Beziehungsweisen von Mensch, Tier und Umwelt - Perspektiven für die politische Bildung

Beziehungsweisen von Mensch, Tier und Umwelt - Perspektiven für die politische Bildung

von: Ingo Juchler

Springer VS, 2024

ISBN: 9783658426538

Sprache: Deutsch

221 Seiten, Download: 2278 KB

 
Format:  PDF, auch als Online-Lesen

geeignet für: Apple iPad, Android Tablet PC's Online-Lesen PC, MAC, Laptop


 

eBook anfordern

Mehr zum Inhalt

Beziehungsweisen von Mensch, Tier und Umwelt - Perspektiven für die politische Bildung



  Inhaltsverzeichnis 6  
  Einführung: Beziehungsweisen von Mensch, Tier und Umwelt 8  
     Zusammenfassung 8  
     Literatur 12  
  Becoming Crazy Horses? 13  
     Zusammenfassung 13  
     1 Über Tier/Mensch-Befreiungen 14  
     2 Tierbilder/Menschbilder 15  
     3 Tier-/Menschheitsgeschichte 17  
     4 Tier/Mensch-Befreiungen 25  
     5 Bewusstseinsbildung? 26  
     6 Becoming Crazy Horses – Bildungsarbeit als Gegendressur 28  
     7 Real_Politisches: Bewusstsein vs. Relational Becoming? 30  
     Literatur 31  
  Verortung des Mensch-Tier-Verhältnisses in der politischen Bildung – Zur Notwendigkeit eines Umdenkens hinsichtlich des gesellschaftlichen Verhältnisses zu Tieren 34  
     Zusammenfassung 34  
     1 Das Problem mit dem gesellschaftlichen Verhältnis zu Tieren 35  
     2 Was ist das Politische am gesellschaftlichen Verhältnis zu Tieren? 37  
        2.1 Speziesismus: Wie Machtstrukturen das gesellschaftliche Verhältnis zu Tieren politisch machen 37  
        2.2 Was das Mensch-Tier-Verhältnis mit offensichtlichen globalen Problemfeldern zu tun hat 39  
     3 Zwischen Über- und Unterwältigung: Das gesellschaftliche Verhältnis zu Tieren als Gegenstand politischer Bildung 40  
     4 Auf der Suche nach posthumanistischer (politischer) Bildung: Forschungsstand zum Mensch-Tier-Verhältnis im (politischen) Bildungskontext 43  
     5 Fazit: Warum das gesellschaftliche Verhältnis zu Tieren ein Bestandteil politischer Bildung sein sollte 46  
     Literatur 47  
  Planet, we don’t want to have a problem anymore! 51  
     Zusammenfassung 51  
     1 Don’t feed the Blödmaschine 52  
     2 Blue Marble – Kippbild für globale Ordnungsvorstellungen 54  
        2.1 Version A: Wo bleibt der Mensch? Blue Marble als Planetarisch-Werden lokalisierter Naturreservate 55  
        2.2 Version B: Mensch-Tier-Technik-Weltverhältnisse. Blue Marble als Emblem für eine wild mixture 57  
     3 Am Ende der Gegengalaxie: Von Dualismen zu Teilungen 60  
     4 Entmaterialisierung à la Beutelsbach 62  
     5 In the Name of Worlding: We don’t want to have a problem anymore! 65  
     Literatur 67  
  Die Mensch-Tier-Beziehung im (Politik-)Unterricht 72  
     Zusammenfassung 72  
     1 Einführung 73  
     2 Die Relevanz der Mensch-Tier-Beziehung für den (Politik-)Unterricht 74  
     3 Workshop Die Mensch-Tier-Beziehung im schulischen Unterricht am Studienseminar Potsdam 78  
     4 Unterrichtserfahrungen – am Beispiel zweier Unterrichtsstunden im Politikunterricht 82  
        4.1 „Schadet Lobbyismus der Demokratie?“ (Grund- und Leistungskurs der Jahrgangsstufe 11, ca. 90 min) 82  
        4.2 „Hinter Gittern – Sollten Grundrechte auch für Menschenaffen gelten?“ (8. Klasse, 45/90 min) 84  
        4.3 Zusammenfassung 87  
     5 Fazit 88  
     Literaturverzeichnis 90  
  Herausforderungen des Anthropozäns und hellenistische Ethik als Lebensform 92  
     Zusammenfassung 92  
     1 Konsumismus und Bedürfnisse 93  
     2 Mündigkeit und Knechtschaft 96  
     3 Wie viel Erde braucht der Mensch? 100  
     Literatur 107  
  Den Wolf schützen oder schießen? Fragen der Politischen Ökologie mittels Social – Science – Issues Ansatz didaktisieren 109  
     Zusammenfassung 109  
     1 Einleitung 110  
     2 Die Kontroverse um den Schutzstatus des Wolfes: Ein Schlüsselproblem der politischen Ökologie? 111  
     3 Wissenschaftsforschung und Science Literacy als Ressource für demokratische Teilhabe 114  
     4 Der Social Science Issues Ansatz: Didaktisierung der Wissenschaftsorientierung in der Politischen Bildung 115  
        4.1 Konfrontation mit dem Konflikt: Positionen in der Wolfskontroverse 119  
        4.2 Fakten zum Wolf 121  
        4.3 Forschendes Lernen und Wissenschaftsorientierung 123  
        4.4 Soziale und ethische Aspekte der politischen Entscheidungsfindung explizit diskutieren 125  
        4.5 Rolle der Wissenschaften im Politischen Prozess reflektieren 126  
     5 Schlussbemerkungen 128  
     Literatur 129  
  Völlig losgelöst, Major Tom? Das Imaginäre der Mensch-Tier-Umwelt-Verhältnisse in Bildungsmaterialien – eine Metaphernanalyse 133  
     Zusammenfassung 133  
     1 Metaphors we live by – metaphors we die by: Politische Bildung im Stresstest? 134  
     2 Doing Research: Die Methode der Metaphernanalyse in der politischen Bildung 136  
     3 Results of Research: Imaginata der Verhältnisse von Mensch, Tier und Umwelt in Materialien politischer Bildungsarbeit 138  
        3.1 Earth Hour: „Natur als das schützenswerte Andere“ (Weber 2016, S. 35) 138  
        3.2 Green New Deal: Natur als das produzierende Andere 140  
     4 Doch der Countdown läuft: Politische Bildung in/an/mit Metaphern – (k)ein Fazit 142  
     Literatur 145  
  Terrestrische Bürger 148  
     Zusammenfassung 148  
     1 Einführung 149  
     2 Anerkennung nichtmenschlicher Lebewesen als politische Re-Akteure 150  
        2.1 Die philosophisch-epistemologische Dualität der Moderne zwischen Menschen und Natur überwinden 150  
        2.2 Tiere und Flora als Rechtspersonen 152  
        2.3 Nichtmenschliche Lebewesen als politische Re-Akteure anerkennen 154  
     3 Politische Bildung zum terrestrischen Bürger 156  
        3.1 Neue Grenzen Erfahrungen und erweitere Definition der Freiheit 156  
        3.2 Epistemologische Perspektivenwechsel 157  
        3.3 Politische Möglichkeiten eröffnen, ohne die politische Entscheidung vorwegzunehmen 158  
     4 Als terrestrischer Bürger lauten die politischen Fragen … 159  
     Literatur 159  
  Rekonfiguration des Rechtssubjekts im Anthropozän 162  
     Zusammenfassung 162  
     1 Die Entstehung eines Menschenrechts auf eine saubere, gesunde und nachhaltige Umwelt 164  
     2 Earth Jurisprudence und Rechte der Natur als Herausforderung für liberal-individualistische Rechtsverständnisse 165  
     3 Von einer Kosmischen Person als relationalem menschlichem Rechtssubjekt… 168  
     4 … hin zu einer zoézentrierten Rechtssubjektivität im Werden 170  
     5 Relationale Rechtssubjektivität in der politischen Bildung 172  
     Literatur 174  
  Tiere – Medien – Bildung. Perspektiven der Animal Studies für Medienbildung und Politische Bildung 178  
     Zusammenfassung 178  
     1 Einleitung 179  
     2 Animal Studies 180  
     3 Animal Studies und Medien 184  
     4 Teaching Animal Studies 188  
     5 Perspektivische Ansätze und politische Dimensionen im Horizont von Medien, Bildung und Animal Studies 191  
     Literatur 194  
  Rechte für die Natur als Thema transformativer Bildung im Format der Bürgerräte 198  
     Zusammenfassung 198  
     1 Die Krise der Demokratie – nur eine Krise der Partizipation? 199  
        1.1 Krise der gesellschaftlichen Naturverhältnisse – gefährdete planetare Grenzen 200  
     2 Politische Bildung vom Weg aus dem Holozän ins Anthropozän 201  
        2.1 Transformative politische Bildung als Weiterentwicklung einer Bildung für Nachhaltige Entwicklung 203  
        2.2 Die Theorie des Neuen Materialismus – eine Möglichkeit die Bildung für Nachhaltige Entwicklung weiterzudenken? 204  
        2.3 Welcher Fähigkeiten bedarf das fachdidaktische Prinzip Zukunftsorientierung? 205  
           2.3.1 Transformationswissen als Bestandteil emanzipatorischer Zukunftsorientierung 206  
           2.3.2 Welches Wissen kann Wandel befördern? 207  
           2.3.3 Methoden für das Anthropozän 208  
     3 Die Methode Bürger*innenrat „Rechte für die Natur“ als Verfahren zur Ausweitung demokratischer Beteiligung 209  
        3.1 Ablauf und Funktion der Methode Bürgerrat 210  
        3.2 Der Bürgerrat als Methode zur Ausweitung der Demokratie: Natur als Mit-Akteur 211  
        3.3 Das Fallbeispiel: Die sozial-ökologische Transformation im Rahmen der planetaren Grenzen: Inwiefern lassen sich Klimaschutz und Biodiversitätsschutz miteinander vereinbaren? 213  
        3.4 Der Ablaufplan der Simulation „Bürger*innenrat: Rechte für die Natur“ 214  
        3.5 Erste Erkenntnisse aus der Durchführung der Methode 217  
     Literatur 219  

Kategorien

Service

Info/Kontakt