Vom Säugling zum Schulkind - Entwicklungspsychologische Grundlagen - kindergarten heute wissen kompakt

Vom Säugling zum Schulkind - Entwicklungspsychologische Grundlagen - kindergarten heute wissen kompakt

von: Gabriele Haug-Schnabel, Joachim Bensel

Verlag Herder GmbH, 2019

ISBN: 9783451813948

Sprache: Deutsch

64 Seiten, Download: 1272 KB

 
Format:  PDF, auch als Online-Lesen

geeignet für: Apple iPad, Android Tablet PC's Online-Lesen PC, MAC, Laptop


 

eBook anfordern

Mehr zum Inhalt

Vom Säugling zum Schulkind - Entwicklungspsychologische Grundlagen - kindergarten heute wissen kompakt



  Vom Säugling zum Schulkind 1  
  Vorwort 2  
  Inhaltsverzeichnis 3  
  I. Grundlegende Aspekte von Entwicklung 5  
     1. Was ist Entwicklung? 6  
     2. Kinder in ihrer Entwicklung stärken 7  
     3. Andere Kulturen – andere Entwicklungsziele 8  
     4. Die Anlage-Umwelt-Diskussion 9  
     5. Die „normale“ Entwicklung 10  
     6. Erfolgreiche Entwicklungsförderung 11  
     7. Die Bedeutung zugewandter Interaktion 12  
     8. Erkenntnisse der Hirnforschung 12  
  II. Das 1. Lebensjahr (die Säuglinge) 13  
     1. Säuglingskompetenzen und intuitives Elternverhalten 14  
     2. Bindung 15  
     3. Gemeinsame Aufmerksamkeit 17  
     4. Wahrnehmen und Spielen 18  
     5. Wie lernen Babys? 18  
     6. Fru?he emotionale Entwicklung 20  
     7. Fru?he sozial-kognitive Entwicklung 20  
     8. Fru?he Sprachentwicklung 20  
     9. Fru?he motorische Entwicklung 21  
     10. Die Entwicklung des Schlaf-Wach-Rhythmus 21  
     11. Biologische Reifungsursache oder Trainingseffekt? 22  
  III. Das 2. Lebensjahr (die 1-Jährigen) 23  
     1. Die Entdeckung des „Ich“ 24  
     2. Kooperation und Hilfsbereitschaft 25  
     3. Kognitive Entwicklung 25  
     4. Entwicklung selbstbezogener Emotionen 26  
     5. Motivationsentwicklung und Handlungsorganisation 26  
     6. Motorische Entwicklung 27  
     7. Erste Kompetenzgefu?hle 27  
     8. Das kindliche Spiel 27  
     9. Sprachentwicklung 28  
  IV. Das 3. Lebensjahr (die 2-Jährigen) 29  
     1. Professionelle Eingewöhnung 30  
     2. Spielentwicklung 31  
     3. Die Trotzphase oder die Entstehung von Autonomie 32  
     4. Entwicklung von Empathie 33  
     5. Sprachentwicklung 33  
  V. Das 4. Lebensjahr (die 3-Jährigen) 35  
     1. Das Spiel mit Gleichaltrigen 36  
     2. Motorische Entwicklung 37  
     3. Sprachentwicklung 38  
     4. Unterstu?tzung der Ausscheidungsautonomie 39  
     5. Körperbewusstsein und Geschlechtsidentität 41  
     6. Kinderzeichnungen als Ausdrucksform 42  
     7. Die magischen Jahre 42  
  VI. Das 5. Lebensjahr (die 4-Jährigen) 43  
     1. Beweglichkeit und Geschicklichkeit 44  
     2. Sozialkompetenz 45  
     3. Affektregulation 45  
     4. Bedu?rfnisaufschub und Willensstärke 46  
     5. Theory of Mind 47  
     6. Partizipation 49  
     7. Literacy 50  
     8. Besonderheiten der kognitiven Entwicklung 51  
  VII. Das 6. Lebensjahr (die 5-Jährigen) 53  
     1. Körperliche und geistige Entwicklungsspru?nge 54  
     2. Schulkind werden 55  
     3. Problemlösen, analoges Denken, Schlussfolgern 56  
     4. Differenzierung und Spezialisierung 57  
     5. Interesse an Zahlen und Mathematik 57  
     6. Selbstbildungsprozesse im Beziehungsnetz 58  
     7. Geschlechterbewusste Pädagogik 59  
     8. Umgang mit Aggressionen und Konflikten 60  
  Literatur 62  
  Impressum 65  

Kategorien

Service

Info/Kontakt