum Thema des Buches 8  
     Wem dieses Buch gewidmet ist 9  
     Über die, die dieses Buch verantworten 9  
     Exkurs: Stiftungen als demokratische Agenten im Bildungswesen? 10  
     Die dem Buch zugrunde liegende These 11  
     Zum Aufbau des Buches 13  
  Teil 1: Zur Ausgangslage 14  
     Von Entscheidern, die nicht entscheiden, und Verantwortung, die niemand will 14  
        Über die Wahrnehmung gemeinsamer Bildungsverantwortung aus der Sicht von Akteuren im Bildungssystem 14  
        Einleitung 14  
        Sechs Thesen zur Interaktionsqualität zwischen Akteuren des Bildungssys-tems 15  
        Verantwortung und Kooperation im Bildungssystem aus Sicht der Akteure 19  
        Schlussbemerkung 39  
        Literatur 39  
  Teil 2: Erfahrungen und Lösungsansätze 40  
     Einleitung: Bildungsqualität erreichen, wenn Menschen miteinander reden 40  
        Literatur 47  
     Von Kiezrunden und Bezirkstandems: Geteilte Verantwortung in Bottom-up-Netzwerken 48  
        Transparenz und Vernetzung innerhalb der Schule als wichtige Grundvoraussetzung für effektives, zielorientiertes Handeln 48  
        Wirkung von Netzwerken bei Wandlungsprozessen 51  
     Regionale Schulentwicklungskonferenzen: Wie Top-down-Netzwerke gelingen. 57  
        Ausgangspunkt 57  
        Rahmensetzung und Arbeitsweise 58  
        Prozess 62  
        Ergebnisse 63  
        Kritische Würdigung 64  
        Ausblick 64  
        Quellen 65  
     Professionalisierung im Prozess: ITund Projektsteuerung im Berliner Projekt eGovernment@School 66  
        Das Projekt eGovernment@School Berlin 66  
        Zwischenbilanz 72  
        Kritische Erfolgsfaktoren 73  
        Literatur 75  
     Ein gemeinsames Ziel im Auge haben 76  
        Kooperative Selbstevaluation mit der Handreichung „Impulse für Qualität“ für Ganztagsschulen in Schleswig-Holstein 76  
        Tiefgreifende Veränderungen in den Schulstrukturen – und Bewegung von unten 76  
        Herausforderung: Qualität entwickeln 77  
        Kooperative Selbstevaluation als Instrument zur Qualitätsentwicklung in den Schulen 78  
        Die ersten Erfahrungen 81  
        Literatur 83  
     Gestaltungsspielräume vor Ort erkennen und nutzen 84  
        Effektive Kommunikation auf dem Dienstweg? 84  
        Sich selbst um Qualitätsentwicklung und -rückmeldung kümmern 85  
        Alternativen zur Forderung nach mehr finanziellen und personellen Mitteln suchen 86  
        Personal kreativ und stärkeorientiert managen 87  
        In gesetzlichen Vorgaben nach eigenen Entscheidungsmöglichkeiten suchen 88  
     Das Potenzial von Lokalen Bildungslandschaften für eine zeitgemäße Steuerung des Systems „Schule“ 89  
        Netzwerkanalyse: Von Säulen und Inseln 89  
        Was bringen Bildungslandschaften? 92  
        Choreographie: Wer macht wann was mit wem? 95  
        Schlussfolgerungen 100  
        Zwei Szenarien für die Steuerung von Schule 101  
        Literatur 104  
     Das „Wollen“ stärken: Schulentwicklungsprozesse erfolgreich initiieren und unterstützen 105  
        Schulische Innovationen gelingen im produktiven Zusammenspiel von „Müssen“, „Wollen“ und „Können“ 106  
        Das „Wollen“ stärken! 108  
        Das „Wollen“ als Grundlage für Steuerungshandeln im Bildungssystem? 114  
        Literatur 115  
  Teil 3: Nachgefragt 116  
     Wie steuert sich ein Schulsystem? Annäherungen an einen Begriff mit Konjunktur 116  
        „Steuerung“ – ein alter und neuer Begriff im Schulwesen1 116  
        „Steuerung“ konkret 117  
        „Governance“ als Analysekonzept für Steuerungsverhältnisse 123  
        Literatur 126  
     Wo ist hier ein System – und, wenn ja, warum? 128  
        Das System als Komplize des „inneren Schweinehunds“ 128  
        Die Hochschulen: Doppelhelix des Bildungssystems 130  
        Schule im Zentrum 131  
        Ein System ist ein System ist ein System 136  
        Schule machen! 139  
        Literatur 141  
     Wie geschieht Fortschritt in hoch entwickelten Systemen mit starken Beharrungskräften? 143  
     Das System ist eine Katastrophe, aber es ist nicht nur schlimm. 143  
        Gerechte Verwaltung? 143  
     Die Autorinnen und Autoren 158  

Kategorien

Service

Info/Kontakt