Bildung - Heterogenität - Sprache - Rassistische Differenz- und Diskriminierungsverhältnisse in Kita und Grundschule

Bildung - Heterogenität - Sprache - Rassistische Differenz- und Diskriminierungsverhältnisse in Kita und Grundschule

von: Isabel Dean

Springer VS, 2020

ISBN: 9783658308568

Sprache: Deutsch

407 Seiten, Download: 3310 KB

 
Format:  PDF, auch als Online-Lesen

geeignet für: Apple iPad, Android Tablet PC's Online-Lesen PC, MAC, Laptop


 

eBook anfordern

Mehr zum Inhalt

Bildung - Heterogenität - Sprache - Rassistische Differenz- und Diskriminierungsverhältnisse in Kita und Grundschule



  Danksagung 5  
  Inhaltsverzeichnis 7  
  Einleitung 11  
  1 Perspektivierungen des Übergangs zur Grundschule 21  
     1.1 Eine „Schule für alle Kinder“? – Ungleichheitstheoretische Perspektiven 21  
     1.2 Zwischen der Makro-Perspektive der institutionellen Diskriminierung… 25  
     1.3 …und der Mikro-Perspektive der elterlichen Schulwahl 32  
     1.4 Rassismustheoretische Perspektiven 33  
     1.5 Die Perspektive der intersektionellen Formation 42  
     1.6 Affekttheoretische Perspektiven 46  
     1.7 Perspektive der Widerständigkeit und des Konflikts 50  
  2 Den Übergang von Kita zu Grundschule erforschen 54  
     2.1 Feldzugänge 55  
        2.1.1 Feldforschung in der Berlin-Kreuzberger Primel-Kita 55  
        2.1.2 Mental Maps und Kiezspaziergänge 60  
     2.2 Ausweitung der Forschung 63  
        2.2.1 Vom Feld zur Assemblage 65  
        2.2.2 Der Übergang von Kita zu Grundschule als Aushandlungsraum 68  
     2.3 Grenzen des Forschens in Beziehungen 70  
     2.4 Zwischen Kollaboration und Kritik 74  
        2.4.1 Paraethnografie 76  
     2.5 Die Schattenseiten ethnografischer Feldforschung 82  
     2.6 Das Ethnografieren von Differenz- und Ungleichheitsverhältnissen 85  
     2.7 Bezeichnungspraxen und rassistisches Wissen 90  
     2.8 Care-Verhältnisse – eine Forscherin unter Müttern, Erzieherinnen und Pädagoginnen 93  
  3 (Neo-)Linguizismus im Schulkontext 98  
     3.1 Neo-linguizistisches Sprachregime 100  
     3.2 Widersprüchliche pädagogische Praktiken 106  
     3.3 Linguale Dominanzverhältnisse durchbrechen 118  
     3.4 ‚Chancen‘ und ‚Potenziale‘ von Mehrsprachigkeit 121  
     3.5 Anerkennung sprachlicher Vielfalt 125  
  4 Sprach- und Diversitätspolitiken in einer Berlin- Kreuzberger Kita 128  
     4.1 Programmatik und Konzeption der Primel-Kita 129  
     4.2 Steuerung der Gruppenzusammensetzung und elterliche Wahlpraxis 133  
        4.2.1 Aufnahmesteuerung durch die Kita-Leiterin 133  
        4.2.2 Pädagogische Begründungen für die Aufnahmesteuerung 136  
     4.3 Herausfordernde Heterogenität – bereichernde Diversität? 140  
        4.3.1 Deutsch-kompetente „Sprachvorbilder“ 144  
     4.4 Institutionelle „Sprachförderung“ in der Primel-Kita 157  
        4.4.1 Kommunikationssprache Deutsch 157  
        4.4.2 Anknüpfung an der sprachlichen Situation eines Kindes 159  
        4.4.3 Institutionelle Rahmenvorgaben der Sprachförderung 161  
        4.4.4 Sprachbildung im Kita-Alltag 167  
  5 Schulwahlpraktiken und -diskurse 185  
     5.1 Heterogenes Wohnumfeld – heterogenes Schulumfeld? 185  
        5.1.1 Bereicherungsdiskurse 188  
        5.1.2 Othering- und Rassismuserfahrungen 198  
     5.2 Schulwahl und ‚Bildungsnähe‘ 205  
        5.2.1 Stellenwert von Schulwahl 206  
        5.2.2 Ressourcen: Zeit, Geld, Wissen 208  
        5.2.3 Bildungsferne vs. Bildungsinteresse als unscharfe Zuordnungen 210  
     5.3 Schulleistung und Sprache 212  
        5.3.1 „Kennst du nicht die Statistik?“ 212  
        5.3.2 Klassenfragen 215  
        5.3.3 Bildungssprache Deutsch 218  
        5.3.4 Sozialräumliche Lage und Zusammensetzung von Schulen 220  
        5.3.5 Abgrenzung nach ‚unten‘ 226  
     5.4 Wertedebatten 232  
  6 Gruppenanmeldungen und die Zusammensetzung von Schulklassen 242  
     6.1 Wege der Initiierung von Gruppenanmeldungen 245  
     6.2 Motivationen für die Praxis der Gruppenanmeldung 249  
        6.2.1 „Wir […] sind Eltern, die den ersten Schritt gewagt haben“ 252  
     6.3 Selbstschließungsprozesse 254  
        6.3.1 Soziale Nähe der Gruppenanmeldungseltern untereinander 254  
        6.3.2 Zugangsbarrieren zu den Gruppen 258  
     6.4 Orientierung am „Gemeinwohl“ als Entwicklungshilfediskurs 262  
        6.4.1 Unterstützung bei der Verbesserung des schulischen Images 262  
        6.4.2 „Denn wir sind eigentlich die Eltern, die sie haben wollen.“ 265  
        6.4.3 „Am Miteinander […] lernen“ 268  
        6.4.4 Eine ‚Zivilisierungsmission in Problemvierteln‘ 271  
  7 ‚Klasseneinteilungen nach Herkunft‘ als institutionelle Diskriminierungspraxis 277  
     7.1 Zur „Durchmischung“ beitragen 277  
        7.1.1 Machtpotenzial der Gruppenanmeldungseltern 280  
     7.2 Nach ‚Herkunft getrennte Klassen‘ an Berliner Grundschulen 283  
        7.2.1 „Deutsch-Garantie-Klassen“ 285  
        7.2.2 Institutionelle Separation als Schärfung des Schulprofils 289  
     7.3 „Leistungsspitzen“ und Schulvergleichsstudien 291  
     7.4 ‚Klasseneinteilungen nach Herkunft‘ vermeiden 295  
  8 Kämpfe um Anerkennung und Teilhabe 302  
     8.1 Auseinandersetzungen um Eltern-Beteiligung an der Schule 303  
        8.1.1 Elterliches Engagement an einer Berlin-Neuköllner Grundschule 303  
        8.1.2 Gremienarbeit durch Elterninitiative 309  
        8.1.3 Vermeintlich fehlende Selbstverständlichkeit von Engagement 312  
        8.1.4 Rassismus- und Klassismusverhältnisse im Kontext von Schule 319  
     8.2 Proteste gegen eine nach ‚Herkunft getrennte Klasse‘ 323  
        8.2.1 Ausgangspunkte des Konflikts 324  
        8.2.2 Affektive Intensitäten des Protests 327  
        8.2.3 Anerkennungskämpfe als acts of citizenship 333  
        8.2.4 Effekte der Thematisierung von Diskriminierung 338  
        8.2.5 Wie Diskriminierungsroutinen durchbrechen? 351  
  Leerstellen und Ausblicke: Ein Fazit 355  
  Literatur 361  

Kategorien

Service

Info/Kontakt