Digitale Medien, Partizipation und Ungleichheit - Eine Studie zum sozialen Gebrauch des Internets

Digitale Medien, Partizipation und Ungleichheit - Eine Studie zum sozialen Gebrauch des Internets

von: Steffen Rudolph

Springer VS, 2019

ISBN: 9783658269432

Sprache: Deutsch

403 Seiten, Download: 4016 KB

 
Format:  PDF, auch als Online-Lesen

geeignet für: Apple iPad, Android Tablet PC's Online-Lesen PC, MAC, Laptop


 

eBook anfordern

Mehr zum Inhalt

Digitale Medien, Partizipation und Ungleichheit - Eine Studie zum sozialen Gebrauch des Internets



  Geleitwort 6  
  Dank 9  
  Inhaltsverzeichnis 10  
  Abbildungs- und Tabellenverzeichnis 13  
  1 Einleitung 15  
  2 Die Zentralität von Wissen und die Bedeutung von Informations- und Kommunikationstechnologien für den gesellschaftlichen Wandel 25  
     2.1 Daniel Bell – Die nachindustrielle Gesellschaft 26  
     2.2 Manuel Castells’ Konzept der Netzwerkgesellschaft 29  
     2.3 Die Wissensgesellschaft bei Nico Stehr 34  
  3 Soziologische Ungleichheitsforschung 40  
     3.1 Einführung in die Ungleichheitsforschung – Grundlegende Begriffe und Ansätze 40  
        3.1.1 Der Klassenbegriff bei Marx 42  
        3.1.2 Max Weber – Klasse und Stand als entscheidende Ordnungsprinzipien 45  
        3.1.3 Theodor Geiger und das Schichtmodell 50  
        3.1.4 Funktionalistische Schichtungstheorie 51  
     3.2 Neuere Ansätze der Ungleichheitsforschung – Zwischen Strukturierung und Differenzierung 54  
        3.2.1 Anschlüsse an die Begriffe von Klasse, Stand und Schicht 54  
        3.2.2 Strukturierung und Entstrukturierung 57  
        3.2.3 Neue Klassenmodelle: Erik Olin Wright und John Goldthorpe 58  
        3.2.4 Milieuansätze 62  
        3.2.5 Lebensstilkonzepte und die »Omnivorousness«-Debatte 72  
  4 Habitus, Kapital und sozialer Raum – Theoretischer Rahmen 86  
     4.1 Das Habituskonzept 86  
        4.1.1 Hintergrund des Habituskonzepts 88  
        4.1.2 Erwin Panofsky und Marcel Mauss 90  
        4.1.3 Habitus bei Pierre Bourdieu 94  
     4.2 Der soziale Raum 104  
     4.3 Die verschiedenen Formen des Kapitals 109  
     4.4 Anknüpfungen an Bourdieu – Kapitalformen in Auseinandersetzung mit Informations- und Kommunikationstechnologien 117  
  5 Forschungsfeld Digital Divide 121  
     5.1 Einleitung zum Begriff Digital Divide 121  
     5.2 Die Wissenskluftforschung 125  
        5.2.1 Die Wissensklufthypothese in ihrer ursprünglichen Fassung 125  
        5.2.2 Anknüpfungspunkte der Forschung – Weiterentwicklungen und Kritik 127  
     5.3 Forschung zur digitalen Spaltung 134  
        5.3.1 Frühe Zugangsforschung 135  
        5.3.2 Von der Zugangsperspektive zur Second Digital Divide 138  
        5.3.3 Mehrebenenmodelle I: Das »Access Rainbow«-Modell 141  
        5.3.4 Mehrebenenmodelle II: Jan van Dijks »Access«-Modell 147  
     5.4 Aktuelle Bestandsaufnahmen digitaler Ungleichheiten 163  
        5.4.1 Geschlecht 164  
        5.4.2 Alter/Generation 165  
        5.4.3 »Race«/»Ethnicity« 168  
        5.4.4 Region/Global Digital Divide 170  
        5.4.5 Bildung, sozioökonomischer Status und Einkommen 174  
        5.4.6 Disability Divide 180  
        5.4.7 Nichtnutzung 182  
  6 Empirische Analyse digitaler Ungleichheiten 185  
     6.1 Einführung und Darstellung der Stichprobe 185  
     6.2 Primäre Dimensionen digitaler Ungleichheiten 189  
        6.2.1 Aspekte des Zugangs 189  
        6.2.2 First Digital Divide: Ungleiche Zugangsmöglichkeiten 198  
        6.2.3 Zusammenfassung 220  
     6.3 Sekundäre Dimensionen digitaler Ungleichheiten 221  
        6.3.1 Aspekte der Internetnutzung 222  
        6.3.2 Second Digital Divide: Dimensionen ungleicher Internetnutzung 241  
        6.3.3 Bandbreite und Umfang der Internetnutzung 265  
        6.3.4 Zusammenfassung 268  
  7 Empirische Analyse der partizipativen Internetpraktiken 272  
     7.1 Partizipation im »Web 2.0« 273  
     7.2 Participatory Gap – Bisherige Forschung 283  
     7.3 Der Raum der partizipativen Internetpraktiken 288  
        7.3.1 Achsen und Cluster: Partizipation/Nicht-Partizipation und soziales Kapital/kulturelles Kapital als entscheidende Strukturierungsdimensionen 291  
        7.3.2 Drei Typen partizipativer Internetpraktiken 302  
        7.3.3 Zusammenfassung 307  
  8 Schlussbetrachtung 311  
  Literatur 326  

Kategorien

Service

Info/Kontakt