Lernwerkstätten an Hochschulen - Orte einer inklusiven Pädagogik

Lernwerkstätten an Hochschulen - Orte einer inklusiven Pädagogik

von: Corinna Schmude, Hartmut Wedekind

Verlag Julius Klinkhardt, 2016

ISBN: 9783781554566

Sprache: Deutsch

204 Seiten, Download: 2975 KB

 
Format:  PDF, auch als Online-Lesen

geeignet für: Apple iPad, Android Tablet PC's Online-Lesen PC, MAC, Laptop


 

eBook anfordern

Mehr zum Inhalt

Lernwerkstätten an Hochschulen - Orte einer inklusiven Pädagogik



  Corinna SchmudeHartmut Wedekind(Hrsg.)Lernwerkstättenan Hochschulen 1  
  Impressum 4  
  Vorwort 6  
  Inhalt 8  
  Corinna Schmude und Hartmut WedekindEinleitung 10  
  Teil 1: Inklusion und Lernwerkstattarbeit 18  
     Corinna SchmudeWas ist Inklusion? – neun Impulse für die Diskussioneines komplexen Begriffs 20  
        1 Einführung 20  
        2 Impulse für eine Reflexion des Begriffs Inklusion 21  
        3 „Nicht ob sondern wie!“ – Lernwerkstattarbeit als Impuls füreine inklusive Hochschuldidaktik 29  
     Annika Gruhn „Eine Lernwerkstatt für alle = Vorbereitung auf eine Schule für alle?!“ – Potenziale von Hochschullernwerkstätten für eine inklusionsorientierte Lehrer*innenbildung 34  
        1 Einleitung 34  
        2 Zum Stand der Diskussion einer inklusionsorientierten Lehrer*innenbildung 35  
        3 Potenziale von Hochschullernwerkstätten für eine inklusionsorientierte Lehrer*innenbildung 39  
        4 Fazit – Potenziale von Hochschullernwerkstätten in Bezug auf ein inklusionsorientiertes Lehramtsstudium 48  
     Eva-Kristina Franz und Teresa SansourAlle(s) drin? – Lernwerkstattarbeit undProfessionalisierung im Kontext von Inklusion 52  
        1 Einleitung 52  
        2 Professionalisierung im Kontext von Inklusion 53  
        3 Lernwerkstätten an Hochschulen – Orte inklusiver Lehrerbildung? 55  
        4 Lernwerkstatt ‚Inklusion’ – Alle(s)drin! 59  
        5 Fazit 62  
     Miriam SchöpsEntwicklung inklusiver Praxis inHochschul-Lernwerkstätten mit Hilfe des Index fürInklusion 66  
        1 Einleitung 66  
        2 Der Index für Inklusion – Anliegen, Aufbau, Arbeitsweise 68  
        3 Lernwerkstätten als Orte inklusiven Lernens 72  
        4 Ergebnisse eines Workshops zur Anwendung des Index auf hochschulische Lernwerkstätten 73  
        5 Fazit 77  
  Teil 2: Lernwerkstattarbeit als inklusives hochschuldidaktisches Konzept 80  
     Hartmut Wedekind und Corinna SchmudeInklusion in der (Aus-)Bildung zukünftigerPädagog*innen„Lernwerkstätten an Hochschulen –Orte einer inklusiven Pädagogik“ modifiziert undaktualisiert 82  
        1 Einführung 82  
        2 Inklusion und inklusive Pädagogik – eine Begriffsbestimmung 83  
        3 Inklusionsorientierte Wirkmechanismen als Evaluationskriterien für eine gelingende Inklusion in der (Aus)-Bildung von Kindheitpädagog*innen 88  
        4 Lernwerkstatt und Lernwerkstattarbeit – eine Begriffsbestimmung und theoretische Verortung 89  
        6 Zwei ausgewählte Beispiele aus den Lernwerkstattseminaren 94  
        7 Zusammenfassung 104  
     Stefan BreeVielfältig, merkwürdig und ungewiss –Auf dem Weg zu einer inklusiven Didaktik in derHochschulausbildung 107  
        1 Einleitung 107  
        2 Die Phänomenologie des schöpferischen Denkens 109  
        3 Von der Sache aus denken und Geschichten erfinden 110  
        4 Inklusion als Möglichkeitsraum 112  
        5 Ästhetische Forschung 113  
        6 Kindheitspädagogische Didaktik 113  
        7 Die Lernwerkstatt als Herausforderung für eine inklusive Hochschuldidaktik 114  
        8 Theorie und Praxis 115  
        9 Die ästhetische Werkstatt und das ästhetische Labor 116  
        10 Die Sammlung 117  
        11 Der didaktische Rahmen 118  
        12 12Meter Murmelbahn 119  
        13 Konstruktionslandschaften 120  
        14 Lichtlandschaften 121  
        15 Forschendes Lernen 122  
        16 Ästhetische Forschung 122  
        17 Zusammenfassung 123  
        18 Ausblick 124  
        Literatur 124  
     Walter GoschlerGemeinsames Lernen in heterogenen Gruppen –Das Pascalsche Dreieck im Spannungsfeld zwischenIndividualisierung/Differenzierung undgemeinsamen Lernen 128  
        1 Abstract 128  
        2 Aspekte einer inklusiven Didaktik 129  
        3 Das Pascalsche Dreieck (PD) als gemeinsamer Lerngegenstand für gemeinsames Lernen 134  
        Literatur 144  
  Teil 3: Erprobung und Erforschung inklusiver Didaktik 146  
     Ulrike Graf und Mirja KekeritzÜber eine akzeptierende und reflexive Dialogkulturim Lernwerkstattkontext. Wie ein Kind sich in derPerspektive der Lernbegleiter*innen verändert 148  
        1 Vorbemerkung 148  
        2 Einleitung 149  
        3 Dialogkultur(en) im pädagogischen Raum 150  
        4 „Jorge malt“ – Diversitätsbewusstheit im Spiegel dialogischer Beobachtungsvalidierung 155  
        5 Fazit 171  
        Literatur 171  
     Mark Weißhaupt und Sabine CampanaInklusion: Spielend einfach?Ein Projekt der Lernwerksatt SPIEL 173  
        1 Einleitung 173  
        2 Schule als zentraler Entwicklungsraum von Identität und Gemeinschaft 173  
        3 Das inklusive Projekt „Spiel mit!“ der Lernwerkstatt SPIEL in der Lehrpersonenausbildung 177  
        4 Ergebnisse 181  
        5 Diskussion des Verlaufs und der Lernergebnisse 185  
        Literatur 187  
     Elke Hildebrandt, Ezgi Güvenç und Johanna PautassoDas Rollenspiel als inkludierende Spielform –Erkundungen zur Verwendung vonSprache im Rollenspiel 189  
        1 Einleitung 189  
        2 Rollenspiel im Seminar 191  
        3 Sprache und Rollenspiel 191  
        4 Spielbegleitung von Rollenspiel 192  
        5 Herausforderungen für die Studierenden 195  
        6 Ausgewählte Analysen von Spielsituationen 195  
        Fazit 199  
        Literatur 199  
  Autor*innenbeschreibung 202  
  Rückumschlag 206  

Kategorien

Service

Info/Kontakt