Schriftliche Erzählfähigkeiten diagnostizieren und fördern - Eine empirische Studie zum Erfassen von Textqualität in der Primar- und Sekundarstufe

Schriftliche Erzählfähigkeiten diagnostizieren und fördern - Eine empirische Studie zum Erfassen von Textqualität in der Primar- und Sekundarstufe

von: Johannes Wild

Waxmann Verlag GmbH, 2020

ISBN: 9783830992400

Sprache: Deutsch

256 Seiten, Download: 6296 KB

 
Format:  PDF, auch als Online-Lesen

geeignet für: Apple iPad, Android Tablet PC's Online-Lesen PC, MAC, Laptop


 

eBook anfordern

Mehr zum Inhalt

Schriftliche Erzählfähigkeiten diagnostizieren und fördern - Eine empirische Studie zum Erfassen von Textqualität in der Primar- und Sekundarstufe



  Frontmatter 1  
     Buchtitel 1  
     Impressum 4  
     Inhalt 5  
  1. Einleitung 9  
  2. Probleme des Deutschunterrichts durch mangelhafte schreibdiagnostische Fähigkeiten der Lehrkräfte 10  
     2.1 Probleme des adäquaten Erfassens von Schülerleistungen 11  
     2.2 Auswirkungen auf die Qualität des Schreibunterrichts 13  
     2.3 Fehlendes diagnostisches Professionswissen von Lehrkräften 16  
        2.3.1 Diagnostisches Wissen als Teil des Professionswissen 17  
        2.3.2 Diagnostische Prozesse 18  
     2.4 Fazit 20  
  3. Forschungsfragen 21  
  4. Beschreibung des Konstruktes 23  
     4.1 Schreibkompetenz als überdachendes Konstrukt 23  
        4.1.1 Inhaltliche Kompetenz 24  
        4.1.2 Strukturierungskompetenz 26  
        4.1.3 Formulierungskompetenz 28  
     4.2 Genrespezifische Schreibkompetenz: Spezifische Subfacetten beim Erzählen 29  
        4.2.1 Erzählen als Konstruktion eines Ereignisses in einer narrativen Welt 32  
        4.2.2 Räumlich-physikalische Dimension 33  
           4.2.2.1 Was ist „Raum“? 34  
           4.2.2.2 Sehen 38  
           4.2.2.3 Hören 39  
           4.2.2.4 Riechen 40  
           4.2.2.5 Fühlen 42  
           4.2.2.6 Fazit 42  
        4.2.3 Temporal-kausale Dimension 43  
           4.2.3.1 Ereigniszeit und Sprechzeit unterscheiden 44  
           4.2.3.2 Die Ereigniszeit verorten 47  
           4.2.3.3 Die Handlungsschritte der Geschichte organisieren 48  
           4.2.3.4 Fazit 49  
        4.2.4 Figurale Dimension 50  
           4.2.4.1 Figurenkonstitution 51  
           4.2.4.2 Figureneinführung und -fortführung 53  
           4.2.4.3 Figurenrede 55  
           4.2.4.4 Affektmarkierungen 57  
           4.2.4.5 Fazit 60  
        4.2.5 Erzählwürdigkeit 61  
           4.2.5.1 Qualifikation als Erzählung 61  
           4.2.5.2 Morphosyntaktische und semantische Markierung 64  
           4.2.5.3 Spannung 66  
           4.2.5.4 Fazit 67  
        4.2.6 Bildhafte Sprache 67  
           4.2.6.1 Metapher 68  
           4.2.6.2 Vergleich 68  
           4.2.6.3 Personifikation 70  
           4.2.6.4 Onomapoetika 70  
     4.3 Fazit 70  
  5. Zur bisherigen Praxis der Erzählanlässe und Erhebungsverfahren 73  
     5.1 Das Höhepunktschema als schulische Norm des Erzählens 73  
     5.2 Bildergeschichten als Erzählanlass 74  
     5.3 Messverfahren zum Erfassen von Schreib- beziehungsweise Erzählkompetenz 76  
        5.3.1 Holistische und analytische Verfahren 76  
        5.3.2 Aspekte von Textqualität in bisherigen Studien 85  
           5.3.2.1 Erzählwürdigkeit 85  
           5.3.2.2 Räumlich-physikalische Dimension 89  
           5.3.2.3 Figurale Dimension 90  
           5.3.2.4 Temporal-kausale Dimension 90  
           5.3.2.5 Sprachformale Aspekte 91  
     5.4 Fazit 92  
  6. Entwicklung eines Kodiermanuals zum Rating narrativer Texte („RANT“) 94  
     6.1 Kriterienauswahl 95  
        6.1.1 Vorüberlegungen 95  
        6.1.2 Pilotierungsversion von RANT 96  
           6.1.2.1 Ars recte dicendi 97  
           6.1.2.2 Ars bene dicendi 98  
           6.1.2.3 Ergebnisse der Pilotierung 100  
        6.1.3 Überarbeitung 101  
        6.1.4 Finale Version 104  
           6.1.4.1 Nicht textmusterspezifische Kriterien 104  
           6.1.4.2 Textmusterspezifische Kriterien 112  
           6.1.4.3 Globaleindruck 123  
           6.1.4.4 Fazit 125  
     6.2 Der Einsatz des Kodiermanuals RANT in der empirischen Studie 128  
        6.2.1 Stichprobe 128  
        6.2.2 Der in der Studie eingesetzte Schreibimpuls 129  
        6.2.3 Interraterreliabilität (Auswertungsobjektivität) 132  
           6.2.3.1 Raterschulung 134  
           6.2.3.2 Raterübereinstimmung 136  
           6.2.3.3 Diskussion geeigneter Koeffizienten 139  
           6.2.3.4 Ergebnisse der Analyse der Auswertungsobjektivität 143  
           6.2.3.5 Fazit 151  
        6.2.4 Itemanalyse 151  
           6.2.4.1 Interne Konsistenz der Skalen 152  
           6.2.4.2 Schwierigkeit 153  
           6.2.4.3 Trennschärfe 156  
           6.2.4.4 Skalenmittelwerte und Interkorrelationen 161  
           6.2.4.5 Geschlechts-, Schulform- und sozioökonomische Unterschiede 167  
           6.2.4.6 Trainingsunterschiede 172  
           6.2.4.7 Fazit 178  
        6.2.5 Dimensionalität der Erzählkompetenz (CFA) 179  
        6.2.6 Externe Validität 183  
        6.2.7 Fazit 187  
     6.3 Skalierung 189  
     6.4 Desiderata 190  
  Backmatter 194  
     Literatur 194  
     Anhang 214  
        Anhang 1: Finale Version der Kodieranweisung (im Rahmen des Projekts entstanden: mit Anita Schilcher, Christina Knott, Marina Goldenstein) 214  
        Anhang 2: Liste der Itemnamen der untersuchten Studien/KM 230  
        Anhang 3: Häufigkeiten der vergebenen Werte pro Facette 237  
        Anhang 4: Schwierigkeiten und Trennschärfe 243  
        Anhang 5: Gruppenunterschiede, weitere Tabellen Geschlecht 244  
        Anhang 6: Gruppenunterschiede, weitere Tabellen DaZ 245  
        Anhang 7: Gruppenunterschiede, weitere Tabellen sozioökonomischer Status 246  
        Anhang 8: T-Wert-Tabellen: Gesamtscore 247  
        Anhang 9: T-Wert-Tabellen: Aspekt TM 253  
        Anhang 10: T-Wert-Tabellen: Aspekt TMU (Gesamtstichprobe) 256  

Kategorien

Service

Info/Kontakt