Sozialpsychologie, Sozialisation und Schule

Sozialpsychologie, Sozialisation und Schule

von: Erich H. Witte, Jörg Doll (Hrsg.)

Pabst Science Publishers, 2011

ISBN: 9783899677003

Sprache: Deutsch

285 Seiten, Download: 1326 KB

 
Format:  PDF, auch als Online-Lesen

geeignet für: Apple iPad, Android Tablet PC's Online-Lesen PC, MAC, Laptop


 

eBook anfordern

Mehr zum Inhalt

Sozialpsychologie, Sozialisation und Schule



  Inhaltsverzeichnis 6  
  Vorwort 8  
  Die Sozialökologie von Bildungsprozessen. Bildungserfahrungen, Bildungsaspirationen und Bildungserwerb aus sozialisations-theoretischer Perspektive 13  
     1. Einleitung 13  
     2. Bildung aus sozialisationstheoretischer Sicht 15  
     3. Die Modellierung von Sozialisation als soziale Praxis 17  
     4. Sozialstrukturelle Rahmungen und differenzielle Bildungserfahrungen 21  
     5. Methodologische Konsequenzen einer sozialisationstheoretischen und sozialökologisch angeleiteten Bildungsforschung 24  
     Literatur 27  
  Ein Rahmenkonzept der Sozialisation zur quantitativen Vorhersage von Sozialisationseffekten 30  
     1. Vorbemerkung 31  
     2. Begriffsexplikation 32  
     3. Strukturelles Rahmenkonzept 32  
     4. Die Verbindung verschiedener Systemumfänge am Beispiel Schule 34  
     5. Was können die Elemente einer Sozialisationstheorie sein? 48  
     6. Was ist in Zukunft zu tun? 51  
     Literatur 52  
  Bildungspsychologie: Konzeption und Potential 54  
     1. Konzeption der Bildungspsychologie 56  
     2. Potentiale der Bildungspsychologie 63  
     3. TALK – ein Trainingsprogramm zur Förderung von LLL in der Schule 64  
     4. Potentiale der Bildungspsychologie am Beispiel von TALK 71  
     Literatur 74  
  Schulische und außerschulische Sozialisation: Mediensozialisation in einer zunehmend mediatisierten Welt 78  
     Einleitung 79  
     Von Vergesellschaftung zur „ Selbstsozialisation“ – Sozialisationsbegriffe und ihre Implikationen 79  
     Rezeption und Diskussion des Begriffs „ Selbstsozialisation“ in der erziehungswissenschaftlichen Sozialisationsforschung 83  
     Mediensozialisation in Familien – theoretische Einordnung und empirische Zusammenhänge 86  
     Mediensozialisation in der Schule – Von der Differenz- zur Defiziterfahrung? 90  
     Literatur 94  
  Zur Analyse von Kontexteffekten in Schulleistungsstudien: die methodische Grundidee der Mehrebenen-analyse und das Mediationsmodell schulischer Kontexteffekte von Baumert, Stanat und Watermann ( 2006) 98  
     1. Einfache und hierarchische Regressionsanalysen 102  
     2. Modellierung von Kompositionseffekten 104  
     Literatur 110  
  Emotionale und soziale Schulerfahrungen von Erst- und Zweitklässlern – Möglichkeiten und Grenzen der Diagnose dieser Merkmale in der Grundschule 112  
     1. Struktur, Konstrukte und Anwendungsfelder 114  
     2. Die Bezugstheorien des FEESS 118  
     3. Validitätsaspekte und Ergebnisse neuerer Untersuchungen des FEESS 1- 2 120  
     4. Schlussbemerkung 142  
     Literatur 143  
  Die Entwicklung der Leseleistung in der Sekundarstufe: eine Überprüfung von Effekten der Schulform 147  
     Einleitung 148  
     Forschungsfragen 151  
     Methode 152  
     Ergebnisse 155  
     Diskussion 157  
     Literatur 158  
  Lehrprofessionalität: Befunde, Desiderata, Methodenprobleme 162  
     1. Einflussgröße „ Lehrkraft“ 163  
     2. Mehrskalenproblem 164  
     3. Rahmen und Modelle 165  
     4. Eine neue Begrifflichkeit 167  
     5. Messen und Indizierungen 168  
     6. Nonverbalität und Lehrprofessionalität 169  
     7. Unmittelbarkeit und Lehrprofessionalität 170  
     8. Unmittelbares Verhalten von Lehrkräften 171  
     9. Dimensionen nonverbaler Unmittelbarkeit und Konfigurationen 172  
     10. Globaler, qualitativer Fokus auf Unmittelbarkeit ( forest approach) 172  
     11. Lokaler, unimodaler Fokus auf Unmittelbarkeit ( tree approach) 173  
     12. Kontextrelevanz und thin slice research 173  
     13. Problembereiche bei der Untersuchung nonverbaler Unmittelbarkeit 175  
     14. Methodische und empirische Forschungsdesiderata 178  
     15. Theorienbezogene Forschungsdesiderata 178  
     16. Korrespondenz zwischen Theorienbildung und Forschungsmethodik 179  
     17. Zwischenfazit 181  
     18. Ein Ansatz zur Progression 181  
     19. Rahmeneigenschaften des Projektes 183  
     20. Projektgliederung 183  
     21. Constraints 184  
     22. Ad I. Datenerhebung 185  
     23. Ad II. Datenaufbereitung und Transformation 187  
     24. Übersicht über die folgenden Teilschritte III.-V. 187  
     25. Ad III. Dimensionsreduktion 188  
     26. Ad IV. Analyse der Korrespondenzen und Konfigurationen 189  
     27. Ad V. Analyse der Konfigurationsdynamik und dynamischen Muster 190  
     28. Fazit 192  
     Übersicht Arbeitsprogramm 193  
     Literatur 193  
  Zum Potenzial kooperativen Lernens als Sozialisationsstrategie und Lehr- Lern- Methode 201  
     Ziele des kooperativen Lehrens und Lernens 202  
     Probleme bei der Implementation kooperativen Lernens 206  
     Das Problem der Leistungsbewertung 209  
     Erfolgversprechende Modelle kooperativen Lernens 211  
     Literatur 214  
  Über die Bedeutung des schulischen Gerechtigkeitserlebens 218  
     Die Bedeutung der LehrerInnengerechtigkeit 219  
     Erklärung der LehrerInnengerechtigkeit 226  
     Ausblick 229  
     Literatur 230  
  Ist die Überrepräsentanz von Frauen im Bildungssystem für den geringeren Bildungserfolg von Jungen verantwortlich? Eine Diskussion der empirischen Evidenz 234  
     Geschlechtsunterschiede in Bildungsbeteiligung, im Erwerb von Abschlusszertifikaten und im Erwerb von Kompetenzen 236  
     Wissenschaftliche Studien zum Einfluss des Geschlechts von Lehrpersonen auf die schulische Entwicklung von Mädchen und Jungen 239  
     Wie sich das Geschlecht einer Lehrperson auf die schulische Entwicklung von Mädchen und Jungen auswirken kann: Mögliche vermittelnde Prozesse 243  
     Literatur 244  
  Fachliches Lernen mit subjektiv bedeutsamem implizitem Wissen – Lohnt sich der Aufwand? 247  
     1. Fragestellung 248  
     2. Theoretischer Hintergrund 248  
     3. Hypothesen 251  
     4. Methode 251  
     5. Ergebnisse 252  
     6. Diskussion 254  
     Literatur 255  
  Psychopathologisierung von Kindern und Jugendlichen, die Rolle des Elternhauses und der Schule und die Relevanz einer sozialpsychologischen Perspektive 256  
     1. Einleitung 257  
     2. Emotionale Erziehung 260  
     3. Soulguard 271  
     4. Diskussion und Schlussfolgerungen 276  
     5. Zusammenfassung und Fazit 278  
     Literatur 279  
  Autorenverzeichnis 281  

Kategorien

Service

Info/Kontakt