Digitale Medien und Interdisziplinarität - Herausforderungen, Erfahrungen, Perspektiven

Digitale Medien und Interdisziplinarität - Herausforderungen, Erfahrungen, Perspektiven

von: Nicolae Nistor, Sabine Schirlitz

Waxmann Verlag GmbH, 2015

ISBN: 9783830983385

Sprache: Deutsch

360 Seiten, Download: 3442 KB

 
Format:  PDF, auch als Online-Lesen

geeignet für: Apple iPad, Android Tablet PC's Online-Lesen PC, MAC, Laptop


 

eBook anfordern

Mehr zum Inhalt

Digitale Medien und Interdisziplinarität - Herausforderungen, Erfahrungen, Perspektiven



  Buchtitel 1  
     Inhalt 5  
     Digitale Medien und Interdisziplinarität. Herausforderungen, Erfahrungen, Perspektiven. Vorwort zum Tagungsband der GMW 2015 11  
  interdisziplinär, integriert & vernetzt – Organisations- und Lehrentwicklung mit digitalen Medien heute (Kerstin Mayrberger, Tobias Steiner) 13  
     Zusammenfassung 13  
     1 (K)ein Thema: „E-Learning-Support-Einheiten“ an Hochschulen? 13  
     2 Interdisziplinarität für die Lehrentwicklung 15  
     3 Fallbeispiel Universität Hamburg 16  
        3.1 Kontext 16  
        3.2 Beispiel TP43 im UK/IZuLL der UHH als überfakultärer Entwicklungsmotor 18  
     4 Diskussion und Ausblick 22  
     Literatur 23  
  Interdisziplinarität? Erkenntnisse der Technikphilosophie – Argumente für einen Kulturwandel? (Philipp Marquardt) 24  
     Zusammenfassung 24  
     1 Interdisziplinarität 24  
     2 Technik und Wissenschaft 26  
     3 Technikphilosophie und Technikkritik 28  
     4 Fazit 32  
     Literatur 33  
  Braucht die Medienpädagogik Impulse aus der Informatik? Erkenntnisse aus interdisziplinären Seminaren (Tilman-Mathies Klar, Dieter Engbring) 35  
     Zusammenfassung 35  
     1 Problemstellung 35  
     2 Theoretischer und praktischer Hintergrund 36  
     3 Erkenntnisinteresse 38  
     4 Didaktisches Setting 38  
     5 Ergebnisse 40  
        5.1 Von der Computernutzung … 40  
        5.2 … zur Informatik 41  
     6 Interpretation und Diskussion 42  
     7 Ausblick 44  
     Literatur 45  
  E-Kompetenz: Eine interdisziplinäre Medienkompetenz mit Mehrwert? Praxisprojekt zur mediengestützten Remodellierung eines Studiengangs unter besonderer Berücksichtigung der Förderung von E-Kompetenzen (Olaf Pütz, Birgit Döringer) 46  
     Zusammenfassung 46  
     1 Problemstellung 47  
     2 Forschungskontext und Konzeptentwicklung 47  
     3 Forschungsdesign 49  
        3.1 Der erwartete Mehrwert 49  
        3.2 Thesen und Forschungsfragen 50  
     4 Methodisches Vorgehen 51  
        4.1 Peer Review zur Bewertung von Lernerautonomie 51  
        4.2 Online-Befragung Studierende 51  
     5 Ergebnisse 52  
        5.1 Ergebnisse zur Bewertung der Lernerautonomie (Peer Review) 52  
        5.2 Ergebnisse zur Bewertung E-Kompetenzen (Studierendensicht) 52  
     6 Fazit und Ausblick 54  
     Literatur 55  
  Supporting integrative interdisciplinary research discourse: A case study analysis (Ambar Murillo Montes de Oca, Nicolae Nistor) 57  
     Abstract 57  
     1 Introduction 57  
     2 Integrative interdisciplinary research discourse 59  
     3 Learning by design 59  
     4 Design-Based research 61  
     5 A model of IIRD 62  
     6 A case study of interdisciplinary research 63  
     7 Conclusions 66  
     Acknowledgements 67  
     References 67  
  Digitaler Hörsaal interdisziplinär. Evaluation einer Online-Vorlesung mit fachlich heterogenen Studierenden (Jeelka Reinhardt, Susanne Bergann) 69  
     Zusammenfassung 69  
     1 Einleitung 69  
     2 Evaluation der Online-Vorlesung 71  
        2.1 Ziele der Evaluation 71  
        2.2 Methodisches Vorgehen 72  
        2.3 Ergebnisse der Evaluation 74  
     3 Zusammenfassung und Ausblick 78  
     Literatur 79  
  Interdisziplinäre Lernkontexte durch annotierte Vorlesungsaufzeichnungen. Potential nutzergenerierten Contents im Bereich der Hochschulbildung (Robert Meyer, Maxime Pedrotti) 80  
     Zusammenfassung 80  
     1 Einführung 80  
     2 Die Vorlesungsplattform 81  
     3 Die Annotationsfunktion 82  
     4 Fazit und Ausblick 88  
     Literatur 89  
  Open Educational Resources zur sozialen Öffnung der Hochschule. Eine kritische Analyse 91  
     Zusammenfassung 91  
     1 Soziale Ungleichheit im Hochschulbereich 91  
     2 Soziale Öffnung der Hochschule durch Open Educational Resources 92  
        2.1 OER und Hochschulen 93  
        2.2 Zielgruppen einer sozialen Öffnung der Hochschule 94  
     3 Chancen und Barrieren für die soziale Öffnung von Hochschulen über OER 95  
        3.1 Strukturelle Faktoren 95  
        3.2 Individuelle Dispositionen 97  
     4 Fazit und Ausblick 98  
     Literatur 99  
  Massive Open Online Courses als Teil der Hochschulstrategie (Anja Lorenz, Andreas Wittke, Farina Steinert, Thomas Muschal) 102  
     Zusammenfassung 102  
     1 Einleitung: MOOC-Maker im Expeditionsfieber 102  
     2 State of the Art 103  
        2.1 Initiativen durch einzelne Lehrende und Lehrendengruppen 103  
        2.2 Gezielte Förderprogramme 103  
        2.3 Angebot von Plattformanbietern 104  
     3 Projekte im Umfeld der MOOCs 104  
     4 Strategische Handlungsfelder und deren Ausgestaltung im Rahmen der FH Lübeck 105  
        4.1 E-Learning und Digitalisierung 106  
        4.2 Kooperationen 107  
        4.3 Öffnung der Hochschule 108  
        4.4 Internationalisierung 109  
     5 Zusammenfassung: Beyond the MOOC-Hype 111  
     L iteratur 111  
  Shift Learning Activities – vom Inverted Classroom Mastery Model zum xMOOC1 (Jürgen Handke) 113  
     Zusammenfassung 113  
     1 Von der klassischen Lehre zum ICMM 113  
     2 Die digitalisierte Lehre 114  
        2.1 Das Inverted Classroom Modell 115  
        2.2 Das Inverted Classroom Mastery Model 115  
        2.3 Brauchen wir den Hörsaal? 116  
        2.4 On-Campus Online-Formate 119  
        2.5 MOOCs 119  
        2.6 Flexible On-Campus-Kurse (FLOCK) mit Präsenz 121  
     3 Zusammenfassung 121  
     Literatur 122  
  Kaiserslauterer Open Online Course (KLOOC). Erprobung eines offenen Online-Kurses zum Thema „Nachhaltigkeit“ als disziplinübergreifendes Hochschulformat (Lili Wiesenhütter, Monika Haberer) 124  
     Zusammenfassung 124  
     1 Ausgangslage 124  
     2 Open Online Courses 125  
     3 Der Kaiserslauterer Open Online Course (KLOOC) 126  
        3.1 Konzept und Ziele 126  
        3.2 Interdisziplinarität im KLOOC 128  
     4 (Zwischen-)Fazit: Chancen und Herausforderungen 129  
     Literatur 130  
  Spielwiese MOOCs – Drei Experimente im #neuland (Daniela Pscheida, Andrea Lißner, Maria Müller) 132  
     Zusammenfassung 132  
     1 Einführung 132  
     2 Drei Beispiele aus der Praxis 133  
        2.1 SOOC – Saxon Open Online Course 133  
        2.2 SOOPAL – Saxon Open Online Course 134  
        2.3 MOOC@TU9 135  
     3 Lessons Learned 136  
        3.1 Fazit der Durchführung der cMOOCs, SOOC13 und SOOC1314 136  
        3.2 LMS als MOOC Plattform: Fazit aus dem xMOOC SOOPAL 137  
        3.3 MOOC als Instrument des Hochschulmarketings und der Studienorientierung: MOOC@TU9 137  
     4 Was sich aus dem MOOC-Hype lernen lässt: eine Systematisierung 138  
     Literatur 139  
  MOOCs als Treiber für (interdisziplinäre) Kooperation? (Klaus Wannemacher, Imke Jungermann) 141  
     Zusammenfassung 141  
     1 MOOCs als interinstitutionelles Entwicklungsfeld? Eine Erhebung unter den Leitungen deutscher Hochschulen 141  
     2 Resultate der Befragung der Hochschulleitungen 143  
        2.1 Strategische Dimension von MOOCs 143  
        2.2 Kooperation mit anderen Institutionen und Akteuren bei der Entwickelung oder Bereitstellung von MOOCs 145  
        2.3 Faktoren, die die Entscheidung für MOOCs beeinflussen 146  
        2.4 Anrechenbarkeit von MOOCs 147  
        2.5 Zusätzliche Bemerkungen zu MOOCs an den Hochschulen 148  
     3 Status und Perspektiven von MOOCs als Treiber von Kooperationen 149  
     Literatur 150  
  Aufgabenspektrum, Ausgestaltung und Geschäftsmodelle von E-Learning-Einrichtungen an Hochschulen (Claudia Bremer, Michael Eichhorn) 151  
     Zusammenfassung 151  
     1 Einleitung: Rahmenbedingungen und Kontext 151  
     2 Ziel und Umsetzung der Untersuchung 152  
        2.1 Zielsetzung und theoretischer Hintergrund der Untersuchung 152  
        2.3 Umsetzung der Untersuchung 154  
     3 Ergebnisse der Untersuchung 154  
        3.1 Zusammensetzung der befragten Einrichtungen 154  
        3.2 Zielsetzung, Schlüsselaktivitäten und Wertangebote 155  
        3.3 Hauptaktivitäten und Leistungsangebote 156  
        3.4 Alleinstellungsmerkmale der Einrichtungen 157  
        3.5 Kundensegmente und Differenzierung des Angebots 158  
        3.6 Kommunikations- und Vertriebskanäle 159  
        3.7 Ressourcen und Kostenstruktur 159  
        3.8 Einnahmen 160  
        3.9 Schlüsselpartner 161  
        3.10 Geschäftsmodelle der untersuchten Einrichtungen 162  
     4 Fazit 163  
     Literatur 164  
  Und was bleibt? Nachhaltigkeitsfaktoren der mediengestützten Weiterbildung an Hochschulen (Linda Heise, Helge Fischer) 165  
     Zusammenfassung 165  
     1 Ausgangslage 165  
     2 Theoretischer Bezugsrahmen 166  
     3 Forschungsfrage und Methodik 168  
     4 Darstellung der Befunde 169  
        4.1 Nachhaltigkeitsverständnis 170  
        4.2 Nachhaltigkeitsfaktoren 170  
     5 Fazit 173  
     Literatur 173  
  Einzelerhebung der Nutzung urheberrechtlichgeschützter Sprachwerke gemäß § 52a UrhG in einem Lernmanagementsystem (Anne Fuhrmann-Siekmeyer, Tobias Thelen) 175  
     Zusammenfassung 175  
     1 Zugänglichmachung urheberrechtlicher geschützter Sprachwerke über Lernmanagementsysteme 175  
     2 Die Erlaubnisse des § 52a UrhG und die Einzelabrechnung 176  
     3 Das Pilotprojekt an der Universität Osnabrück 177  
        3.1 Lizenzauswahldialog und Schnittstelle zur Meldedatenbank der VG Wort im LMS Stud.IP 177  
        3.2 Informationsmaßnahmen 179  
     4 Auswertung der bereitgestellten Lehrmaterialien 180  
        4.1 Bedeutung von Lehrmaterialien für Studierende/Lehrende 180  
        4.2 Bereitgestellte Materialien 180  
        4.4 Arten der Meldungem bei der VG Wort 182  
        4.5 Meldungen in den einzelnen Fachbereichen 183  
     5 Fazit 184  
     Literatur 185  
  Formative Evaluation und Datenanalysen als Basis zur schrittweisen Optimierung eines Online-Vorkurses Mathematik (Katja Derr, Reinhold Hübl, Tatyana Podgayetskaya) 186  
     Zusammenfassung 186  
     1 Einleitung 186  
     2 Qualitätskontrolle und Redesign 188  
        2.1 Überprüfung der Qualität der Instrumente 188  
        2.2 Modularisierung 189  
     3 Evaluationsergebnisse 2014 191  
        3.1 Erfasste Teilnehmerdaten 191  
        3.2 Vorkenntnisse: Ergebnisse im diagnostischen Einstiegstest 191  
        3.3 Lernerfolg: Ergebnisse im Kontrolltest 192  
     4 Fazit und Ausblick 194  
     Literatur 195  
  Inverse Blended Learning bei „Gratis Online Lernen“ – über den Versuch, einen Online-Kurs für viele in die Lebenswelt von EinsteigerInnen zu integrieren (Martin Ebner, Sandra Schön, Kathrin Käfmüller) 197  
     Zusammenfassung 197  
     1 Einleitung 197  
     2 Das Konzept des Kurses „Gratis Online Lernen“ als xMOOC 198  
     3 Inverse Blended Learning 199  
     4 Vorgehen bei der Bewertung des Inverse-Blended-Learning-Konzepts 202  
     5 Ergebnisse 202  
     6 Diskussion und Ausblick 205  
     Literatur 205  
  Educamp-Workshop: Angewandte Improvisation. Belebende Impulse für die dialogorientierte Gestaltung von Online- und Offline-Vorbereitungs- bzw. Präsenzphasen (Christian F. Freisleben-Teutscher) 207  
     Zusammenfassung 207  
     1 Überblick zu Angewandter Improvisation 207  
     2 Einsatz von Angewandter Improvisation 208  
     Literatur 209  
  Ein Angebot für alle? – Blended Learning im Umgang mit Vielfalt in (weiterbildenden) Masterstudiengängen (Brigitte Grote, Cristina Szász, Athanasios Vassiliou) 210  
     Zusammenfassung 210  
     1 Motivation 210  
     2 Blended Learning im Master: Nutzung und Potentiale 211  
     3 Verankerung von Blended Learning im Master 213  
     4 Blended Learning im Umgang mit fachlicher Heterogenität 214  
     5 Ausblick 215  
     Literatur 215  
  Lehre im Format der Forschung: ein interdisziplinäres Seminarkonzept (Alexander Knoth, Ulrike Lucke, Dariuš Zifonun) 217  
     Zusammenfassung 217  
     1 Virtuelle Welten? Soziologie trifft Informatik 217  
     2 Disziplinäre Annäherungen 218  
        2.1 Soziologie: Sinnwelten und soziale Konstruktion 218  
        2.2 Informatik: IT-Systeme und hypothesengeleitete Technikgestaltung 220  
        2.3 Innovativer Gehalt 221  
     3 Methoden 222  
        3.1 Forschendes Lernen 222  
        3.2 Seminarkonzept 223  
     4 Ergebnisse 224  
     5 Ausblick 225  
     Literatur 226  
  „Daumen hoch“ für das virtuelle Klassenzimmer. Zur Förderung mündlicher Interaktion in studienvorbereitenden Online-Sprachkursen durch den Einsatz eines virtuellen Klassenzimmers mit ergonomischer Benutzeroberfläche (Christina Kober, Ines Paland-Riedmüller, Stephanie Hafner) 228  
     Zusammenfassung 228  
     1 Mündliche Interaktion in Online-Sprachkursen 228  
     2 Die Integration eines virtuellen Klassenzimmers in die Online-Kurse der DUO 231  
        2.1 Entwicklung von Einsatzszenarien und Aufgabenerstellung 231  
        2.2 Auswahl des Tools 232  
        2.3 Schulung der Lehrkräfte und Aufgabenentwicklung 234  
     3 Erste Fallstudie 235  
     4 Ausblick 238  
     Literatur 238  
  Ausbildung von E-Tutoren zur Betreuung von Studierenden – ein Beitrag aus der Praxis zur Lehre mit digitalen Medien (Sandra Niedermeier, Raphaela Schätz, Heinz Mandl) 239  
     Zusammenfassung 239  
     1 Herausforderungen bei der Unterstützung von Lernenden 239  
     2 Theoretischer Hintergrund 240  
        2.1 Gestaltungskriterien von E-Learning-Kursen 240  
        2.2 Voraussetzungen und Aufgaben von E-Tutoren 241  
     3 Die E-Tutorenschulung – ein Ausbildungsprogramm als Beitrag zur Lehre mit digitalen Medien 242  
     4 Evaluationsstudie 243  
        4.1 Methode 244  
        4.2 Ergebnisse 245  
     5 Diskussion und Ausblick 248  
     Literatur 249  
  Praxisbericht über digitale Medien in der Bildung an Beispielen von Museen (Regina Schiller) 250  
  Help design does matter! Supporting knowledge development with design patterns and social computing (Silke Schworm, Markus Heckner) 260  
     Abstract 260  
     1 Considerable weaknesses of current help systems 260  
     2 Requirements for successful online help seeking 262  
     3 Research questions 263  
     4 Methods 264  
     5 Results 266  
     6 Discussion 267  
     References 268  
  Blended Learning. Flexible TestDaF-Vorbereitung mit Online-Lernphasen (Ferran Suñer, Ines Paland-Riedmüller) 270  
     Zusammenfassung 270  
     1 Einleitung 270  
     2 Bisherige empirische Befundlage 271  
     3 Sprachkompetenzen fördern durch Blended Learning1 272  
        3.1 Ebene der Kompetenzen 273  
        3.2 Ebene der Didaktik 274  
        3.3 Ebene der Methodik 276  
     4 Evaluation des Blended-Learning-Ansatzes 279  
        4.1 Methodisches Vorgehen 279  
        4.2 Ergebnisse 280  
        4.3 Diskussion 282  
     5 Ausblick 282  
     Literatur 283  
  Heterogenität als Chance? Möglichkeiten der Binnendifferenzierung in mediendidaktischen Qualifizierungsangeboten (Claudia Börner, Claudia Bremer, Brigitte Grote, Luise Henze, Peer-Olaf Kalis, Heike Müller-Seckin, Jana Riedel) 285  
     Einleitung und Zielsetzung 285  
     Umgang mit Heterogenität durch Differenzierung 285  
     Gestaltung und Ablauf des Workshops 286  
     Literatur 287  
  Change Management und Organisationsentwicklung zur Verbreitung und Verankerung von E-Learning an Hochschulen (Claudia Bremer, Anja Ebert-Steinhübel, Bettina Schlass) 289  
     Zusammenfassung 289  
     Einleitung und inhaltliche Ausrichtung 289  
     Zielgruppe und Ablauf 290  
     Literatur 290  
  Open Educational Resources und ihre Rolle an Hochschulen. Rahmenbedingungen für die Erzeugung, Bereitstellung und Nutzung (Claudia Bremer, Martin Ebner, Sandra Hofhues, Thomas Köhler, Andrea Lißner, Anja Lorenz, Markus Schmidt) 291  
     Zusammenfassung 291  
     Inhaltliche Einführung 291  
     Zielsetzung des Workshops 292  
     Literatur 293  
  Qualitätsbewertung von Lehr- und Lernvideos (Regina Bruder, Petra Grell, Johannes Konert, Christoph Rensing, Josef Wiemeyer) 295  
     1 Motivation und Zielsetzung 295  
     2 Organisation und Durchführung 296  
     Literatur 296  
  Medieneinsatz in der Hochschullehre mit Moodle/Moodlerooms (Annabell Lorenz, Bettina Schlass) 298  
     Einleitung in das Themenfeld 298  
     Zielsetzung 299  
     Zielgruppe 299  
     Ablauf und Methodik 300  
  Kleine Hindernisse nicht zu Hürden werden lassen: Lektionen für das E-Learning an Hochschulen (Jörn Loviscach, Anne Thillosen, Klaus Wannemacher) 301  
     Zusammenfassung 301  
     1 Einleitung 301  
     2 Themen 301  
     3 Ablauf 302  
  Softwaregestützte Analyse von Studienverläufen – neue Grundlagen für Studienberatung, Qualitäts- und Lehrentwicklung (Christiane Metzger, Mathias Hinkelmann, Jens Lüssem, Johannes Maucher, André Rieck, Tobias Seidl) 303  
  Interdisziplinarität aus der Perspektive von E-Learning-Supporteinheiten – das fakultätsübergreifende Projektseminar „Future City“ (Patricia Arnold, Gisela Prey, Dennis Wortmann) 306  
     1 Herausforderung Interdisziplinarität 306  
     2 Kritische Prozessreflexion 307  
     Literatur 307  
  „LehrLernKultur©“ mit „IDID“ – eine mobile didaktische Webanwendung für Lehrende und Lernende (Stephanie Berner, Markus Fath) 308  
  Die Schnittstellenfunktion der Hochschuldidaktik im Kontext Digitaler Medien. Herausforderungen und Gestaltungsmöglichkeiten (Marc Egloffstein, Melanie Klinger, Daniel Schön) 311  
  Was unterscheidet xMOOCs von der Aufzeichnung von Vorlesungen? (Ortrun Gröblinger, Michael Kopp, Martin Ebner) 312  
     1 Einleitung 312  
     2 Datenbasis und Vergleichsebenen 312  
  Multitouch-Spiele zur Vermittlung fundamentaler Ideen in der Informatik. Planung und Entwicklung kooperativer Lernsoftware in der Lehramtsausbildung (Thiemo Leonhardt, Nadine Bergner) 314  
  Lebenslang vernetzt lernen und lehren. Blended Learning in der Lehrerbildung am Beispiel eines Praxisprojektes (Julia Lutz) 316  
  InterFlex und digitale Medien. Zur Nutzung digitaler Medien in der interdisziplinären Hochschullehre (Martina Mauch, Diemut Bartl) 319  
     Zusammenfassung 319  
     1 InterFlex – ein interdisziplinäres Lehrformat 319  
     2 Die Nutzung digitaler Medien in der interdisziplinären Hochschullehre 320  
     3 Eine empirische Studie 320  
     Literatur 321  
  Entwicklung eines Serious Games für Offene Organisationen (Claudia Müller) 322  
     1 Das Projekt RAKOON 322  
     2 Game-Based Learning Application – das Serious Game 322  
     3 Evaluationsvorhaben 323  
     Literatur 323  
  Aufbau eines elektronischen Übungs- und Bewertungstools für die Mathematikausbildung in MINT-Fächern (ELMAT) (Daniel Potts, Yvonne Winkelmann) 325  
     Zusammenfassung 325  
     1 Ausgangslage und Motivation 325  
     2 Ziel des Projektes ELMAT 325  
     3 Ergebnisse auf technischer und organisatorischer Ebene 326  
     Literatur 326  
  E-Learning-Kursentwicklung mit der TAE-Methode in interdisziplinären studentischen Gruppen (Michaela Schunk, Nadja Hourieh Zaza, Martin Fegg, Sabine v. Mutius, Claudia Bausewein) 327  
     1 Zielgruppenspezifische Entwicklung von E-Learning-Modulen im Themenbereich „Research Skills“ 327  
     2 Konzeptentwicklung in interdisziplinären Studentengruppen mit der TAE-Methode 327  
     3 Verbundprojekt Lehre: Forschung in der Palliativmedizin 328  
     Literatur 328  
  Vermittlung von Web Literacy in der Hochschullehre (Martin Wessner, Sabine Hueber) 329  
  Anhang 331  
     Autorinnen und Autoren 331  
     Tagungsleitung 350  
     Steering Committee 350  
     Gutachterinnen und Gutachter 350  
     Gesellschaft für Medien in der Wissenschaft (GMW e.V.) 352  

Kategorien

Service

Info/Kontakt