Zum Umgang mit Lebensmittelabfällen in Care-Einrichtungen - Situationsanalyse und organisationstheoretische Gestaltungsempfehlungen

Zum Umgang mit Lebensmittelabfällen in Care-Einrichtungen - Situationsanalyse und organisationstheoretische Gestaltungsempfehlungen

von: Christine Göbel

oekom Verlag, 2018

ISBN: 9783962384791

Sprache: Deutsch

202 Seiten, Download: 2266 KB

 
Format:  PDF, auch als Online-Lesen

geeignet für: Apple iPad, Android Tablet PC's Online-Lesen PC, MAC, Laptop


 

eBook anfordern

Mehr zum Inhalt

Zum Umgang mit Lebensmittelabfällen in Care-Einrichtungen - Situationsanalyse und organisationstheoretische Gestaltungsempfehlungen



  Zum Umgang mit Lebensmittelabfällen in Care-Einrichtungen 1  
  Danksagung 6  
  Inhalt 8  
  Abbildungsverzeichnis 11  
  Tabellenverzeichnis 12  
  Abkürzungsverzeichnis 14  
  Glossar 15  
  Zusammenfassung 16  
  Summary 17  
  1 Einleitung 18  
     1.1 Problemstellung und Motivation 18  
     1.2 Forschungsansatz und Zielsetzung 20  
     1.3 Struktur der Arbeit 22  
  2 Grundlagen: Die Speisenversorgung in Care-Einrichtungen als Teilbranche der Außer-Haus-Gastronomie 24  
     2.1 Der Außer-Haus-Markt – Begriffliche Abgrenzung und wirtschaftliche Einordnung 24  
        2.1.1 Die Gemeinschaftsgastronomie – Definition und Abgrenzung von Care-Einrichtungen 26  
        2.1.2 Entwicklungen und Herausforderungen von Care-Einrichtungen in Deutschland 30  
     2.3 Organisation von Care-Einrichtungen und Elemente der Speisenversorgung 32  
        2.3.1 Herstellung der Leistung 39  
        2.3.2 Verwertung der Leistung 43  
        2.3.3 Verpflegungsteilnehmer*innen 45  
     2.4 Zwischenfazit 46  
  3 Diskurs Lebensmittelabfälle 49  
     3.1 Lebensmittelabfälle entlang der Lebensmittelwertschöpfungskette 50  
        3.1.1 Lebensmittelabfallmengen entlang der globalen Lebensmittelwertschöpfungskette 50  
        3.1.2 Weltweite ökologische und ökonomische Folgen von Lebensmittelabfällen 53  
        3.1.3 Definition und Begrifflichkeiten von Lebensmittelabfällen 55  
     3.2 Lebensmittelabfälle in der Außer-Haus-Gastronomie 58  
        3.2.1 Datenlage zu Lebensmittelabfällen in der Außer-Haus-Gastronomie 59  
        3.2.2 Stand der Forschung zu Ursachen der Lebensmittelabfall-Entstehung in der Außer-Haus-Gastronomie sowie zu Verringerungsmaßnahmen 64  
        3.2.3 Stand der Forschung zur Entstehung von Lebensmittelabfällen in Care-Einrichtungen 67  
     3.3 Zwischenfazit und Forschungslücke 72  
  4 Theoretischer Hintergrund: Organisationslehre 74  
     4.1 Organisationstheorien 75  
     4.2 Fokus – Situativer Ansatz 79  
     4.3 Zwischenfazit 83  
  5 Synthese der Grundlagen: Konzeptioneller Rahmen und Forschungsfragen 85  
  6 Forschungsdesign und methodisches Vorgehen 89  
     6.1 Untersuchungsdesign und Gütekriterien 89  
     6.2 Empirische Erhebung – Das Problemzentrierte Interview 91  
        6.2.1 Datenerhebung – allgemeine Überlegungen zur Praxis 92  
        6.2.2 Stichprobenauswahl und Akquise der Interviewpartner*innen 93  
        6.2.3 Bestandteile des Problemzentrierten Interviews und Durchführung 95  
     6.3 Datenauswertung – Qualitative Inhaltsanalyse 99  
        6.3.1 Schritt 1: Transkription der Interviews 100  
        6.3.2 Schritt 2: Ableitung der Hauptkategorien aus dem konzeptionellen Rahmen (deduktiv) 102  
        6.3.3 Schritt 3: Initiierende Textarbeit: erste Kodierung und Ableitung von Unterkategorien (induktiv) 102  
        6.3.4 Schritt 4: Erstellung des Kodierleitfadens und Kodierung der Interviews in MaxQDA 103  
        6.3.5 Schritt 5: Paraphrasieren und inhaltliche Strukturierung 104  
        6.3.6 Schritt 6: Ergebnisdarstellung 105  
  7 Deskription situativer Bedingungen der Entstehung von Lebensmittelabfällen in Care-Einrichtungen 107  
     7.1 Darstellung der Interviewdurchführung und der interviewten Care-Einrichtungen 108  
     7.2 Interne Situationsvariablen 111  
        7.2.1 Prozesse der Verpflegung – Faktorkombination 111  
           7.2.1.1 Informationelle Prozesse – Schnittstellenkommunikation 112  
              Zu 1: Probleme der Informationsweitergabe bei der Speisenbestellung zwischen den Abteilungen Pflege und Küche 114  
              Zu 2: Unzureichende Informationsweitergabe bei Ab-/Umbestellungen der Speisen im Rahmen des Aufnahme-, Operations- und Entlassungsmanagements 116  
              Zu 3: Fehlende Rückmeldung zu Speiseresten 117  
              Zu 4: Mangelnde Informationsübermittlung innerhalb der Küche 118  
              Zu 5: Unsystematische Informationsweitergabe im Rahmen der Speisen(ab-/um-) -bestellung 118  
              Maßnahmen zur Verringerung von Lebensmittelabfällen in der Unterkategorie informationelle Prozesse 120  
           7.2.1.2 Küchenmanagement – Produktionsplanung 125  
              Zu 1: Ungenügende Planung und Steuerung der Portionsgröße 126  
              Zu 2: Planung der Produktionsmenge aufgrund unzureichender Informationen 128  
              Zu 3: Nicht bedarfsgerechte Mahlzeiten- und Menüplanung 129  
              Zu 4: Tellerreste aufgrund von Abweichungen von der Planungsroutine 130  
              Maßnahmen zur Verringerung von Lebensmittelabfällen in der Unterkategorie Küchenmanagement 131  
           7.2.1.3 Operative Ausführungsprozesse – Produktion 133  
              Zu 1: Überalterte Lebensmittel 134  
              Zu 2: Fehlproduktion 135  
              Maßnahmen zur Verringerung von Lebensmittelabfällen in der Unterkategorie operative Ausführungsprozesse 135  
        7.2.2 Ausgestaltung der Verpflegungssysteme 136  
           7.2.2.1 Wareneinsatz- und Küchensystem 136  
              Zu 1: Wareneinsatzsystem 137  
              Zu 2: Frisch- und Mischküchensystem 137  
              Maßnahmen zur Verringerung von Lebensmittelabfällen in der Unterkategorie Wareneinsatz- und Küchensystem 138  
           7.2.2.2 Distributions- und Ausgabesystem 139  
              Zu 1: schwankende, unkontrollierte Ausgabemenge 139  
              Zu 2: Ausgabeverluste in Ausgabesystemen 140  
              Zu 3: Tellerreste in Ausgabesystemen 141  
              Maßnahmen zur Verringerung von Lebensmittelabfällen in der Unterkategorie Speisenausgabe 141  
        7.2.3 Situatives Verhalten der Gäste 144  
           Zu 1: Befinden der Patient*innen (kurzfristig) 144  
           Zu 2: Geschmack und Vorlieben 145  
           Zu 3: Einstellung und das Verhalten der Verpflegungsteilnehmer*innen im Umgang mit Lebensmitteln 146  
           Maßnahmen zur Verringerung von Lebensmittelabfällen in der Kategorie situatives Verhalten der Gäste 147  
     7.3 Externe Situationsvariablen 147  
        7.3.1 Technische Einflüsse 148  
           Zu 1: Einfluss durch elektronische Bestellsysteme 148  
           Zu 2: Unterschiedliche Produktionsprozesse der Großküche im Vergleich zum Privathaushalt 149  
           Zu 3: Stromausfälle 149  
           Zu 4: Größe der verpackten Lebensmittel 149  
           Maßnahmen zur Verringerung von Lebensmittelabfällen in der Kategorie technische Einflüsse 149  
        7.3.2 Gästeprofil 150  
           Zu 1: Krankheit bzw. Zustand der Verpflegungsteilnehmer*innen (dauerhaft) 150  
           Zu 2: Alter – keine Essmotivation bei älteren Menschen 151  
           Maßnahmen zur Verringerung von Lebensmittelabfällen in der Kategorie Gästeprofil 151  
        7.3.3 Gesellschaftliche- und sonstige Rahmenbedingungen 151  
           Zu 1: Gesellschaftliches Problem der geringen Wertschätzung von Lebensmitteln 152  
           Zu 2: Einhaltung der Hygienevorschriften 153  
           Zu 3: Wetter, Jahreszeit 153  
           Maßnahmen zur Verringerung von Lebensmittelabfällen in der Kategorie gesellschaftliche und sonstige Rahmenbedingungen 153  
     7.4 Zwischenfazit zu den Situationsvariablen und Beantwortung der ersten Forschungsfrage 154  
  8 Gestaltungsempfehlungen in vorgegebenen Strukturdimensionen 156  
     8.1 Gestaltungsempfehlungen zur Verringerung von Lebensmittelabfällen in der Dimension Koordination 156  
        8.1.1 Koordinationsbedarf als Folge von Schnittstellenproblemen im Speisenversorgungsprozess der Care-Einrichtungen zur Vermeidung von Lebensmittelabfällen 158  
        8.1.2 Vorschläge für Koordinationsmaßnahmen 158  
           Indirekte Koordinationsmaßnahmen 160  
              Zu 1: Einsatz flexibler Ressourcen 160  
              Zu 2: Einrichtung autonomer Stellen oder Abteilungen 161  
              Zu 3: Bedarfsgerechte Vorhaltung von Reserveressourcen, Einrichtung von Puffern 162  
              Zu 4: Festlegung von Standards und Bandbreiten 163  
           Direkte Koordinationsmaßnahmen 163  
              Zu 1: Persönliche Kommunikation 163  
              Zu 2: Unpersönliche Kommunikation 165  
     8.2 Gestaltungsempfehlungen zur Verringerung von Lebensmittelabfällen in der Dimension Spezialisierung 168  
        8.2.1 Spezialisierungsbedarf als Folge von Schnittstellenproblemen im Speisenversorgungsprozess der Care-Einrichtungen zur Vermeidung von Lebensmittelabfällen 170  
        8.2.2 Vorschläge für Spezialisierungsmaßnahmen 170  
           Stellenbildung 171  
              Zu 1: Schaffung einer spezialisierten Stelle 171  
              Zu 2: Übertragung von Verantwortung auf eine vorhandene Stelle 173  
              Zu 3: Ausreichende Stellen in der Pflege 173  
     8.3 Gestaltungsempfehlungen zur Verringerung von Lebensmittelabfällen in der Dimension Formalisierung 174  
        Aktenmäßigkeit 175  
           Zu 1 und 2: Dienstanweisungen bzw. Mitteilungen und Formalisierung des Informationsflusses der Speisenbestellung 175  
           Zu 3: Speiseplangestaltung 176  
        Leistungsdokumentation 176  
        Strukturformalisierung 176  
     8.4 Gestaltungsempfehlungen zur Verringerung von Lebensmittelabfällen in der Dimension Konfiguration und Entscheidungsdelegation 177  
        Konfiguration 178  
        Entscheidungsdelegation 179  
           Zu 1: Spezialisierte Stelle 179  
           Zu 2: Arbeitsgruppe 179  
     8.5 Zwischenfazit – Strukturvariablen 180  
  9 Fazit, Limitationen und Ausblick 181  
     9.1 Zentrale Ergebnisse 181  
     9.2 Grenzen der Studie und offener Forschungsbedarf 183  
  10 Literatur 186  

Kategorien

Service

Info/Kontakt