framediale - digitale Medien in Bildungseinrichtungen [Band 3]

framediale - digitale Medien in Bildungseinrichtungen [Band 3]

von: Thomas Knaus, Otto Engel

kopaed, 2014

ISBN: 9783867368162

Sprache: Deutsch

239 Seiten, Download: 3090 KB

 
Format:  PDF, auch als Online-Lesen

geeignet für: Apple iPad, Android Tablet PC's Online-Lesen PC, MAC, Laptop


 

eBook anfordern

Mehr zum Inhalt

framediale - digitale Medien in Bildungseinrichtungen [Band 3]



  Inhaltsverzeichnis 12  
  Grußwort – Den Masterplan „Schule 2020“ entwickeln und umsetzen 14  
  Messebericht – Im Fokus der fraMediale 2012: das interaktive Whiteboard 18  
  Technik stört! Lernen mit digitalen Medien in interaktionistisch-konstruktivistischer Perspektive 22  
     1. Technik stört? 22  
        1.1 Wer stört? – eine Erinnerung 22  
     2. Lernen in der digitalen Gesellschaft 23  
        2.1 Peter stört 23  
        2.2 Wie lernen wir eigentlich? 25  
        2.3 Von der Anpassung zum konstruktivistischen Lernmodell 25  
        2.4 Störung als Lernimpuls 27  
        2.5 Kriterien nachhaltigen Lernens 28  
        2.6 Lernen ist Kommunikation – Kommunikation ist Lernen 29  
        2.7 Störung, Verstörung oder Zerstörung – die Grenzen des störungsaktivierten Lernens 31  
     3. Digitale Bildungstechnik: störender Mehraufwand oder lernförderliche Innovation? 32  
        3.1 Die obligatorische Frage nach dem Warum 33  
        3.2 Let’s talk about technology – Mehr vom Weniger 34  
        3.3 Bring Your Own Disturber? 35  
        3.4 Die Ausstattungsoffensive der Lernenden 37  
        3.5 Technology follows pedagogy 38  
     4. …aber Peter stört noch immer: interaktionistisch-konstruktivistisches Lernen innerhalb curricularer Vorgaben – ein Widerspruch? 38  
        4.1 Lernen mittels persönlicher (mobiler) Endgeräte und Umgebungen 40  
        4.2 Webbasierte Werkzeuge für kollaboratives Lernen 41  
           4.2.1 Praxisbeispiel 1: Kollaboratives Schreiben (Etherpad) 42  
           4.2.2 Praxisbeispiel 2: Gemeinsames Erstellen von Präsentationen (Prezi) 43  
           4.2.3 Praxisbeispiel 3: Kollaboratives Lernen mit MindMaps und ConceptMaps (FreeMind, MindMup und Coggle) 43  
        4.3 Lernen mit digitalen Medien in lehrendenzentrierten Unterrichtsphasen 44  
        4.4 Formelles und informelles Lernen – Lässt sich Freiheit planen? 45  
        4.5 Lehrende als Forscherinnen und Forscher – Die Grenzen empirischer Lehr-Lern-Forschung 46  
     5. Fazit und Ausblick 48  
        5.1 The teacher matters – Support the supporter 48  
        5.2 Lehrende als Lernende – Plädoyer für eine pragmatische Medienbildung 48  
        5.3 Technik als Katalysatorin in Lernkontexten 50  
        5.4 …noch eine kleine Störungsgeschichte 51  
        Abbildungsverzeichnis 52  
        Literatur 53  
  Tablets im Unterricht – (k)ein Für und Wider? 62  
     1. Einführung 62  
     2. Leben, Lernen und Lehren in mediatisierten Welten mit mobilen Endgeräten 64  
     3. Didaktischer Mehrwert beim Einsatz mobiler Endgeräte 66  
        3.1 Aspekte des „didaktischen Mehrwerts“ beim mobilen Lernen 66  
        3.2 Lernen mit mobilen Endgeräten oder mobiles Lernen 68  
        3.3 Zur Gestaltung didaktischer Szenarien mit mobilen Endgeräten 70  
        3.4 Mobile Endgeräte im Spannungsfeld von Potenzialen und Herausforderungen 73  
     4. Medienbezogene Kompetenzen 76  
     5. Fazit: Tablets im Unterricht als medienbezogene Konsequenz einer schülerorientierten Pädagogik und Didaktik 77  
     Abbildungsverzeichnis 78  
     Literatur 79  
  Gestenbasierte Schnittstellen: Ein Praxisbericht über den lernförderlichen Einsatz von Kinect und seine theoretischen Herausforderungen 82  
     1. Neue Interaktionsformen 82  
     2. Studentisches Projekt 82  
     3. Lernunterstützung für autistische Kinder 83  
     4. Technik für Menschen 85  
     5. Herausarbeitung eines Zieles 85  
     6. Vom therapeutischen Ziel zur technischen Anforderung 87  
     7. Gewünschtes Verhaltensmodell des Assistenz-Systems 87  
     8. Technische Realisierung 89  
     9. Vision und Wirklichkeit 89  
     10. Praxis verlangt Theorie 90  
     11. Wissenschaftsphilosophie 91  
     12. Science Fiction – real 92  
     13. Nachbemerkung 93  
     Abbildungsverzeichnis 94  
     Literatur 94  
  Forschungswerkstatt Medienpädagogik: Schulische Medienbildung aus der Perspektive von Schülerinnen und Schülern – eine explorative Studie 96  
     1. Medienbildung als zentrales Aufgabenfeld von Schule 96  
     2. Fragestellung der Untersuchung 98  
     3. Forschungsdesign 99  
        3.1 Anspruch und Ziel der Studie 99  
        3.2 Konzeption und Durchführung der Untersuchung 99  
     4. Schülerinnen und Schüler zu Stand, Bedeutung, Handlungsfeldern sowie Chancen und Grenzen schulischer Medienbildung 100  
        4.1 Auswertung der Fragebögen 100  
        4.2 Ergebnisse des leitfadengestützten Gruppeninterviews 108  
     5. Zusammenfassung der Ergebnisse 110  
     6. Folgerungen 111  
     Abbildungs- und Tabellenverzeichnis 113  
     Literatur 114  
  Massive Open Online Courses – Möglichkeiten für die Hochschule 118  
     1. Einleitung 118  
     2. Begriffsklärung „MOOCs” 118  
        2.1 Was sind Massive Open Online Courses? 118  
        2.2 Was bedeutet „massiv“? 119  
        2.3 Wie offen sind MOOCs? 119  
        2.4 MOOCs sind „online“ 120  
        2.5 Der „Kurs“-Begriff von MOOCs? 121  
     3. MOOC-Kategorien: xMOOCs und cMOOCs 121  
        3.1. MOOC-Kategorien 121  
        3.2 xMOOCs 121  
        3.3 Kritik an xMOOCs 122  
        3.4 cMOOCs 123  
        3.5 Kritik an cMOOCs 126  
        3.6 Vergleich xMOOCs und cMOOCs 127  
     4. Beispiele für MOOCs 129  
        4.1 Verbreitung von MOOCs 129  
        4.2 Deutschsprachige MOOCs 129  
        4.3 Erfahrungen mit den beiden MOOCs OPCO11 und OPCO12 130  
     5. Fazit 133  
     Abbildungs- und Tabellenverzeichnis 134  
     Literatur 134  
  MischenHöchstPossible – Zur Inklusionswirkung eines Kulturprojekts 138  
     1. Fragestellung: Inklusion durch kulturelle Bildung? 138  
     2. Projektaufbau 140  
     3. Pädagogischer Ansatz 141  
     4. Der Faktor Lernbehinderung beteiligter Förderschülerinnen und Förderschüler 143  
     5. Die Sozialstruktur in den teilnehmenden Klassen 144  
        5.1 Soziale Lage 144  
        5.2 Bildungshintergrund und ethnische Herkunft 144  
        5.3 Hobbys und Musikgeschmack 145  
     6. Projektauswertung 147  
        6.1 Faktoren erfolgreicher Inklusion 147  
        6.2 Die Meinung der Schülerinnen und Schüler 147  
        6.3 Zur Wertschätzung der eigenen Leistung 149  
        6.4 Inside the process – Beispiel: Musikworkshop 149  
     7. Fazit 155  
     Literatur 156  
  Fachübergreifendes Arbeiten an Interaktiven Whiteboards mit ConceptMaps 158  
     1. Einleitung 158  
     2. Konzept und Ziele 161  
     3. Gruppenarbeiten 162  
     4. Fachübergreifendes Arbeiten 162  
     5. ConceptMapping 164  
     6. Stärken und Schwächen 168  
     7. Die Antwort der Didaktikerinnen und Didaktiker 169  
     8. Motivation 170  
     Abbildungsverzeichnis 171  
     Literatur 171  
  Handys im Unterricht – Stütze oder Störung? 174  
     1. Einleitung 174  
     2. Mobiles Lernen mit dem Handy 174  
     3. Das Handy im Alltag der Jugendlichen 175  
     4. Vorteile durch Mobilität der Geräte und Geübtheit der Lernenden 178  
     5. Das Handy als Stütze – einige Anregungen 180  
     6. Risiken des Handyeinsatzes 182  
     7. Smartphone oder Handy – oder keins von beiden? 183  
     8. Fazit 184  
     Literatur 185  
  Digitales analog erklären – Wie man digitale Medien ohne Medieneinsatz in den Unterricht integrieren kann 188  
     1. Einleitung 188  
     2. Projektvorschläge für den Unterricht: Einsatz von Computerspielen 190  
        2.1 Computerspiele als Unterrichtsinhalt 190  
        2.2 Kunstunterricht 190  
        2.3 Religions- oder Ethikunterricht 195  
        2.4 Deutschunterricht 200  
        2.5 Musikunterricht 200  
     3. Projektvorschläge für den Unterricht: Soziale Netzwerke 202  
        3.1 Soziale Netzwerke als Unterrichtsinhalt 202  
        3.2 Ethik- und Religionsunterricht 203  
        3.3 Deutschunterricht 205  
     4. Über Medien reden 205  
     5. Fazit 207  
     Abbildungs- und Tabellenverzeichnis 207  
     Literatur 208  
  Der Techniker und der Pädagoge – ein Streitgespräch über neues Lernen mit digitalen Medien in Schule und Hochschule 210  
  Der Grill – (auch) ein Medium 224  
     Gegrillter Spargel 226  
     Schafskäsepäckchen 226  
     Pesto 226  
     Grundrezept für Tomatensauce („Ketchup“ selbst gemacht) 227  
     Tomatensalsa 228  
     BBQ Sauce 229  
     Mango-Ananas Chutney mit Thymian und Honig 229  
     Avocadocreme 230  
     Knoblauchquark 230  
     Wasabi-Gurken-Mayonnaise 231  
     Marinierte Lammkeule á la Knock mit passenden Beilagen 231  
     Pfirsichragout 232  
     Limonensorbet 233  
     Birnenpizza vom Grill 233  
  Autorinnen- und Autorenverzeichnis 236  
     Beranek, Dr. Angelika 236  
     Bohrer, Dr. Clemens 236  
     Bremer, Claudia, Dipl. Volksw., MBA 236  
     Döben-Henisch, Professor Dr. Gerd 236  
     Engel, Olga, M. A., MBA 236  
     Gorzolla, Dr. Peter 237  
     Großkurth, Eva-Marie 237  
     Kayser, Professor Bernhard 237  
     Klees, Dr. Guido 237  
     Knaus, Dr. Thomas 237  
     Marquardt, Nadja 237  
     Mayrberger, Professorin Dr. Kerstin 238  
     Möhler, Antje 238  
     Orgel, Rita 238  
     Schüller, Ralph E. 238  
     Sorge, Sarah 238  
     Tillmann, Dr. Alexander 238  
     Wiemeyer, Leonie 239  
     Winkler, Tina 239  

Kategorien

Service

Info/Kontakt