Intergenerationelles Lernen ermöglichen - Orientierungen zum Lernen der Generationen in der Erwachsenenbildung

Intergenerationelles Lernen ermöglichen - Orientierungen zum Lernen der Generationen in der Erwachsenenbildung

von: Julia Franz

wbv Media, 2009

ISBN: 9783763933457

Sprache: Deutsch

208 Seiten, Download: 1292 KB

 
Format:  PDF, auch als Online-Lesen

geeignet für: Apple iPad, Android Tablet PC's Online-Lesen PC, MAC, Laptop


 

eBook anfordern

Mehr zum Inhalt

Intergenerationelles Lernen ermöglichen - Orientierungen zum Lernen der Generationen in der Erwachsenenbildung



  Inhalt 6  
  Vorwort 10  
  1 Einleitung 14  
     1.1 Problemdarstellung 14  
     1.2 Forschungsstand 16  
     1.3 Forschungsfrage 21  
     1.4 Methodischer Zugang 21  
     1.5 Aufbau der Arbeit 22  
  2 Thematischer Kontext 24  
     2.1 Zum Begriff der Generationen 25  
        2.1.1 Generationenbegriffe 25  
        2.1.2 Generationenverhältnisse und Generationenbeziehungen 27  
        2.1.3 Generationenbegriffe, -verhältnisse und -beziehungen: Implikationen für intergenerationelles Lernen 28  
     2.2 Intergenerationelles Lernen: Theoretische und konzeptionelle Zugänge 29  
        2.2.1 Theoretische Perspektiven auf intergenerationelles Lernen 29  
        2.2.2 Praxis-Konzepte intergenerationellen Lernens 32  
     2.3 Implizites und explizites intergenerationelles Lernen 36  
     2.4 Zusammenfassung: Das Explizieren des Impliziten als Herausforderung für die Erwachsenenbildung 38  
  3 Exkurs: Das Problem der Generationen und konjunktive Erfahrungsräume 40  
     3.1 Zum Problem der Generationen 40  
        3.1.1 Die Ungleichzeitigkeit des Gleichzeitigen: Mannheims theoretische Verortung 41  
        3.1.2 Zur Konstitution der Generationenfolge 43  
        3.1.3 Generationen: Lagerung, Zusammenhang, Einheit 44  
        3.1.4 Zur Entstehung von Generationseinheiten 46  
        3.1.5 Entelechien und gesellschaftlicher Wandel 47  
     3.2 Konjunktive Erfahrungsräume 49  
     3.3 Zusammenfassung 51  
     3.4 Zur Aktualität des Mannheimschen Modells 52  
  4 Methodischer Zugang 56  
     4.1 Datengrundlage 56  
        4.1.1 Erhebung von Gruppendiskussionen: Zur Zusammenstellung des Samples 56  
        4.1.2 Arrondierende Daten: Erhebung und Auswertung 59  
     4.2 Verortung der Untersuchung in der qualitativen Forschung 60  
     4.3 Verortung der Untersuchung in der rekonstruktiven Sozialforschung 62  
     4.4 Erhebungsverfahren: Gruppendiskussion 64  
     4.5 Interpretationsverfahren: Dokumentarische Methode 66  
        4.5.1 Methodologische Grundlagen 66  
        4.5.2 Auswertung nach der dokumentarischen Methode 68  
        4.5.3 Typenbildung der dokumentarischen Methode 73  
  5 Die Ergebnisse der Studie 76  
     5.1 Kurzporträts der Gruppen im Sample 76  
        5.1.1 Erwachsenenbildner/-innen 77  
        5.1.2 Die intergenerationell gemischten Teilnehmergruppen 80  
        5.1.3 Die intergenerationellen Lebensgemeinschaften 83  
     5.2 Die Orientierungen der Erwachsenenbildner/-innen 84  
        5.2.1 Die Gruppe Türkis 86  
        5.2.2 Die Gruppe Fuchsia 102  
        5.2.3 Die Gruppe Khaki 118  
        5.2.4 Die Gruppe Oliv 134  
     5.3 Typenbildung 155  
  6 Diskussion der Ergebnisse 160  
     6.1 Intergenerationelles Lernen 162  
        6.1.1 Intergenerationalität aus der Perspektive von Kindern 163  
        6.1.2 Intergenerationalität aus der Perspektive von Jugendlichen 165  
        6.1.3 Intergenerationalität aus der Perspektive von Älteren 167  
        6.1.4 Intergenerationelles Lernen: Zwischen Genealogie und Differenz 169  
     6.2 Intergenerationelles Lehren 171  
        6.2.1 Extensionale Lernarrangements als Familienersatz 171  
        6.2.2 Intentionale Lernarrangements als thematische Erfahrungsräume 173  
        6.2.3 Intentionale Lernarrangements als Konfrontation mit Fremdheit 174  
        6.2.4 Intergenerationelles Lehren: Zum Umgang mit Heterogenität 174  
     6.3 Intergenerationelles Lernen und Lehren organisieren: Zur Professionalisierung von Erwachsenenbildner/-innen 179  
        6.3.1 Zur Ausdifferenzierung intergenerationeller Lernformen 179  
        6.3.2 Fortbildungen zum intergenerationellen Lehren und Lernen 180  
  7 Ausblick 184  
     7.1 Anregungen für die Praxis 184  
        7.1.1 Anregungen für die Bildungspraxis der Erwachsenenbildung 184  
        7.1.2 Anregungen für die Fortbildung von Erwachsenenbildnerinnen und Erwachsenenbildnern 186  
        7.1.3 Anregungen für die Entwicklung intergenerationeller Bildungsangebote in Einrichtungen der Erwachsenenbildung 187  
     7.2 Anregungen für die Forschung 190  
        7.2.1 Intergenerationelles Lernen für bildungsferne Teilnehmende 190  
        7.2.2 Professionalisierung für intergenerationelles Lernen 191  
        7.2.3 Heterogenität in der Erwachsenenbildung 192  
  8 Literatur 194  
  Autorin 209  

Kategorien

Service

Info/Kontakt