SEO und Social Media - Handbuch für Selbstständige und Unternehmer

SEO und Social Media - Handbuch für Selbstständige und Unternehmer

von: Blogprofis UG

Carl Hanser Fachbuchverlag, 2013

ISBN: 9783446436084

Sprache: Deutsch

450 Seiten, Download: 23362 KB

 
Format:  PDF, auch als Online-Lesen

geeignet für: Apple iPad, Android Tablet PC's Online-Lesen PC, MAC, Laptop


 

eBook anfordern

Mehr zum Inhalt

SEO und Social Media - Handbuch für Selbstständige und Unternehmer



  Inhalt 6  
  Einleitung 10  
  Über den Autor 14  
  1?SEO – die Geheimdisziplin verstehen lernen 16  
     1.1?Die häufigsten Fragen an einen SEO und ihre Antworten 18  
     1.2?Die wichtigsten SEO-Grundlagen 25  
        1.2.1?OnPage- versus OffPage-SEO 26  
        1.2.2?Organische versus bezahlte Suche 27  
        1.2.3?Black-Hat- und Grey-Hat-SEO 29  
        1.2.4?Organisches oder auch „natürliches“ SEO 31  
        1.2.5?Der PageRank 34  
        1.2.6?DoFollow und NoFollow 36  
        1.2.7?Die Google-Updates – oder was SEO mit Einfühlungsvermögen zu tun hat 39  
     1.3?Bestandteile und Ziele einer umfassenden SEO-Strategie 44  
        1.3.1?Was zu einer SEO-Strategie gehören kann 44  
        1.3.2?Die Ziele von SEO-Maßnahmen 47  
     1.4?Rankingfaktoren 53  
        1.4.1?Links und Linkaufbau 55  
        1.4.2?Der Content 66  
        1.4.3?Title, Tags, Attribute & Alt-Texte 70  
        1.4.4?Seitenstruktur und Quelltext 76  
        1.4.5?Navigation 80  
        1.4.6?Autorenkennzeichnung 82  
        1.4.7?Rich-Snippets 84  
        1.4.8?Google+ Local/Google Places 86  
        1.4.9?Google News 89  
        1.4.10?Google-Bildersuche, Videos und Google Shopping 90  
        1.4.11?Social Media Links und Bewertungen: Social Signals 92  
        1.4.12?Sonstige Rankingfaktoren 93  
        1.4.13?Negative Rankingfaktoren 97  
     1.5?Die richtigen Keywords für Ihr Unternehmen 98  
        1.5.1?Grundlagen der Keyword-Analyse 100  
        1.5.2?Die Keyword-Analyse mit dem Google AdWords Keyword Tool 109  
        1.5.3?Keyword-Analyse mit Google Suggest 112  
        1.5.4?Praxisbeispiel einer Keyword-Recherche 113  
     1.6?Wie suchen Ihre Kunden nach Ihnen? 118  
     1.7?Die Erfolgsmessung 120  
        1.7.1?A/B-Tests 121  
        1.7.2?Die wichtigsten Kennzahlen aus Google Analytics 122  
        1.7.3?Analyse mit den Webmaster Tools von Google 136  
     1.8?Reine SEO-Tools 145  
        1.8.1?Was leisten kommerzielle SEO-Tools? 147  
        1.8.2?Die Sichtbarkeitsindizes 148  
        1.8.3?SEO-Analyse am Beispiel Link Research Tools 149  
        1.8.4?SEO-Analyse am Beispiel OnPage.org 152  
  2?SEO-Wissen aufbauen und nutzen 156  
     2.1?Seriöse von unseriösen Offerten unterscheiden 156  
        2.1.1?Kooperationsanfragen 158  
        2.1.2?SEO-Dienstleister & -Tools 161  
        2.1.3?(Freie) Mitarbeiter 166  
     2.2?SEO selbst erledigen und für Ihr Unternehmen nutzen 168  
        2.2.1?SEO in Eigenregie 168  
        2.2.2?SEO mit eigenen Mitarbeitern 171  
        2.2.3?Wie jeder Ihrer Mitarbeiter zu gutem SEO und Social Media beitragen kann 176  
        2.2.4?Den Vertrieb mit SEO-Maßnahmen optimieren und unterstützen 181  
        2.2.5?Weitere Unternehmensbereiche, die von Ihrem SEO profitieren können 191  
     2.3?SEO outsourcen 198  
        2.3.1?Externe Beauftragung im Vergleich zu Inhouse-SEO 199  
        2.3.2?Selbstständiger SEO-Experte versus SEO-Agentur 201  
        2.3.3?Die Qualität eines Dienstleisters/Beraters richtig einschätzen 203  
        2.3.4?Welche Fragen Ihr SEO stellen sollte 206  
     2.4?Die Kontrolle behalten 208  
        2.4.1?Den SEO verstehen lernen 208  
        2.4.2?Wie messe ich den Erfolg, und welche Rückschlüsse kann ich hieraus ziehen? 209  
        2.4.3?Wie viel darf SEO kosten (und wie viel nicht)? 212  
        2.4.4?Was Ihnen Ihr SEO nicht sagt 213  
        2.4.5?Die Grenzen der Suchmaschinenoptimierung 218  
     2.5?Informationsquellen 219  
        2.5.1?Quellen von Google selbst 220  
        2.5.2?Expertenportale & Blogs 221  
        2.5.3?Communities & Foren 222  
        2.5.4?Fachbücher & Zeitschriften 223  
        2.5.5?Veranstaltungen 224  
  3?Social Media – die neue Marketingmacht? 226  
     3.1?Warum sind die sozialen Netzwerke so wichtig für Unternehmen? 226  
        3.1.1?Motivation für die Firmen und deren Kunden 229  
        3.1.2?Vorüberlegungen für die Social-Media-Strategie 232  
     3.2?Von SEO zu Social Media 235  
     3.3?Was kann Social Media leisten, und was nicht? 237  
        3.3.1?Social Media zur Vertriebs- und Marketing-Unterstützung 238  
        3.3.2?Social Media zur Marktforschung und für das Produktmanagement 243  
        3.3.3?Crowdsourcing 247  
        3.3.4?Social Baits 248  
     3.4?Die 10 Grundregeln der Social-Media-Kommunikation 250  
        3.4.1?Mensch geht vor Maschine 250  
        3.4.2?Schreiben Sie je Netzwerk individuell 251  
        3.4.3?Reagieren Sie. Immer. 253  
        3.4.4?Bleiben Sie freundlich, sachlich und hilfsbereit 255  
        3.4.5?Stellen Sie Regeln auf 257  
        3.4.6?Legen Sie sich ein dickes Fell zu 259  
        3.4.7?Zensieren oder fälschen Sie niemals 262  
        3.4.8?Bleiben Sie bei sich und „wildern“ Sie nicht 263  
        3.4.9?Werben Sie nicht (nur) für sich 265  
        3.4.10?Bleiben Sie „sauber“. Und halten Sie durch. 269  
     3.5?Ziele und Strategie festlegen 270  
        3.5.1?Wen und was möchten Sie erreichen und warum? 271  
        3.5.2?Lohnenswerte Themen, Empfänger und Medien evaluieren 273  
        3.5.3?Hilfe bei der Umsetzung 274  
     3.6?16 Tipps für die erfolgreiche Social-Media-Kommunikation 277  
        3.6.1?Wer folgt mir (nicht mehr)? 277  
        3.6.2?Wem soll ich folgen? 280  
        3.6.3?Pflegen Sie Ihre treuesten Fans 281  
        3.6.4?Seien Sie aktiv, nicht nur bei sich 283  
        3.6.5?Schnelligkeit gewinnt 285  
        3.6.6?Persönlichkeit und Transparenz 287  
        3.6.7?Lasst Bilder sprechen 289  
        3.6.8?Mitspracherecht 291  
        3.6.9?Bleiben Sie sich selbst treu 293  
        3.6.10?Regionale, Produkt- oder themenspezifische Seiten 294  
        3.6.11?Die Mischung macht es 296  
        3.6.12?Reaktionen beobachten und daraus lernen 298  
        3.6.13?Gestaltung der Social-Media-Accounts 299  
        3.6.14?Verknüpfungen nutzen 304  
        3.6.15?Weiterführende Hinweise rund um Tweets, Facebook-Postings & Co. 308  
        3.6.16?Social Media No-Gos 309  
     3.7?Social Software/Social Media Monitoring 310  
        3.7.1?Social-Media-Kennzahlen 311  
        3.7.2?Anbieter und Werkzeuge 312  
  4?Grundlagen: Welches Netzwerk für welchen Zweck? 320  
     4.1?Facebook 321  
        4.1.1?Warum ist Facebook so attraktiv für Unternehmen? 323  
        4.1.2?Möglichkeiten und Einsatzzwecke 325  
        4.1.3?Facebook als Allheilmittel 332  
        4.1.4?Facebook-Strategien in schwierigen Produktumfeldern 333  
        4.1.5?Verkaufen über Facebook 335  
        4.1.6?Facebook Places 339  
     4.2?Google+ 340  
        4.2.1?Wie wird in Google+ kommuniziert? 345  
        4.2.2?Die Google+-Communities 348  
     4.3?Twitter 350  
        4.3.1?Hilfsmittel und Bestandteile der Twitter-Kommunikation 353  
        4.3.2?140 Zeichen – Fluch oder Segen? 356  
        4.3.3?Twitter als Special-Interest-Kanal 360  
     4.4?Xing 364  
     4.5?YouTube 368  
     4.6?Weitere soziale Netzwerke 371  
     4.7?Empfehlungsplattformen 374  
     4.8?Corporate Blogs 376  
        4.8.1?Erfolgsbeispiele und Faktoren 378  
        4.8.2?Gelungene Blog-Kommunikation: Den Mehrwert für die Leser einschätzen 390  
        4.8.3?Häufige Fragen beim Start eines Corporate Blog 391  
     4.9?Weiterführende Informationsquellen 393  
        4.9.1?Onlineportale & Blogs 393  
        4.9.2?Bücher 394  
        4.9.3?Veranstaltungen 395  
  5?Praxisbeispiele für die SEO- und Social-Media-Strategie 396  
     5.1?Dienstleister & Selbstständige 397  
     5.2?Kleinere Betriebe 403  
     5.3?Mittelstand & Industrie 410  
     5.4?(Online) Handel 417  
  Ausblick 426  
  Index 432  

Kategorien

Service

Info/Kontakt