Gemeinsam lehren und lernen - Erfahrungen mit Teamstrukturen in Schweden und Deutschland

Gemeinsam lehren und lernen - Erfahrungen mit Teamstrukturen in Schweden und Deutschland

von: Johannes Möhler

Beltz Juventa, 2013

ISBN: 9783779942788

Sprache: Deutsch

264 Seiten, Download: 1649 KB

 
Format:  PDF, auch als Online-Lesen

geeignet für: Apple iPad, Android Tablet PC's Online-Lesen PC, MAC, Laptop


 

eBook anfordern

Mehr zum Inhalt

Gemeinsam lehren und lernen - Erfahrungen mit Teamstrukturen in Schweden und Deutschland



  Vorwort 6  
  Vorwort des Autors 8  
  Inhalt 10  
  Kapitel 1 Einführung 14  
     1.1 Hinführung zum Thema 14  
     1.2 Relevanz des Themas und Stand der Forschung 17  
     1.3 Ziele und Fragestellungen 19  
     1.4 Vorgehensweise 20  
     1.5 Begrifflichkeiten 22  
  Kapitel 2 Warum Kooperation in festen Lehrer-Schüler-Einheiten? 24  
     2.1 Annäherung aus Perspektive der Schulentwicklung 25  
     2.2 Annäherung über bildungspolitische Forderungennach der Selbstständigen Schule 28  
     2.3 Annäherung aus soziologischer Perspektive 30  
     2.4 Annäherung aus didaktisch-pädagogischerPerspektive 31  
     2.5 Annäherung aus arbeitssoziologischer Perspektive 33  
     2.6 Weitere Begründungsmöglichkeitenund Zusammenfassung 34  
  Kapitel 3 Feste Lehrer-Schüler-Einheiten in Schweden 36  
     3.1 Ein kurzer Einblick in das schwedische Schulsystem 36  
        3.1.1 Entwicklung des schwedischen Schulsystemsim 20. Jahrhundert 36  
        3.1.2 Das schwedische Schulsystem heute 39  
        3.1.3 Aktuelle Entwicklungstendenzen und Problemfelder 45  
     3.2 Schwedische Erfahrungen mit festen Lehrer-Schüler-Einheiten – ein Blick in die Forschung 47  
        3.2.1 Literatur- und Forschungsüberblick 48  
        3.2.2 Initiierung und Ziele des Konzepts der festen Lehrer-Schüler-Einheiten 52  
        3.2.3 Auswirkungen der festen Lehrer-Schüler-Einheiten 62  
        3.2.4 Einflussfaktoren auf die Arbeit mit und in festen Lehrer-Schüler-Einheiten 80  
        3.2.5 Entwicklung und Gestaltung fester Lehrer-Schüler-Einheiten 92  
        3.2.6 Die „ideale“ Lehrer-Schüler-Einheit? Versuch eines Fazits 116  
     3.3 Beispiele für unterschiedliche Formender festen Lehrer-Schüler-Einheiten 120  
        3.3.1 Horizontale Struktur – die Båtsmansskola in Mölnlycke 120  
        3.3.2 Vertikale Struktur und Teams mit weitreichenden Kompetenzen – die Gumaeliusskola in Örebro 124  
        3.3.3 Schule ohne Stundenplan – die Alléskolain Floda/Lerum 126  
        3.3.4 Vertikale Struktur und grundlegende Veränderung des Unterrichts – die Futurumskola in Bålsta 129  
        3.3.5 Das Konzept im gymnasium – das Ross Tensta Gymnasium in Stockholm 131  
        3.3.6 Zusammenfassung 134  
  Kapitel 4 Möglichkeiten und Grenzenfester Lehrer-Schüler-Einheiten in Deutschland 136  
     4.1 Ausgangslage in Deutschland – das Team-Kleingruppen-Modell und momentane Entwicklungstendenzen 136  
        4.1.1 Das Team-Kleingruppen-Modell 136  
        4.1.2 Aktuelle Tendenzen hinsichtlich der Entwicklung fester Lehrer-Schüler-Einheiten 141  
     4.2 Untersuchung von fünf deutschen Schulenmit festen Lehrer-Schüler-Einheiten 143  
        4.2.1 Theoretische Begründung der Vorgehensweise 143  
        4.2.2 Feste Lehrer-Schüler-Einheiten in Deutschland – Porträts fünf ausgewählter Schulen 151  
        4.2.3 Zusammenfassung, Gegenüberstellung und Interpretation der Ergebnisse 195  
  Kapitel 5 Vergleich der in Schweden und Deutschland gewonnenen Erkenntnisse 230  
     5.1 Einführung und Aufbau fester Lehrer-Schüler-Einheiten 231  
        5.1.1 „Top down“ versus „bottom up“ 231  
        5.1.2 Die Bedeutung der Schulleitung 232  
        5.1.3 Åbergs Phasenmodell 233  
        5.1.4 Ein grundlegendes Problem: Das Verharren in „alten“ Denk- und Handlungsmustern 234  
        5.1.5 Schwierigkeiten am Gymnasium 236  
     5.2 Form und Gestaltung fester Lehrer-Schüler-Einheiten 237  
        5.2.1 Horizontale und vertikale Strukturen 237  
        5.2.2 Größe und Zusammensetzung der Lehrerteams 238  
     5.3 Begünstigende und hemmende Faktoren für die Arbeit in festen Lehrer-Schüler-Einheiten 239  
     5.4 Mögliche Auswirkungen – Chancen und Risiken fester Lehrer-Schüler-Einheiten 241  
     5.5 Zusammenfassung 244  
  Kapitel 6 Veränderung und Entwicklung von Schule durch feste Lehrer-Schüler-Einheiten – ein Fazit 246  
  Literatur 253  

Kategorien

Service

Info/Kontakt