Biographie und Gesellschaft - Überlegungen zu einer Theorie des modernen Selbst

Biographie und Gesellschaft - Überlegungen zu einer Theorie des modernen Selbst

von: Heidrun Herzberg, Eva Kammler

Campus Verlag, 2011

ISBN: 9783593411965

Sprache: Deutsch

510 Seiten, Download: 4806 KB

 
Format:  PDF, auch als Online-Lesen

geeignet für: Apple iPad, Android Tablet PC's Online-Lesen PC, MAC, Laptop


 

eBook anfordern

Mehr zum Inhalt

Biographie und Gesellschaft - Überlegungen zu einer Theorie des modernen Selbst



  Inhalt 8  
  Einleitung 12  
  Teil I: Zur gesellschaftlichen Rahmung von Biographie 28  
     Herausforderungen, Widersprüche und Risiken der »biographischen Gesellschaft« – Christine Delory-Momberger 30  
     Zwischen Bildungsbiographie und Lernen im Lebenslauf: Konstruktionen des Biographischen in der Politik des Lebenslangen Lernens – Daniela Rothe 44  
     Lernen im Leben oder die Ohnmacht der Pädagogen: Über die Selbstherstellung verhältnismäßiger Menschen und einen kleinen Widerspruch der Bildung – Johannes Beck 62  
     From Communitarian Civil Societies to Global Networks: Changing the Meaning of Civil/Civic Participation – Marina Calloni 78  
     Zielgruppenkonstruktion(en) auf Basis des Milieumodells? Ein kritischer Blick auf Milieuforschung und milieuorientierte Bildungsarbeit – Jutta Reich-Claassen/Aiga von Hippel/Rudolf Tippelt 102  
  Teil II: Biographische Arbeit – Biographisches Lernen 120  
     Biographien in der Pädagogik: Lebensgeschichten in pädagogischer und disziplingeschichtlicher Reflexion – Margret Kraul 122  
     Risiko, Versagen und Erinnern in Lebensgeschichten – Theodor Schulze 140  
     Biographie als Selbstkonstruktion des Menschen: Antonio Gramscis Briefwechsel mit Giulia und Tania Schucht – Ursula Apitzsch 160  
     Die andere Erinnerung und die Grenzen der Wahrheitsfindung: Spurensicherung hinter den Mauern des Vergessens – Jörg Wollenberg 192  
     Families in a Changing Society: how Biographies Inspire Education – Laura Formenti 216  
     Musicians Reaching out to People Living with Dementia: Perspectives of Biographical Learning – Rineke Smilde 230  
     Biographical Reconstruction as Applied Knowledge or Professional Competence? – Wolfram Fischer 246  
  Teil III: Zur Theoriebildung in der Biographieforschung 264  
     Biographische Perspektiven zwischen Empirie und Gesellschaftstheorie – Thomas Göymen-Steck 266  
     Bildung – Macht – Praxis? Vom Forschen mit Bourdieu’schen Heuristiken – Birgit Griese/Martina Schiebel 288  
     Biographie und Subjekt – Annäherungen an einen komplexen und widerspruchsvollen Sachverhalt – Andreas Hanses 334  
     Reflections on Biography: Remodelling the Lifecourse – Tom Schuller 352  
     Biographische Übergänge – Inga Truschkat 364  
     Biography and Generation – John Field 380  
     Experiencing Class: Working Class Adult Students in Higher Education – Barbara Merrill 398  
     Family Disputes: Science, Poetry and Subjectivity in Biographical Narrative Research – Linden West 416  
  Teil IV: Biographie in europäischer Perspektive 434  
     Biographieforschung in Griechenland:Entwicklungen unter dem Einfluss der »deutschen Schule« – Giorgos Tsiolis/Skevos Papaioannou 436  
     The Cultural and Intellectual Dialogue between Northern and Southern Europe:a Remaining Challenge for Biographical Research – Pierre Dominicé 460  
     Europäische Orientierungs- und Identitätsarbeit aus der Sicht europasensibilisierter Bürger der Europäischen Union: Aufriss eines Forschungsprojektes – Fritz Schütze 476  
  Autorinnen und Autoren 506  

Kategorien

Service

Info/Kontakt