Denkmal und Energie 2021 - Energieeffizienz, Nachhaltigkeit und Nutzerkomfort

Denkmal und Energie 2021 - Energieeffizienz, Nachhaltigkeit und Nutzerkomfort

von: Bernhard Weller, Leonie Scheuring

Springer Vieweg, 2021

ISBN: 9783658322489

Sprache: Deutsch

260 Seiten, Download: 209429 KB

 
Format:  PDF, auch als Online-Lesen

geeignet für: Apple iPad, Android Tablet PC's Online-Lesen PC, MAC, Laptop


 

eBook anfordern

Mehr zum Inhalt

Denkmal und Energie 2021 - Energieeffizienz, Nachhaltigkeit und Nutzerkomfort



  Vorwort 5  
  Inhaltsverzeichnis 6  
  1Die energetische Sanierung des HVB-Tower – Technische Revitalisierung eines denkmalgeschützten Wahrzeichens Münchens 9  
     1 Ein denkmalgeschütztes architektonisches Wahrzeichen Münchens 9  
        1.1 Entstehungsgeschichte und Kontextualisierung 9  
        1.2 Herausforderungen einer einzigartigen energetischen Sanierung 11  
     2 Die energetische Sanierung der Gebäudehülle 12  
        2.1 Die „entmaterialisierte“ Aluminiumfassade 13  
           2.1.1 Die Paneele 13  
           2.1.2 Die Verglasung 14  
        2.2 Ein raffiniertes und optimiertes Raumklimakonzept 16  
        2.3 Erneuerung der Dachflächen 18  
     3 Neugestaltung der Innenräume 18  
        3.1 Ein zukunftsfähiges Smart-Working Konzept 18  
        3.2 Signifikant verbesserter Brandschutz 20  
        3.3 Das Skulpturale im Inneren 21  
     4 Die Revitalisierung des HVB-Tower: Zwischenräume und Kooperation 23  
        4.1 Zusammenfassung 23  
        4.2 Fazit und Ausblick 24  
  2Barocker Prachtbau – sensible denkmalgerechte Instandsetzung des Stadtmuseums Lindau 26  
     1 Denkmalgerechte Sanierung des „Haus zum Cavazzen“ 26  
        1.1 Zur Geschichte des Gebäudes 27  
        1.2 Denkmalschutzanforderungen 31  
        1.2.1 Äußere Gebäudeform, Dachlandschaft 32  
        1.2.2 Fassadengestaltung 32  
        1.2.3 Innere Raumstruktur 33  
     2 Planungskonzept 33  
        2.1 Funktionskonzept 33  
        2.2 Technische Anlagen 38  
        2.2.1 Wärmeerzeugungsanlagen 38  
        2.2.2 Wärmeverteilnetze 39  
        2.2.3 Raumheizflächen 40  
     3 Danksagungen 41  
     4 Literatur 41  
  3Die Sanierung des Sonnensegels im Westfalenpark Dortmund: eine frei geformte Dachschale aus Holz 42  
     1 Geschichte und Bedeutung 42  
     2 Reparaturen und Gutachten 46  
     3 Sanierungskonzept 48  
        3.1 Dachschalung 49  
        3.2 Rand- und Hängeträger 51  
        3.3 Stützen 51  
        3.4 Seile 52  
     4 Statische Analyse 52  
        4.1 Tragwirkung 52  
        4.2 FEM-Modellierung 53  
     5 Ausführung 54  
        5.1 Gerüstbau und Rückbau 54  
        5.2 Neues Schadensbild: Tiefpunkte 56  
        5.3 Schäftung Randträger und Hängeträger 56  
        5.4 Rissverpressung 57  
        5.5 Einbau der Stützen und Erneuerung der Schalung 57  
        5.6 Erneuerung der Seile und der Vorspannung 58  
     6 Projektbeteiligte 59  
     7 Literatur 60  
  4Denkmalgerechte Sanierung Gasometer Oberhausen 61  
     1 Der Gasometer Oberhausen – Geschichte 61  
     2 Sanierungsbedarf 64  
        2.1 Konstruktion 64  
        2.2 Dachflächen 65  
        2.3 Dachhauben auf dem Dach 66  
        2.4 Dachflächen im Inneren des Gasometers 66  
        2.5 Rotunde 66  
        2.6 Fundamente 66  
        2.7 Grundstück 67  
        2.8 Stromkapazität 67  
        2.9 Beleuchtung, Elektrotechnik 68  
        2.10 Außenanlagen 68  
     3 Ablauf bis zur Sanierung 69  
        3.1 VgV Verfahren 69  
        3.2 Förderantrag / Abstimmung mit den Zuwendungsgebern 69  
        3.3 Abstimmung mit der Denkmalpflege 69  
        3.4 Abstimmung mit beteiligten Genehmigungsbehörden 69  
        3.5 Bestandsaufnahme 69  
        3.6 Probesanierung 71  
        3.7 Freilegungstreppe 71  
        3.8 Planung, Ausschreibung und Vergabe 72  
     4 Durchführung der Sanierung 73  
        4.1 Gerüstbau 73  
        4.2 Korrosionsschutz 75  
     5 Stand der Dinge 77  
        5.1 Status Quo 77  
        5.2 Weiterer Verlauf bis zur Fertigstellung 78  
     6 Danksagungen 78  
  5„Vom Speicher zur Wohnung“ – Innerstädtische Nachverdichtung im Denkmal 79  
     1 Einleitung 79  
        1.1 Einordnung der Gebäudetypologie 80  
     2 Zielsetzung 81  
     3 Dach und Fassade 82  
        3.1 Grundrisse 84  
        3.2 Natürliche Belichtung 85  
        3.3 Nachverdichtung und Aufstockung 87  
     4 Hemmnisse 88  
     5 Energie 89  
     6 Auszeichnungen 90  
     7 Erkenntnisse 90  
     8 Danke 90  
  6Rathaus Burgkunstadt – Sanierung eines Kulturdenkmals 91  
     1 Geschichte 91  
     2 Bestandsuntersuchung und Instandsetzung 93  
        2.1 Schadensbild 94  
           2.1.1 Dachtragwerk – Substanz- und Systemschäden 94  
           2.1.2 Fachwerk 94  
           2.1.3 Nordfassade 95  
           2.1.4 Schäden am Schmuckfachwerk 95  
     3 Weitere Vorgehensweise 96  
     4 Denkmalpflegerisches Konzept und historische Wiederherstellung 97  
        4.1 Historische Wiederherstellung 97  
     5 Bauliche Sanierungsmaßnahmen 97  
     6 Energetische Sanierungsmaßnahmen 99  
     7 Fazit 102  
     8 Danksagungen 103  
     9 Literatur 103  
  7Fassadensanierung am ehemaligen Amerikanischen Generalkonsulat in Düsseldorf 104  
     1 Denkmalgeschützte Büro- und Verwaltungsgebäude 105  
        1.1 Revitalisierung schafft Zukunft 105  
        1.2 Potential von Denkmälern 105  
           1.2.1 Potential analysiert und genutzt – Cecilienallee 5 in Düsseldorf 106  
     2 Architektonische Stilikone an der Cecilienallee 5 in Düsseldorf 106  
        2.1 Historischer Kontext 106  
        2.2 Architektur und Gebäudestruktur 108  
     3 Fassadenplaner – ein unstrittiges „Muss“ 109  
        3.1 Fachingenieurleistungen für die Fassadentechnik 109  
           3.1.1 AHO-Heft Nr. 28 – Fachingenieurleistungen für die Fassadentechnik 109  
           3.1.2 VDI-Richtlinie 6203 – Fassadenplanung: Kriterien, Schwierigkeitsgrade, Bewertung 110  
     4 Sanierungskonzept „Erst grübeln – dann dübeln“ 110  
        4.1 Zielsetzung und Aspekte 110  
        4.2 Bestandsuntersuchung – Zustandsfeststellung 110  
           4.2.1 Fassadenkonstruktion und angrenzendes Tragwerk 110  
           4.2.2 Natursteinbekleidung 113  
           4.2.3 Energetischer Zustand der Gebäudehülle vor der Sanierung 114  
        4.3 Machbarkeitsstudie Fassadensanierung 115  
           4.3.1 Konstruktive Zielsetzung 115  
           4.3.2 Variantenbetrachtungen Fassadensanierung 116  
           4.3.3 Bauphysikalische und konstruktive Zwänge und Vorgaben 119  
     5 Planung und Umsetzung 120  
     6 Fazit 120  
     7 Danksagung 121  
     8 Beteiligte – Auszug 121  
     9 Literatur 122  
  8Innovative Mauerwerksbefestigung und energetische Fassadensanierung 123  
     1 Kerndämmung als Schlüsseltechnologie der energetischen Gebäudesanierung 123  
        1.1 Zweischalige Mauerwerke 123  
        1.2 Das Verfahren 124  
        1.3 Übliche Dämmmaterialien 125  
     2 Projektbeschreibung: Reichardtblöcke in Hamburg 126  
        2.1 Bestandsaufnahme 126  
        2.2 Ansätze für eine Sanierung der denkmalgeschützten Fassade 127  
        2.3 Polyurethan: Mauerwerksbefestigung und Kerndämmung 128  
           2.3.1 Das Verfahren 129  
           2.3.2 Kosten und Wirkung 130  
     3 Fazit 131  
  9Sanierung und Umbau eines Wohnhauses der 1930er Jahre 132  
     1 Bestandsgebäude 132  
     2 Sanierungs- und Umbaumaßnahmen 135  
        2.1 Raum, Licht und Großzügigkeit bei gleichbleibender Kubatur 135  
        2.2 Denkmalgerechte Sanierung 136  
     3 Energiekonzept und Maßnahmen der energetischen Sanierung 137  
        3.1 Außenwände 138  
        3.2 Fenster 139  
        3.3 Dach 140  
        3.4 Decken 141  
        3.5 Heizung, Warmwasser und passive Kühlung 141  
        3.6 Anlagentechnische Maßnahmen 142  
     4 Energetische Bewertung 143  
     5 Aspekte des nachhaltigen Bauens 144  
     6 Wertschätzende Kommunikation und Zusammenarbeit 147  
     7 Aktuell 148  
     8 Projektbeteiligte 148  
     9 Danksagungen 149  
     10 Literatur 149  
  10Aspekte der Zumutbarkeit, der Bauwerksprüfung und der Bauzeit 150  
     1 Zu Fragen der Zumutbarkeit 150  
        1.1 Begriffsdefinition 150  
        1.2 Zur Lage 150  
        1.3 Zur Prüfung der Zumutbarkeit 151  
        1.4 Beispiel 151  
     2 Zur Bauwerksprüfung 152  
        2.1 Begriffsdefinition 152  
        2.2 Zur Lage 153  
        2.3 Zu den Maßnahmen 153  
           2.3.1 Vorbereitungsphase 153  
           2.3.2 Untersuchungsphase 153  
           2.3.3 Planungs- und Ausführungsphase 154  
     3 Zur Planungs- und Bauzeit 154  
        3.1 Begriffsdefinition 154  
        3.2 Zur Lage 154  
        3.3 Zur Bedeutung der Terminplanung 154  
           3.3.1 Zur Struktur des Bauzeitenplanes 155  
           3.3.2 Zum Fortschreiben des Bauzeitenplanes 155  
     4 Fazit 155  
     5 Literatur 156  
  11Denkmalsanierung authentisch und energieeffizient – Möglichkeiten und Chancen mit mundgeblasenem Glas als Isolierglas 157  
     1 Fensterglas – ein kostbares Gut 157  
     2 Der Einfluss des Glases auf die Fenstergestaltung 159  
     3 Energetische Sanierung und deren Einfluss auf die Verglasung 160  
     4 Spezielles Isolierglas für die Denkmalpflege 161  
     5 Möglichkeiten im Umgang mit Fenstersprossen 163  
     6 Möglichkeiten bei besonderen Schutzanforderungen an die Verglasung 165  
     7 Fazit 167  
     8 Literatur 168  
  12Zwinger Dresden: 1.392 System-Isoliergläser mit speziellen Anforderungen 169  
     1 Geschichte des Zwingers 169  
        1.1 Entstehung des Zwingers 169  
        1.2 Aufbau des Zwingers mit Sempergalerie 169  
     2 Entwicklung eines speziellen Fensterglases für die Sempergalerie 170  
        2.1 Anforderungen 170  
           2.1.1 Glasart 171  
           2.1.2 Lichtmessungen 172  
           2.1.3 Abstandhalter 172  
           2.1.4 Aufbau und Prüfung der Isolierverglasung 172  
     3 Mock-up in der Sempergalerie 175  
     4 Austausch der Fenster in der Sempergalerie 176  
     5 Austausch der Gläser im Porzellanpavillon 176  
     6 Fensterglas für die Bogengalerie im Zwinger 177  
        6.1 Anforderungen 177  
           6.1.1 Glas-Messungen und Mock-up 177  
           6.1.2 Austausch der Fenster 178  
     7 Literatur 179  
  13Schutz und Behaglichkeit: Von der energetischen Sanierung mit Flächenheizung profitieren Gebäude und Bewohner 180  
     1 Strahlungswärme vs. Konvektionswärme 180  
     2 Behaglichkeit 181  
     3 Arten von Flächenheizungen 183  
     4 Kühlung 183  
     5 Boden, Wand oder Decke 185  
        5.1 Bodenheizung 185  
        5.2 Deckenheizung 185  
        5.3 Wandheizung 185  
           5.3.1 Wandheizung und Innendämmung 185  
     6 Kombination Wand, Decke, Boden 187  
     7 Bauarten 188  
        7.1 Bauart Nasssystem 189  
        7.2 Bauart Trockenbau 190  
     8 Flächenbedarf und Positionierung von Flächenheizung 191  
     9 Bewertung von Flächenheizung 192  
     10 Abbildungsnachweis 193  
  14Energetische Ertüchtigung von begehbaren obersten Geschossdecken mit dem innovativen System Stampio® von GUTEX 194  
     1 Begriffsbestimmung 194  
     2 Bedeutung der „obersten Geschossdecke“ 195  
     3 Stampio® – Systemaufbau 196  
     4 Stampio® – Verarbeitung und Referenzbeispiel 197  
     5 Stampio® – Vorteile 199  
     6 Regulatorische Anforderungen nach GEG 201  
        6.1 Grundsätzliche Nachrüstpflicht für Bestandsgebäude nach § 47 GEG 201  
        6.2 Höchstwerte der Wärmedurchgangskoeffizienten für oberste Geschossdecken im Falle der Ertüchtigung nach § 48 GEG 202  
        6.3 Private Nachweise über die erfolgten Dämmmaßnahmen nach § 96 202  
        6.4 Bußgeldvorschriften nach § 108 203  
     7 Mindestdämmstoffdicken nach GEG und KfW-Förderung 203  
        7.1 Wirtschaftlichkeitsbetrachtung 203  
        7.2 Betrachtung der CO2-Bilanz 204  
     8 Fazit und Ausblick 205  
     9 Literatur 205  
  15Energetische Fenstersanierung im Altbau und Denkmal – Hygrothermische Aspekte am Kastenfenster 206  
     1 Einführung 206  
     2 Untersuchungsweg und Messkonzept 207  
     3 Untersuchte Fensterkonstruktion 208  
     4 Untersuchungen und Ergebnisse 210  
        4.1 Mischungsverhältnisse in der Kavität 210  
        4.2 UW-Werte, Wärmeströme und Wärmebrücken 212  
        4.3 Hygrothermische Simulation mit WUFI® Plus 214  
     5 Fazit 217  
     6 Danksagungen 217  
     7 Literatur 218  
  16Vergleich der Aussagen unterschiedlicher Verfahren zur Bewertung der energetischen Dichtheit – Blower-Door-Test und akustische Verfahren 219  
     1 Einleitung und Motivation 219  
     2 Untersuchungsobjekte 221  
     3 Messungen 224  
        3.1 Akustische Kamera 224  
        3.2 Blower-Door-Messungen 226  
        3.3 Akustische Messungen 229  
     4 Zusammenfassung 231  
     5 Danksagungen 232  
     6 Literatur 232  
  17Das wachsende Haus – Wohngebäude der 50er und 60er Jahre 233  
     1 Einführung 233  
     2 Sonne, Luft und Haus für Alle – Versuchssiedlung 1932 in Berlin 235  
     3 Die Zeit nach dem Zweiten Weltkrieg – 1946: „Berlin plant“ 237  
     4 Das „wachsende Haus“ 1950 – mit Muskelkraft zum Eigenheim 239  
     5 Siedlungsbauten 2.0 – Bauen für das Klima 242  
     6 Nachsatz und Schluss 243  
     7 Danksagung 244  
     8 Literatur 244  
  18Energieeffizienzmaßnahmen in der Altbausanierung 245  
     1 Ausgangssituation 245  
     2 Energetische Ertüchtigung 247  
     3 Feuchteschutz und Innendämmung 247  
        3.1 Aufgabenstellung 247  
        3.2 Problematik 248  
        3.3 Ergebnisse der Simulation 249  
     4 Literatur 250  
  19Nutzen des Klimaschutzpaketes des Bundes – Sanieren mit KfW Mitteln 251  
     1 Fördermaßnahmen des Bundes 251  
     2 Vergleichende Betrachtungen unterschiedlicher Fördermaßnahmen 252  
        2.1 Beispielobjekt 253  
        2.2 Energetischen Verbesserungsmaßnahmen 253  
        2.3 Investitionskosten 254  
        2.4 Energieeinsparpotentiale 254  
           2.4.1 EnEV Bilanzierungsverfahren / EnEV Anlage 3 Bauteilverfahren 255  
           2.4.2 KfW-Effizienzhaus 115 / KfW-Effizienzhaus 100 255  
           2.4.3 KfW-Effizienzhaus 85 mit Solarthermie / KfW-Effizienzhaus 85 mit Luft/Wasser-Wärmepumpe 255  
           2.4.4 KfW Einzelmaßnahmen 256  
     3 Bewertung und Schlussbetrachtung 256  
  Autorenregister 258  
  Schlagwortregister 259  

Kategorien

Service

Info/Kontakt