Essstörungen - Was Eltern und Lehrer tun können

Essstörungen - Was Eltern und Lehrer tun können

von: Sylvia Baeck

BALANCE buch + medien verlag, 2011

ISBN: 9783867397063

Sprache: Deutsch

200 Seiten, Download: 802 KB

 
Format:  PDF, auch als Online-Lesen

geeignet für: Apple iPad, Android Tablet PC's Online-Lesen PC, MAC, Laptop


 

eBook anfordern

Mehr zum Inhalt

Essstörungen - Was Eltern und Lehrer tun können



  Cover 1  
  Titel 5  
  Impressum 6  
  Inhalt 7  
  Geleitwort 11  
  Vorwort 12  
  Wehret den Anfängen – doch wie fängt es an? 14  
     Geteiltes Leid ist halbes Leid. Komm, wir ku?mmern uns um unsere Figur! 16  
     Was ist an dieser Geschichte charakteristisch? 19  
     Wie hätte es anders sein können? 20  
     Frauen, das schöne Geschlecht 22  
     Körperbild 24  
     Wie kann es noch anfangen? 25  
     Was tun bei den ersten Anzeichen fu?r eine Essstörung? 25  
        Berichte von betroffenen Eltern und deren Töchtern 26  
     Vier Phasen der Krankheitsentwicklung 30  
        Berichte von betroffenen Eltern 34  
     Woran erkennen Sie, dass eine Essstörung vorliegt? 36  
        An Ihrem eigenen Verhalten 36  
        An dem Verhalten Ihres Kindes 37  
  Bulimie 39  
     Alles ist zum Kotzen 39  
     Die Hintergru?nde und der Behandlungsverlauf 46  
        Was sagt Franzi zu ihrer Bulimie? 49  
        Was sagt die Mutter? 51  
        Und der Vater? 52  
     Was ist charakteristisch an dieser Bulimie-Geschichte? 53  
     Die körperlichen Folgeerkrankungen 55  
     Ursachen und Auslöser 56  
        Berichte von betroffenen Eltern und Jugendlichen 58  
     Das können Sie tun – spezielle Empfehlungen zur Bulimie 59  
        Umgang mit Geld 60  
        Einkaufen und Umgang mit Lebensmittel- und Getränkevorräten 61  
        Drogen, Alkohol, Nikotin 62  
        Abfu?hrmittelmissbrauch 62  
        Exzessiver Sport 63  
  Anorexie 64  
     Ich fu?hle mich fett und hässlich 64  
     Hintergru?nde und Behandlungsverlauf 68  
        Was sagt Christine? 69  
        Was sagt die Mutter? 70  
        Was sagt der Vater 72  
        Und die Großmutter 73  
     Was ist charakteristisch an dieser Geschichte? 74  
     Die körperlichen Folgeschäden 75  
     Ursachen und Auslöser 77  
        Berichte von betroffenen Eltern und Jugendlichen 80  
     Das können Sie tun – spezielle Empfehlungen bei Anorexie 81  
        Loslassen, aber nicht fallen lassen! 81  
        Räumen Sie nicht alle Steine aus dem Weg 82  
        Behandlung: Medizinische Versorgung und Psychotherapie 82  
        Fehlende Krankheitseinsicht gehört zum Symptom 83  
        Umgang mit Lebensmitteln und Esssituationen 84  
        Vorsicht Falle! Wahrnehmung der Portionen 85  
        Wahrnehmung des Körpers 86  
        Abschied von der Kontrollillusion 87  
        Die Familie – Koalitionsbildung 88  
     Wann wird es gefährlich? 89  
     Fixierung auf gesunde Ernährung 89  
     Magersucht und Bulimie im Vergleich 91  
  Persönlichkeitsstörungen und psychogene Essstörungen 93  
     Anorexie und die dependente Persönlichkeitsstörung 93  
     Anorexie und die zwanghafte Persönlichkeitsstörung 95  
     Anorexie und die narzisstische Persönlichkeitsstörung 97  
     Bulimie und die Borderline-Persönlichkeitsstörung 100  
  Übergewicht, Adipositas und Binge-Eating-Störung 102  
     Was ist Übergewicht? 102  
        Messung des Bauchumfangs 102  
        Body Mass Index 103  
        Messung des Körperfettanteils 104  
     Binge-Eating-Störung 104  
     Ein Fass ohne Boden – Dicksein als Schicksal? 105  
     Hintergru?nde und Verlauf 108  
        Was sagt Kai? 109  
        Was sagt die Mutter? 110  
        Und der Vater? 110  
     Was ist charakteristisch an dieser Geschichte? 110  
     Ursachen und Auslöser 111  
        Berichte von Betroffenen und Eltern 114  
     Folgeerkrankungen und Folgeerscheinungen 115  
     Das können Sie tun – besondere Empfehlungen bei Übergewicht und Binge-Eating-Störung 115  
        Diäten, restriktives Essverhalten 117  
        Umgang mit Nahrung 119  
        Wie wird gegessen? 120  
        Su?ßigkeiten 121  
        Das Ambiente 121  
        Körpersignale richtig deuten 122  
        Bewegung 123  
        Stress 124  
  Allgemeine Verhaltensempfehlungen fu?r alle Essstörungen 125  
     Tun Sie alles, damit die Krankheit nicht begu?nstigt wird 126  
        Informieren Sie sich! 126  
        Holen Sie sich Unterstu?tzung und tun Sie dies nicht heimlich! 126  
        Konfrontieren und motivieren bei fehlender Krankheitseinsicht 128  
        Bestehen Sie als ersten Schritt auf einer medizinischen, regelmäßigen Betreuung 130  
        Fragen Sie nie hinter dem Ru?cken der Betroffenen bei Behandlern nach 131  
        Sagen Sie,was Sie fu?hlen 132  
        Vergessen Sie nicht, auch Freude auszudru?cken 133  
        Setzen Sie Grenzen 134  
        Achten Sie Grenzen 134  
        Umgang mit Trennungs- und Verlusterfahrungen 136  
        Umgang mit Schuldgefu?hlen 136  
     Die Essstörung als Chance fu?r die Familie 138  
        Miteinander sprechen 139  
        Gespräche in angespannten Situationen 140  
        Umgang mit Aggressionen und Lu?gen 141  
        Umgang mit Stress 143  
     Extreme Verhaltensweisen 143  
        Selbstverletzendes und selbstschädigendes Verhalten 143  
        Suizidgedanken 146  
        Depressionen 147  
        Grenzu?berschreitende Erfahrungen 147  
  Behandlungsmöglichkeiten fu?r Betroffene 150  
     Verhaltenstherapie 153  
     Klientenzentrierte Gesprächspsychotherapie 154  
     Körperorientierte Behandlungsansätze 155  
     Stationäre und teilstationäre Behandlung, Wohngemeinschaften 155  
        Was sind die Ziele in der Behandlung und wie können Sie diese unterstu?tzen? 158  
        Woran erkennen Sie, dass sich etwas positiv verändert? 162  
        Ru?ckfälle 163  
  Und so können Sie hilfreich miteinander umgehen 165  
     Zehn positive Schritte 165  
     Wertschätzende Gespräche und Verhalten in der Familie 170  
        Haben Sie alle ausreichend Zeit fu?r Gespräche? 170  
        Loben Sie sich ehrlich und ausreichend? 171  
        Wie kritisieren Sie sich untereinander? 171  
     Wie hören Sie zu? 172  
     Umgang mit Konfliktsituationen – Entscheidungen herbeifu?hren! 173  
        Beginnen Sie bei sich selbst, akzeptieren Sie Hilfe 175  
        Auseinandersetzung mit der Schuldfrage 176  
        Räumen Sie auf, denken Sie an sich selbst 176  
        Wo tanken Sie auf? Umgang mit dem sozialen Umfeld 177  
     Organisieren Sie eine Elterngruppe 177  
        Was wirkt in einer Gruppe? 179  
        Die Organisationsstrukturen einer Gruppe 180  
  Was können andere tun? 182  
     Großeltern, Geschwister und gute Freunde der Eltern 182  
     Geschwister und gute Freunde der Betroffenen 184  
     Lehrerinnen und Ausbilder 185  
  Anhang 189  
     Checklisten fu?r Ärztinnen und Ärzte 189  
        Bulimie 189  
        Übergewicht, Adipositas und Binge-Eating-Störung 190  
     Body Mass Index (BMI) 192  
        Feststellung des Body Mass Index 192  
     Einige Tipps fu?r Selbsthilfegruppen 194  
        Prinzipien 194  
        Kommunikationsregeln 195  
     Internetadressen 198  
     Buchempfehlungen – zum Weiterlesen und Informieren 198  

Kategorien

Service

Info/Kontakt