Giftige Alte. Altenpflege - Schwierige alten Menschen verstehen und konstruktiv mit ihnen umgehen

Giftige Alte. Altenpflege - Schwierige alten Menschen verstehen und konstruktiv mit ihnen umgehen

von: Gloria M. Davenport

Hogrefe AG, 2009

ISBN: 9783456947068

Sprache: Deutsch

262 Seiten, Download: 14901 KB

 
Format:  PDF, auch als Online-Lesen

geeignet für: Apple iPad, Android Tablet PC's Online-Lesen PC, MAC, Laptop


 

eBook anfordern

Mehr zum Inhalt

Giftige Alte. Altenpflege - Schwierige alten Menschen verstehen und konstruktiv mit ihnen umgehen



  Inhaltsverzeichnis 6  
  Danksagung 13  
  Geleitwort 16  
  Vorwort 18  
  Teil I Toxisch? Was meinen Sie damit? 22  
  1 Einführung, Definitionen, Beschreibungen 24  
     Weshalb «toxische» alte Menschen? 25  
     Was unterscheidet toxisches Altern von erfolgreichem Altern? 27  
     Definitionen 27  
     Wer sind diese toxischen alten Menschen? 28  
     Was verursacht Toxizität? 29  
     Sind Extroversion oder Introversion entscheidende Faktoren? 29  
     Was ist toxisches Verhalten? 30  
     Ist Toxizität verbaler Missbrauch? 30  
     Ist Toxizität emotionale Erpressung? 31  
     Ist Toxizität eine psychische Störung? 32  
     Toxizität und Multimorbidität 33  
     Toxizität und Körperbehinderung 34  
     Tritt Toxizität auch in anderen ethnischen Gruppen und Kulturen auf? 35  
     Wie werden toxische alte Menschen wahrgenommen? 35  
     Zusammenfassung 36  
  2 Warum beschäftigen wir uns mit toxischen alten Menschen? 38  
     Bewusstsein wecken 39  
     Den Tatsachen ins Auge blicken 39  
     Die demographische Situation 40  
        Bevölkerungsprognosen 40  
        Prognosen für bestimmte ethnische Gruppen 40  
        Zahlen einzelner Bundesstaaten 41  
        Geschlechterverhältnis 41  
        Veränderung der Haushalte 41  
     Toxizität frühzeitig erkennen 42  
     Schattenarbeit 42  
        Fehlgeleitete Bedürfnismuster 43  
        Karen Horneys Konfliktstrategien 43  
        Mehr über Horneys Neurosenlehre 43  
     Liebevolle Zuwendung vs. Toxizität 44  
     Merkmale selbst-induzierter Toxizität 44  
        Toxische alte Menschen lechzen nach Zuwendung 45  
        Sie leiden an «Versageritis» 45  
        Sie leiden an «Erkläreritits» 45  
        Sie können nicht schenken 45  
        Sie können schlecht etwas annehmen 46  
        Sie flößen Schuldgefühle ein 46  
        Sie sind gierig und unersättlich 47  
        Sie sind unsicher und ängstlich 47  
        Sie leiden an «Kontrollitis» 47  
        Sie leiden unter emotionaler Obstipation 48  
        Sie fühlen sich als hilflose Opfer 48  
        Sie können tyrannisch und bedrückend sein 49  
        Sie können nicht gut kommunizieren 49  
        Sie fühlen sich nur wohl, wenn sie sich nicht wohlfühlen 49  
     Überlegungen 50  
     Zusammenfassung 50  
        Was tun? 51  
  3 Woran erkennen wir « giftige » Alte? 52  
     Verhaltensmerkmale 53  
     Etikettieren 53  
     Professionelles Assessment 54  
     Nonverbale Signale 54  
     Checkliste zur Ermittlung von Toxizität 54  
        Persönlichkeitsmerkmale 56  
        Verhalten in der Öffentlichkeit 56  
     Bin ich womöglich selber toxisch? 57  
     Toxizitätsindikator zum Selbstassessment 57  
        Scoringsystem 57  
        Scoring 60  
     Warnhinweise 60  
     Zusammenfassung 61  
  4 Gibt es überall toxische alte Menschen? 62  
     Psychotherapeutinnen und Psychotherapeuten 63  
     Gemeindezentren 63  
     Altenheime und Seniorenzentren 64  
        In einem multi-ethnischen Seniorenzentrum 64  
        In einem hispano-amerikanischen Seniorenzentrum 65  
        In einem vietnamesischen Seniorenzentrum 66  
        Ein Programm für die alte indianische Bevölkerung 67  
        Im jüdischen Seniorenzentrum 67  
     Zusammenfassung 68  
  Teil II Wer leidet unter toxischen alten Menschen, und wie? 70  
  5 Die Auswirkungen von Toxizität auf Fachkräfte in der Altenarbeit 72  
     Wo sind toxische alte Menschen zu finden? 73  
        Allgemeiner Eindruck 74  
     Das ist die Realität 74  
     Typische Reaktionen 74  
     Und wie reagieren Sie? 75  
        Neulinge im Case Management 75  
        Seniorenzentren 76  
        Öffentliche Einrichtungen 77  
        Private Betreuung 80  
        Spezielle Unterstützungsangebote 81  
        Mehrfachbelastung und Differentialdiagnosen 83  
        Unterstützung für betreuende Angehörige und professionelle Pflegekräfte 86  
        Pflege- und Altenheime 87  
        Seniorenwohnanlagen 88  
     Toxizität hinterlässt tiefe Spuren 90  
     Zusammenfassung 91  
  6 Potenzielle Co-Opfer? 92  
     Wie kommt es zur Co-Viktimisierung? 93  
        Schwierig oder toxisch? 94  
        Typische Anzeichen 94  
        Weshalb stehen Co-Opfer im Fokus? 95  
     Beeinträchtigt Alterstoxizität auch andere, und wie? 95  
        Eine Hochschule wird beeinträchtigt 95  
        Auswirkungen auf betreuende Töchter und Söhne 96  
        Auswirkungen auf Ehefrauen und Ehemänner, Partner und Partnerinnen 99  
        Auch der Freundeskreis und die Nachbarschaft sind betroffen 101  
        Auswirkungen auf die Enkelkinder 102  
     Zusammenfassung 105  
  Teil III Wie entsteht Toxizität? 108  
  7 Kann die Forschung Toxizität erklären? 110  
     Empirische Toxizitätsindikatoren 111  
     Gloria A. Davenports Theorien und Hypothesen 112  
        Analogie 113  
        Szenarium 113  
     Gerontologische Theorien 114  
        Die Kontinuitätstheorie 114  
        Die Diskontinuitätstheorie 115  
     Zusammenfassung 116  
  8 Sind es die Gene? 118  
     Definitionen 119  
     Persönlichkeitstheorien 119  
        Theorien des Alter(n)s 120  
        Das Enneagramm 121  
        Die Jung’sche Persönlichkeitstheorie 127  
        Ist Toxizität eine Dissoziative Identitätsstörung? 129  
        Gibt es eine neurobiologische Erklärung? 129  
     Zusammenfassung 130  
  9 Ist es die Erziehung? 132  
     Konditionierung 133  
        Der Goldene Schatten 133  
        Umwelteinflüsse 134  
     Das Stufenmodell der psychosozialen Entwicklung nach Erikson 134  
     Die Feil-Methode und die Theorie der Lebensaufgaben 136  
        Die Folgen 137  
     Die Heilung des inneren Kindes 138  
        Indoktrinierung 140  
        Elterliche Ignoranz? 141  
     Die innere Umgebung 141  
     Zusammenfassung 143  
  10 Angeboren UND anerzogen? 146  
     Transaktionsanalyse 147  
        Rollenbücher des Lebens 147  
        Streicheln und berühren 149  
        Ich-Zustände 150  
        Psychologische Spiele 152  
     Abwehrmechanismen 155  
     Kontrolltheorie 157  
     Kybernetik und Psychokybernetik 157  
     Die innere Umgebung 158  
     Zusammenfassung 159  
  Teil IV Was tun? Können wir intervenieren und negative Überzeugungen aufdecken? 160  
  11 Was Fachleute raten 162  
     Behandlung 164  
     Ausbildung 164  
     Grundregeln 164  
        Selbsterkenntnis 165  
        Sachkenntnis 165  
        Kenntnis geeigneter Interventionsstrategien 167  
     Zusammenfassung 174  
  12 Strategien und Techniken 176  
     Strukturierte Interventionen 177  
     Workshops 178  
        Struktur 178  
        Ablauf 179  
        Inhalte 180  
        Nachsorge 180  
        Feedback 180  
        Warnung 181  
        Literatur 181  
     Eine schwierige Aufgabe 182  
     Techniken 183  
        Die Sichtweise verändern 183  
        Einen Abschiedsbrief schreiben 185  
        Transaktionsanalyse 186  
        Selbstbehauptungstraining, Responsible Assertion Training (RAT) 187  
     Ein Übungsszenarium für Fachkräfte 191  
        Rollenspiel 191  
     Zusammenfassung 192  
  Teil V Ist Prävention möglich? Ist Heilung möglich? 194  
  13 Selbsthilfe und Prävention 196  
     Selbsthilfe: Wer braucht sie? 197  
     Selbsthilfe: Wie geht das? 198  
     Selbststärkung und positives Streicheln 198  
        Affirmationen 198  
        Weitere Möglichkeiten, sich das Gefühl von Wärme und Geborgenheit zu verschaffen 199  
        Individualisiertes Streicheln 201  
     Stressmanagement 202  
        Der subjektive Belastungslevel (SBL) 202  
        Meditation 204  
        Die Entspannungsreaktion 204  
        Selbstgespräch 205  
        Protokoll führen 206  
     Stressreduktion 207  
        Tief durchatmen 207  
        Selbstbehauptungstechniken 208  
        Spiele stoppen 209  
     Netzwerke und Selbsthilfegruppen 210  
     Spezialprogramme 211  
        «The Work» 211  
     Zusammenfassung 213  
  14 Der Weg zur Heilung 216  
     Fallstudie 217  
        Fallanalyse 218  
        Fallbesprechung 219  
     Den Übergang schaffen 219  
     Wellness und ganzheitliche Gesundheit 220  
     Die Reise geht weiter 222  
     Die Rolle des Enneagramms 226  
     Heilung – am Ziel der Reise 227  
     Zusammenfassung 228  
  Nachwort 229  
  Ein guter Rat 230  
  Literaturverzeichnis (engl.) 232  
  Literaturverzeichnis (dt.) 235  
  Über die Autorin 239  
  Glossar 240  
  Interview mit der Autorin 247  
  Sachwortverzeichnis 256  

Kategorien

Service

Info/Kontakt