Demenz - Gemeinsam den Alltag bewältigen

Demenz - Gemeinsam den Alltag bewältigen

von: Ulrike Schäfer, Eckart Rüther

Hogrefe Verlag GmbH & Co. KG, 2004

ISBN: 9783840918841

Sprache: Deutsch

128 Seiten, Download: 967 KB

 
Format:  EPUB, PDF, auch als Online-Lesen

geeignet für: geeignet für alle DRM-fähigen eReader geeignet für alle DRM-fähigen eReader Apple iPad, Android Tablet PC's Apple iPod touch, iPhone und Android Smartphones Online-Lesen PC, MAC, Laptop


 

eBook anfordern

Mehr zum Inhalt

Demenz - Gemeinsam den Alltag bewältigen



  Inhalt 7  
  Vorwort 9  
  1 Was ist unter einer Demenz zu verstehen? 12  
     1.1 Welche Beschwerden stehen bei der Demenzerkrankung im Vordergrund? 13  
     1.2 Leichte kognitive Beeinträchtigungen im Alltag 15  
     1.3 Warnsymptome 16  
  2 Welche Erkrankungen k‡nnen zu einer Demenz führen? 20  
  3 Wie sieht der Verlauf der Alzheimer- Demenz aus? 24  
     Das Vorstadium 24  
     Das Anfangsstadium 24  
     Das zweite Stadium 25  
     Das dritte Stadium 26  
  4 Welche Risikofaktoren gibt es? 28  
  5 Zu welchen Veränderungen im Gehirn kommt es bei der Alzheimererkrankung? 31  
  6 Welche Untersuchungen (Diagnostik) sollten durchgeführt werden? 35  
  7 Welche Behandlungen (Therapien) für die Patienten und für Sie als Angehörige gibt es? 39  
     7.1 Grundsätzliches zur Behandlung 39  
     7.2 Wer behandelt? 42  
     7.3 Medikamentöse Behandlung der Alzheimererkrankung mit Antidementiva 42  
     7.4 Medikamentöse Behandlung der leichten kognitiven Störung 44  
     7.5 Medikamentöse Behandlung der vaskulären Demenz 45  
     7.6 Medikamentöse Behandlung der begleitenden Verhaltensauffälligkeiten 46  
     7.7 Lichttherapie 48  
     7.8 Psychotherapie 48  
     7.9 Ambulante, teilstationäre und stationäre Maßnahmen, Rehabilitation 56  
     7.10 Beratung, Hilfestellung und Psychotherapie für die pflegenden Angehörigen 60  
  8 Leben mit der Alzheimererkrankung 64  
     8.1 Aufklärung des Patienten und der Angehörigen 64  
     8.2 Reaktionen und Gefühle der Patienten auf die Erkrankung 65  
     8.3 Reaktionen der Angehörigen 66  
     8.4 Wann kann der Patient nicht mehr allein leben? 68  
     8.5 Der Entschluss zur häuslichen Pflege 68  
  9 Wie wirkt sich die Erkrankung im täglichen Umgang aus? 72  
  10 Was ist bei den Verhaltensauffälligkeiten und psychischen Stöörungen zu tun? 77  
     Die immer gleichen Fragen und Handlungen 77  
     Die nächtliche suchende Wanderschaft ( nächtliche Unruhe und Schlafstörungen) 78  
     Unrealistische Überzeugungen und Sinnestäuschungen ( Wahn und Halluzinationen) 79  
     Aggressives Verhalten 80  
  11 Der Umgang mit dem Erkrankten 83  
     Kommunikation mit dem Kranken 83  
     Gefühle erkennen 83  
     Verlässlichkeit 84  
     Zuwendung auf der emotionalen (gefühlsmäßigen) Ebene 85  
  12 Praktische Tipps für den Alltag 87  
     Aktivitäten für den Patienten 88  
     Hilfen bei der Körperpflege 90  
     Hilfen beim An- und Ausziehen 91  
     Hilfestellungen bei den Mahlzeiten 92  
     Hilfe bei der Kontrolle von Blase und Darm 92  
  13 Probleme für die pflegenden Angehörigen 94  
     Problem des Rollentausches 96  
  14 Finanzielle Hilfen 97  
  15 Rechtliche Aspekte 100  
     Aufklärung ber die Diagnose 100  
     Testierfähigkeit 100  
     Fahrtüchtigkeit 100  
     Betreuung, freiheitsentziehende Maßnahmen 101  
     Schwerbehindertenausweis 102  
     Haftpflichtversicherung 102  
     Vollmachten, Verfügungen, Patientenverfügungen 103  
  Literatur 104  
  Anhang 105  
     Anschriften von Angehörigen- und Selbsthilfegruppen 105  
     Anschriften von Gedächtnissprechstunden und Memory- Kliniken 107  
  Erklärung der Fachausdrücke 120  
  Stichwortverzeichnis 124  

Kategorien

Service

Info/Kontakt