Wissenschaftliches Arbeiten im Lehramtsstudium - Recherchieren, schreiben, forschen

Wissenschaftliches Arbeiten im Lehramtsstudium - Recherchieren, schreiben, forschen

von: Markus Roos, Bruno Leutwyler

Hogrefe AG, 2022

ISBN: 9783456962238

Sprache: Deutsch

384 Seiten, Download: 2364 KB

 
Format:  PDF, auch als Online-Lesen

geeignet für: Apple iPad, Android Tablet PC's Online-Lesen PC, MAC, Laptop


 

eBook anfordern

Mehr zum Inhalt

Wissenschaftliches Arbeiten im Lehramtsstudium - Recherchieren, schreiben, forschen



  Wissenschaftliches Arbeiten im Lehramtsstudium 1  
     Inhaltsverzeichnis 7  
     Geleitwort 15  
     Vorwort zur 3. Auflage 19  
     Vorwort zur 2. Auflage 21  
     Vorwort zur 1. Auflage 23  
     1 Einfu?hrung 25  
        1.1 Merkmale wissenschaftlichen Denkens und Arbeitens 26  
        1.2 Wissenschaftliche Fragestellungen 29  
        1.3 Der Prozess des wissenschaftlichen Arbeitens im Überblick 32  
        1.4 Aufbau dieses Buches und Struktur der einzelnen Kapitel 34  
        1.5 Zur Arbeit mit diesem Buch 35  
        1.6 Zielsetzungen dieses Buches und deren Relevanz fu?r Lehrerinnen und Lehrer 37  
        1.7 Literatur 39  
     2 Wissenschaftliches Recherchieren 41  
        2.1 Einleitung 41  
        2.2 Allgemeine Hinweise zum Recherchieren 46  
           2.2.1 Schneeballprinzip 46  
           2.2.2 Umgang mit Quellen 47  
        2.3 Vorgehen beim Recherchieren 47  
           2.3.1 Suche vorbereiten: Was suche ich? 48  
           2.3.2 Suchdienst wählen: Wo suche ich? 52  
           2.3.3 Suche durchfu?hren: Wie sichte und modifiziere ich? 54  
           2.3.4 Suche auswerten: Wie evaluiere ich die Suchergebnisse? 55  
        2.4 Recherchieren im Internet 58  
        2.5 Recherchieren in Bibliothekskatalogen 60  
        2.6 Zusammenfassung 62  
        2.7 Lernaufgaben 64  
        2.8 Literatur 65  
     3 Lesen und interpretieren wissenschaftlicher Texte 67  
        3.1 Einleitung 67  
        3.2 Aktuelle wissenschaftliche Texte 71  
           3.2.1 Gezieltes Lesen 71  
           3.2.2 Lesemethode SQ3R 72  
        3.3 Historische Texte 72  
           3.3.1 Hermeneutik als Wissenschaft vom Verstehen 73  
           3.3.2 Äußere Kritik 75  
           3.3.3 Innere Kritik/Quelleninterpretation 75  
        3.4 Arten von wissenschaftlichen Aussagen 76  
        3.5 Wissenschaftlicher Diskurs 80  
        3.6 Zusammenfassung 81  
        3.7 Lernaufgaben 82  
        3.8 Literatur 84  
     4 Thema eingrenzen und exzerpieren 85  
        4.1 Einleitung 85  
        4.2 Thema festlegen bzw. eingrenzen 88  
        4.3 Struktur von Exzerpten 90  
           4.3.1 Exzerptkopf 90  
           4.3.2 Gehalt der Quelle bezogen auf die Fragestellung 91  
           4.3.3 Persönliche Auseinandersetzung 91  
        4.4 Beispiel eines Exzerpts 92  
        4.5 Zusammenfassung 94  
        4.6 Lernaufgaben 95  
        4.7 Literatur 96  
     5 Zitieren 97  
        5.1 Einleitung 97  
        5.2 Grundsätze des Zitierens 101  
        5.3 Quellenverweise 101  
           5.3.1 Wörtliche Zitate 102  
           5.3.2 Sinngemäße Zitate 105  
           5.3.3 Zitate aus dem Internet 106  
           5.3.4 Sonderfälle 108  
        5.4 Literaturverzeichnis 110  
           5.4.1 Monografien 111  
           5.4.2 Werke mit mehreren Autoren und Autorinnen 112  
           5.4.3 Herausgeberwerke 112  
           5.4.4 Internet 113  
           5.4.5 Zeitschriften 114  
           5.4.6 Elektronische Datenträger 115  
           5.4.7 Unveröffentlichte Dokumente (Skripte, Bachelorarbeiten, Handouts) 116  
           5.4.8 Weitere Quellenarten 116  
        5.5 Softwarehinweis 118  
        5.6 Zusammenfassung 119  
        5.7 Lernaufgaben 121  
        5.8 Literatur 124  
     6 Struktur und Aufbauwissenschaftlicher Arbeiten 127  
        6.1 Einleitung 127  
        6.2 Eine Arbeit strukturieren 131  
           6.2.1 Schreibinhalte sammeln und auflisten 131  
           6.2.2 Schreibinhalte ordnen 132  
        6.3 Formaler Aufbau einer wissenschaftlichen Arbeit 134  
           6.3.1 Gliederung einer wissenschaftlichen Arbeit im Überblick 135  
           6.3.2 Die einzelnen Teile 136  
        6.4 Zusammenfassung 143  
        6.5 Lernaufgaben 145  
        6.6 Literatur 146  
     7 Verfassen wissenschaftlicher Arbeiten 149  
        7.1 Einleitung 149  
        7.2 Schreibprozess 152  
        7.3 Verständlichkeit 154  
           7.3.1 Verständlichkeitshilfen 154  
           7.3.2 Lesefu?hrung 155  
           7.3.3 Sprache und Stil einer wissenschaftlichen Arbeit 156  
        7.4 Formale Regeln 157  
           7.4.1 Tabellen und Abbildungen 157  
           7.4.2 Struktur und Nummerierung der Kapitel 159  
           7.4.3 Sprachlicher Umgang mit den beiden Geschlechtern 160  
           7.4.4 Layout 161  
        7.5 Schlussredaktion 162  
        7.6 Zusammenfassung 162  
        7.8 Literatur 164  
     8 Exkurs: Arbeitstechnikenund Selbstmanagement 167  
        8.1 Einleitung 167  
        8.2 Motivation und Selbstdisziplin 170  
        8.3 Zeitplanung 172  
           8.3.1 Langfristige Planung 172  
           8.3.2 Kurzfristige Planung 174  
        8.4 Arbeitstechniken am Computer (Word) 175  
        8.5 Zusammenarbeit 176  
        8.6 Zusammenfassung 177  
        8.7 Lernaufgaben 178  
        8.8 Literatur 179  
     9 Der Forschungsprozess im Überblick: Einfu?hrung in den 2. Teil 181  
        9.1 Einleitung 181  
        9.2 Der Forschungsprozess im Überblick 186  
        9.3 Qualitative und quantitative Forschung 190  
           9.3.1 Qualitative Forschung 191  
           9.3.2 Quantitative Forschung 192  
           9.3.3 Gegenu?berstellung von qualitativer und quantitativer Forschung 194  
        9.4 Gu?tekriterien empirischer Forschung 195  
        9.5 Der Operationalisierungsvorgang 197  
        9.6 Hypothesen 199  
        9.7 Zusammenfassung 200  
        9.8 Lernaufgaben 203  
        9.9 Literatur 204  
     10 Forschungsdesign 205  
        10.1 Einleitung 205  
        10.2 Stichprobenziehung 210  
        10.3 Stichproben qualitativer Studien 212  
        10.4 Stichproben quantitativer Studien 213  
           10.4.1 Zufallsstichproben 214  
           10.4.2 Klumpenstichproben 214  
           10.4.3 Geschichtete Zufallsstichproben 215  
        10.5 Quer- und Längsschnittstudien 216  
        10.6 Experimente 217  
        10.6.1 Design von Experimenten 218  
        10.6.2 Laboratoriums- vs. Feldexperimente 219  
        10.6.3 Experimentelle vs. quasiexperimentelle Untersuchung 220  
        10.7 Entscheid u?ber das Datenerhebungsverfahren 220  
        10.8 Zusammenfassung 223  
        10.9 Lernaufgaben 224  
        10.10 Literatur 226  
     11 Beobachtung 229  
        11.1 Einleitung 229  
        11.2 Merkmale wissenschaftlicher Beobachtung 233  
        11.3 Kriterien guter Beobachtung 234  
        11.4 Arten der Beobachtung 236  
        11.5 Standardisierte Beobachtungen: Beobachtungspläne und -raster 236  
        11.6 Nicht-standardisierte Beobachtung 241  
        11.7 Nicht-reaktive Verfahren 243  
        11.8 Zusammenfassung 244  
        11.9 Lernaufgaben 245  
        11.10 Literatur 246  
     12 Interviews 247  
        12.1 Einleitung 247  
        12.2 Grundformen von Interviews 252  
           12.2.1 Strukturierte, halbstrukturierte und unstrukturierte Interviews 252  
           12.2.2 Einzelinterviews und Gruppeninterviews 255  
        12.3 Der Interviewleitfaden 257  
        12.4 Durchfu?hren von Interviews 259  
           12.4.1 Planung und Vorbereitung eines Interviews 260  
           12.4.2 Das Interview fu?hren 261  
           12.4.3 Abschluss des Interviews 263  
           12.4.4 Transkription 264  
        12.5 Zusammenfassung 266  
        12.6 Lernaufgaben 268  
        12.7 Literatur 269  
     13 Fragebogenerhebungen 271  
        13.1 Einleitung 271  
        13.2 Einsatz von Fragebögen 275  
        13.3 Arten von Items 276  
        13.4 Itemformulierung 278  
        13.5 Schwierigkeit von Items 280  
        13.6 Aufbau und Form des Befragungsinstruments 280  
        13.7 Online vs. Papier 281  
        13.8 Pre-Test 282  
        13.9 Erhöhung des Ru?cklaufs 283  
        13.10 Zusammenfassung 284  
        13.11 Lernaufgaben 285  
        13.12 Literatur 286  
     14 Quantitative Datenauswertung: Statistik 289  
        14.1 Einleitung 289  
        14.2 Skalenniveaus 293  
        14.3 Urliste und Codeplan 294  
        14.4 Deskriptive Statistik 298  
           14.4.1 Absolute und relative Häufigkeiten 299  
           14.4.2 Maße zur Beschreibung der zentralen Tendenz 299  
           14.4.3 Maße zur Beschreibung der Variabilität 300  
        14.5 Deskriptive statistische Funktionen mit Excel 303  
        14.6 Kreuztabellen 305  
        14.7 Exkurs: Korrelationen 306  
        14.8 Signifikanzen 309  
        14.9 Zusammenfassung 311  
        14.10 Lernaufgaben 312  
        14.11 Literatur 315  
     15 Qualitative Datenauswertung 317  
        15.1 Einleitung 317  
        15.2 Qualitative Datenauswertungen – ein Überblick 321  
        15.3 Qualitative Inhaltsanalyse 323  
           15.3.1 Datenmaterial sichten, auswählen und vorbereiten 324  
           15.3.2 Kategorien entwickeln – ein Suchraster vorbereiten 324  
           15.3.3 Codieren – Ordnung in die Vielfalt an Informationen bringen 327  
        15.3.4 Analysieren – geordnete Informationen auswerten 329  
        15.4 Zusammenfassung 332  
        15.5 Lernaufgaben 333  
        15.6 Literatur 334  
     16 Ein wissenschaftsbasiertes Produkt entwickeln 335  
        16.1 Einleitung 335  
        16.2 Design-Based Research 338  
        16.3 Das Problem klären und eine Idee fu?r ein Produkt entwickeln 339  
        16.4 Hintergrundwissen erarbeiten und Qualitätskriterien ableiten 342  
        16.5 Iterative Vorgehensweise bei der Produktentwicklung 345  
        16.6 Evaluation 347  
        16.7 Expertinnen- und Experteninterviews 349  
        16.8 Dokumentation von Prozess und Produkt 350  
        16.9 Zusammenfassung 352  
        16.10 Lernaufgaben 353  
        16.11 Literatur 354  
     17 Anhang 357  
        17.1 Checkliste Forschungsbericht 357  
        17.2 Vorgehen beim Verfassen einer empirischen (Studien-)Arbeit 360  
        17.3 Kriterien fu?r gelungene wissenschaftliche Arbeiten 362  
        17.4 Glossar 367  
     Die Autoren 381  

Kategorien

Service

Info/Kontakt