Leitfaden zur Bachelor- und Masterarbeit - Einführung in wissenschaftliches Arbeiten und berufsfeldbezogenes Forschen an Hochschulen und Universitäten

Leitfaden zur Bachelor- und Masterarbeit - Einführung in wissenschaftliches Arbeiten und berufsfeldbezogenes Forschen an Hochschulen und Universitäten

von: Paul Josef Resinger, Dietmar Knitel, Robert Mader, Hans Brunner

Tectum-Wissenschaftsverlag, 2021

ISBN: 9783828875920

Sprache: Deutsch

313 Seiten, Download: 19146 KB

 
Format:  PDF, auch als Online-Lesen

geeignet für: Apple iPad, Android Tablet PC's Online-Lesen PC, MAC, Laptop


Wieder verfügbar ab: 29.06.2024 09:38

eBook vormerken

Mehr zum Inhalt

Leitfaden zur Bachelor- und Masterarbeit - Einführung in wissenschaftliches Arbeiten und berufsfeldbezogenes Forschen an Hochschulen und Universitäten



  Inhalt 6  
  Tabellenverzeichnis 10  
  Abbildungsverzeichnis 11  
  Zum Buch 16  
  1 Einleitende Gedanken 18  
  2 Zur Theorie der berufsfeldbezogenen Forschung 22  
  3 Grundlegende Aspekte von Forschung 26  
     3.1 Formen von Forschung 26  
     3.2 Quantitative und qualitative Methoden der empirischen Forschung 27  
     3.3 Triangulation und Mixed-Methods 29  
     3.4 Eigenschaften von Daten 30  
     3.5 Gütekriterien empirischer Forschung 32  
     3.6 Auswahl von Forschungsmethoden 39  
     3.7 Ethische Aspekte der Forschung 40  
  4 Formale Kriterien für eine Bachelor-/Masterarbeit 42  
     4.1 Aufbau einer Literaturarbeit/empirischen Arbeit 42  
     4.2 Formatierung, Text- und Seitengestaltung 50  
     4.3 Automatisches Literaturverzeichnis mit CITAVI 54  
        4.3.1 Auswahl des Zitationsstils 54  
        4.3.2 Literatur anlegen und Dokumententyp wählen 55  
        4.3.3 Dokumententypen 57  
     4.4 Zitieren im Text 79  
        4.4.1 Wörtliches Zitat 80  
        4.4.2 Sinngemäßes (indirektes) Zitat 88  
        4.4.3 Besonderheiten des Zitierens im Text 91  
     4.5 Hinweise zum Urheberrecht bei Bildern 94  
        4.5.1 Bilder mit CC-Lizenz 95  
        4.5.2 Quellenangabe bei Bildern 96  
        4.5.3 Automatisiertes Bildquellenverzeichnis mit MS Word 98  
  5 Themenfindung, Literaturrecherche, Forschungsfrage: der Weg zum Konzeptpapier bzw. Exposé 100  
     5.1 Themenfindung und -eingrenzung 100  
     5.2 Betreuer/in finden 105  
     5.3 Literaturrecherche 105  
     5.4 Typen und Formulierung von Forschungsfragen 115  
     5.5 Mögliche Erklärungen und Annahmen – die Hypothese 119  
     5.6 Ein Konzeptpapier erstellen 122  
     5.7 Ein Exposé verfassen 126  
  6 Lesen und Verfassen wissenschaftlicherTexte 130  
     6.1 Keine überhöhten Ansprüche an sich selbst stellen 130  
     6.2 Vor dem Schreiben kommt das Lesen 131  
     6.3 Exzerpte als Sprungbrett zum eigenen Text 133  
     6.4 Mit Free Writing ins Schreiben kommen und Blockaden abbauen 136  
     6.5 Klar und verständlich formulieren 137  
     6.6 Den roten Faden sichtbar machen 141  
     6.7 Wissenschaftlich argumentieren, Kontroversen darstellen 143  
     6.8 Formulierungshilfen 144  
     6.9 Tipps, um zügig und erfolgreich zum Abschluss zu kommen 150  
  7 Daten gewinnen – Forschungsmethoden 152  
     7.1 Auf einen Blick: Schematisches Ablaufdiagramm einer empirischen Abschlussarbeit 152  
     7.2 Stichproben in qualitativen und quantitativen Untersuchungen 153  
     7.3 Mündliche Befragung (Interview) 159  
        7.3.1 Interviewformen 159  
        7.3.2 Führen eines Interviews 165  
        7.3.3 Mündliche Befragung von Kindern 171  
     7.4 Schriftliche Befragung (Fragebogen) 173  
        7.4.1 Merkmale, Merkmalsausprägungen und Konstrukte 174  
        7.4.2 Items formulieren 177  
        7.4.3 Schriftliche Befragung von Kindern 188  
     7.5 Allgemeine Richtlinien zur Erstellung von Befragungsinstrumenten 193  
     7.6 Beobachtung 197  
        7.6.1 Formen der Beobachtung 197  
        7.6.2 Lernseits forschen 206  
     7.7 Inhaltsanalyse 210  
        7.7.1 Gegenstand inhaltsanalytischer Verfahren 210  
        7.7.2 Verfahren der Qualitativen Inhaltsanalyse 211  
        7.7.3 Fotodokumentation 214  
        7.7.4 Videodokumentation 215  
        7.7.5 Gestalterisches Feedback zum Unterricht 216  
  8 Qualitative Daten auswerten 222  
  9 Quantitative Daten auswerten 230  
     9.1 Grundlagen der Statistik 230  
        9.1.1 Deskriptive versus analytische Statistik 230  
        9.1.2 Statistische Grundbegriffe 232  
        9.1.3 Arbeiten mit Excel 241  
     9.2 Daten analysieren – Beschreibung von Verteilungen 246  
        9.2.1 Erstes Ordnen 246  
        9.2.2 Variablen neu berechnen oder umcodieren 248  
        9.2.3 Häufigkeitsverteilung 250  
        9.2.4 Lagemaße – zentrale Tendenz einer Häufigkeitsverteilung 262  
        9.2.5 Streuungsmaße – Streuung oder Dispersion der Verteilung 271  
        9.2.6 Zusammenhänge zwischen Variablen 279  
  10 Das wissenschaftliche Poster 292  
     10.1 Gestaltungskriterien eines Posters für die Abschlussarbeit 292  
     10.2 Qualitäts- und Beurteilungskriterien eines Posters für die Abschlussarbeit 295  
  11 Qualitäts- und Beurteilungskriterien für die Bachelor-/Masterarbeit 298  
  12 Literaturverzeichnis 304  

Kategorien

Service

Info/Kontakt