Basiswissen Autismus und komplexe Beeinträchtigungen - Lehrbuch für die Heilerziehungspflege, Heilpädagogik und (Geistig-)Behindertenhilfe

Basiswissen Autismus und komplexe Beeinträchtigungen - Lehrbuch für die Heilerziehungspflege, Heilpädagogik und (Geistig-)Behindertenhilfe

von: Georg Theunissen

Lambertus Verlag, 2021

ISBN: 9783784133539

Sprache: Deutsch

400 Seiten, Download: 27521 KB

 
Format:  PDF, auch als Online-Lesen

geeignet für: Apple iPad, Android Tablet PC's Online-Lesen PC, MAC, Laptop


 

eBook anfordern

Mehr zum Inhalt

Basiswissen Autismus und komplexe Beeinträchtigungen - Lehrbuch für die Heilerziehungspflege, Heilpädagogik und (Geistig-)Behindertenhilfe



  Inhalt 6  
  Vorwort 10  
  Kapitel I –Einführung zum Verständnis der Leitbegriffe 14  
     Autismus 14  
        Zur Klassifikation von Autismus nach DSM-5 und ICD-11 15  
        Autismus aus der Betroffenensicht 22  
     Komplexe Beeinträchtigungen 34  
        Zum Begriff der „geistigen Behinderung“ 35  
        Zur Klassifikation von „IntellektuellerEntwicklungsstörung/Intelligenzminderung”nach DSM-5 und ICD-10/ ICD-11 37  
        Zum Behinderungsverständnis nach ICF 41  
     Autismus und komplexe Beeinträchtigungen 43  
        Ursachen und neurobiologische Erkenntnisse 44  
        Intelligenz und Auswirkungen 52  
        Zur Frage der primären Behinderung 58  
  Kapitel II –Spezielle Besonderheiten und Begleiterscheinungen 70  
     Hyperlexie 72  
        Wahrnehmungsbezogenes Denkenbei autistischen Kindern 72  
        Wahrnehmungsbezogene Interessen und Verhaltensweisen 73  
        Begriffsbestimmung und Verständnis von Hyperlexie 73  
        Außergewöhnliche Begabungen undHyperlexie-ähnliche Fähigkeiten 75  
        Neurowissenschaftliche Annahmen 76  
        Atypische Entwicklungsprozessebei autistischen Kindern 77  
        Konsequenzen für die pädagogische Praxis 78  
        Beispiele an Förder- und Unterstützungsangeboten 81  
     Sensorische Besonderheiten 89  
        Vier sensorische Problembereiche 89  
        Diskussion und Folgerungen für diepädagogische Praxis 93  
     Sinnesbehinderungen im Hören und Sehen 96  
        Forschungsbedarf, diagnostische Probleme und Prävalenz 97  
        Gemeinsamkeiten und Unterschiede zwischen Autismus und Sinnesbehinderungen 101  
        Konsequenzen für die pädagogische Praxis 112  
     Aufmerksamkeits-Defizit-Hyperaktivitäts-Syndrom (ADHS) 123  
        ADHS aus klinischer Sicht 123  
        ADHS aus der Betroffenensicht 126  
        Gemeinsamkeiten und Unterschiede zwischen ADHS und Autismus 127  
        Konsequenzen für die Praxis 139  
     Stress und Krisen 143  
        Vulnerabilität und stresshafte Situationen (Stressoren) 143  
        Stressreaktionen 145  
        Krisen 148  
        Resilienz und Ressourcen 150  
        Konsequenzen für die Praxis 152  
        Schlussbemerkung: Nach der Krise 161  
     Herausfordernde Verhaltensweisen(Verhaltensauffälligkeiten) 161  
        Abgrenzung zu psychischen Störungen 164  
        Herausforderndes Verhalten bei Autismus 165  
        Positive Verhaltensunterstützung (PVU) 168  
        Zur ersten Präventions- und Interventionsstufe 169  
        Zur zweiten Präventions- und Interventionsstufe 174  
        Zur dritten Präventions- und Interventionsstufe 175  
        Schlussbemerkung 180  
     Psychische Begleitstörungen 182  
        Angststörungen 185  
        Depressive Störungen (bipolare affektive Störungen) 189  
        Essstörungen 193  
        Schizophrenie/psychotische Störungen 198  
        Schlafstörungen 200  
        Zwangsstörungen 202  
     Persönlichkeitsstörungen 203  
        Klassifikation 205  
        Häufigkeit 206  
        Erscheinungsformen und Besonderheiten bei Autismus 208  
        Konsequenzen für die Praxis 212  
     Traumata und Traumatisierung 215  
        Ausgangspunkt: Traumatisierungen bei Personen aus dem Autismus-Spektrum 215  
        Traumatische oder traumatisierende Ereignisse 217  
        Traumatische Erfahrungen 220  
        Traumareaktionen und Folgeerscheinungen 222  
        Erkennen einer Traumatisierung 225  
        Folgerungen für die pädagogische Praxis 227  
        Schlussbemerkung 236  
     Epilepsie 238  
        Zu den Ursachen 239  
        Zu Erscheinungsbildern, Symptomen und Verläufen 239  
        Zur medizinischen Therapie 243  
        Zu pädagogischen Hilfen 245  
     Altern und schwere neurokognitive Störungen (Demenzen) 248  
        Autismus und Lebenserwartung 248  
        Altern mit Autismus 250  
        Zu Erkrankungen undVerhaltensbesonderheiten im Alter 254  
        Schwere neurokognitive Störungen (Demenzen) 255  
        Vorschläge zur Diagnostik 261  
        Zur Leitperspektive der Lebensqualität 262  
        Konsequenzen für die pädagogische Praxis 265  
        Schlussbemerkung 274  
  Kapitel III –Arbeitsfelder undpädagogische Hilfen 278  
     Geschichte, Entwicklung undSchwerpunkte der Arbeitsfelder 278  
        Arbeitsfeld Frühförderung und Autismus-Zentrum 284  
        Arbeitsfeld Vorschulische Kindertageseinrichtung 291  
        Arbeitsfeld Schule 294  
        Arbeitsfeld berufliche Ausbildung und Teilhabe am Arbeitsleben 307  
        Arbeitsfeld Wohnen 323  
     Pädagogische Hilfen 345  
        Evidenzbasierte Praxis 346  
        Zur Einschätzung pädagogisch relevanter Förder- und Unterstützungsangebote 349  
  Anhang 358  
     Syndromaler Autismus und klinische Bilder 358  
        Angelman-Syndrom 358  
        Cornelia-de-Lange-Syndrom 359  
        Down-Syndrom 360  
        Duchenne/Becker muskuläre Dystrophie 361  
        Fetales Valproinsäure-Syndrom (Dysmorphie-Syndrom) 362  
        Fragiles-X-Syndrom 363  
        Klinefelter-Syndrom 364  
        Prader-Willi-Syndrom 365  
        Phelan-McDermid Syndrom (PMS) 366  
        Rett-Syndrom 367  
        Sanfilippo-Syndrom 369  
        Smith-Lemli-Opitz-Syndrom 369  
        Smith-Magenis-Syndrom 370  
        Tuberöse Sklerose (Bourneville-Pringle-Syndrom) 371  
        Williams-Beuren-Syndrom 373  
  Literatur 375  
  Der Autor 376  

Kategorien

Service

Info/Kontakt