Wandel braucht Bildung - Impulse, Konzepte und Praxis zur Bildung für nachhaltige Entwicklung

Wandel braucht Bildung - Impulse, Konzepte und Praxis zur Bildung für nachhaltige Entwicklung

von: Anke Schlehufer, Steffi Kreuzinger, Thomas Ködelpeter

oekom Verlag, 2022

ISBN: 9783962388706

Sprache: Deutsch

168 Seiten, Download: 6302 KB

 
Format:  PDF, auch als Online-Lesen

geeignet für: Apple iPad, Android Tablet PC's Online-Lesen PC, MAC, Laptop


 

eBook anfordern

Mehr zum Inhalt

Wandel braucht Bildung - Impulse, Konzepte und Praxis zur Bildung für nachhaltige Entwicklung



  Front Cover 1  
  Inhalt 5  
  Grußwort: Bayerisches Staatsministerium für Umwelt und Verbraucherschutz 9  
  Vorwort: Arbeitsgemeinschaft Natur- und Umweltbildung e.V., Bundesverband, Annette Dieckmann 10  
  Vorwort: Arbeitsgemeinschaft Natur- und Umweltbildung e.V., Landesverband, Marion Loewenfeld 11  
  Einleitung: 25 Jahre Weiterbildung Umweltbildung/Bildung für nachhaltige Entwicklung 13  
  1 BILDUNG FÜR NACHHALTIGE ENTWICKLUNG 18  
     GESCHICHTE UND GESCHICHTEN: Von der Umwelterziehung zur Bildung für nachhaltige Entwicklung 19  
     DURCH BILDUNG DIE WELT RETTEN? Fragen an die Bildung für nachhaltige Entwicklung. Regina Steiner 26  
     ES GEHT UMS GANZE! Eine sozial-ökologische Transformation braucht machtkritische Bildung. Nadine Kaufmann 32  
     GUTES LEBEN UND GUTE ORTE: Zur Bedeutung von Naturerfahrungen für die Bildung für nachhaltige Entwicklung. Ulrich Gebhard 38  
  2 VIELFÄLTIGE ZUGÄNGE 44  
     BILDUNGSWEGE ZU NACHHALTIGER ENTWICKLUNG: Menschen begeistern und befähigen. Anke Schlehufer und Steffi Kreuzinger 45  
     BILDUNGSPROZESSE INSPIRIEREN: Philosophieren als Haltung und Methode. Sinan von Stietencron 61  
     EINE WELT GESTALTEN: Kulturelle Bildung für nachhaltige Entwicklung. Günter Klarner 66  
     DAS „PROJEKT X“ Eine partizipative Methode mit Jugendlichen. Peter Kaubisch 70  
     SETTING, RESONANZ UND SELBST-VERÄNDERUNG: Gemeinschaftliche Zukunftsgestaltungen. Sonja Hörster 74  
  3 LERNEN IN UND MIT GRUPPEN 78  
     SCHAFFEN VON ERMÖGLICHUNGSRÄUMEN: Lernen und Lehren aus konstruktivistischer Sicht. Henning Pätzold 79  
     PARTIZIPATION IN DER BILDUNG: Haltung und Kompetenz zur Gestaltung von Lebenswelten. Thomas Ködelpeter 84  
     POTENZIALE ENTFALTEN, MENSCHEN AKTIVIEREN: Arbeit mit großen Gruppen. Ilona Böttger 89  
     WARUM ES SICH LOHNT, ZU STREITEN: Konflikte und Lösungsstrategien. Kerstin Langer 96  
     GRUPPEN BEGLEITEN. Lernen durch Handeln. Sonja Treffler 101  
  4 IN PROJEKTEN NACHHALTIGKEIT ERFAHRBAR MACHEN 106  
     ZUKUNFT ERPROBEN: Lernen in Projekten. 107  
     ZIELGRUPPEN ERREICHEN: Soziales Marketing in der Bildung. Gundula Hübner 115  
     KOOPERATION UND VERNETZUNG: Bildung für nachhaltige Entwicklung verankern. Marion Loewenfeld 119  
     EVALUATION SCHAFFT QUALITÄT. Lernerfolge und Wirkungen sichtbar machen. Thomas Ködelpeter 123  
  5 VOM PROJEKT ZUR STRUKTUR 136  
     WELTVISION 2030: Bildung für nachhaltige Entwicklung verstetigen. Steffi Kreuzinger und Anke Schlehufer 137  
     EINBLICK IN DIE PROJEKTVIELFALT: Absolvent*innen berichten 141  
     GELEBTE BILDUNGSPRAXIS: Akteur*innen im Interview 157  
  AUTOR*INNEN 163  
  HERAUSGEBER*INNEN 166  
  Trägerverbund der Weiterbildung Umweltbildung/Bildung fu?r nachhaltige Entwicklung 167  
  Back Cover 170  

Kategorien

Service

Info/Kontakt