Waschmittel - Chemie, Umwelt, Nachhaltigkeit

Waschmittel - Chemie, Umwelt, Nachhaltigkeit

von: Günter Wagner

Wiley-VCH, 2011

ISBN: 9783527635405

Sprache: Deutsch

352 Seiten, Download: 7552 KB

 
Format:  PDF, auch als Online-Lesen

geeignet für: Apple iPad, Android Tablet PC's Online-Lesen PC, MAC, Laptop


 

eBook anfordern

Mehr zum Inhalt

Waschmittel - Chemie, Umwelt, Nachhaltigkeit



  Waschmittel: Chemie, Umwelt, Nachhaltigkeit 5  
     Inhaltsverzeichnis 9  
     Vorwort 15  
     1 Partner beim Waschprozess 17  
        1.1 Einführung 17  
        1.2 Der Wäscheschmutz 18  
        1.3 Wasser und Wasserhärte 20  
        1.4 Textilien 24  
        1.5 Waschmaschinen 32  
        Literatur 46  
     2 Chemie der Tenside 47  
        2.1 Überblick und wirtschaftliche Bedeutung 47  
        2.2 Anionische Tenside 53  
           2.2.1 Seife 53  
           2.2.2 Alkylbenzolsulfonate (TPS, LAS) 56  
           2.2.3 Alkansulfonate (SAS) 58  
           2.2.4 Fettalkoholsulfate (FAS) 59  
           2.2.5 Fettalkoholethersulfate (FAES) 60  
        2.3 Nichtionische Tenside 60  
           2.3.1 Fettalkoholethoxylate (FAEO) 62  
           2.3.2 Tenside auf Zuckerbasis 63  
           2.3.3 Sonstige Niotenside 65  
        2.4 Kationische Tenside 66  
        2.5 Amphotere Tenside 68  
        Literatur 69  
     3 Eigenschaften der Tenside 71  
        3.1 Anordnung von Tensiden an Phasengrenzflächen 71  
        3.2 Das Verhalten von Tensiden in wässriger Lösung 72  
           3.2.1 Herabsetzung der Oberflächenspannung des Wassers durch Tenside 72  
           3.2.2 Micellbildung von Tensiden 74  
           3.2.3 Schaumbildung von Tensidlösungen 76  
           3.2.4 Das Benetzungsvermögen von Tensidlösungen 78  
        3.3 Die Waschwirkung von Tensiden 80  
           3.3.1 Schmutzablösung von öl- und fetthaltigem Schmutz 81  
           3.3.2 Schmutzablösung von Pigmentschmutz 84  
           3.3.3 Schmutzablösung von stark polarem Schmutz 86  
           3.3.4 Tensidmischungen 86  
        Literatur 87  
     4 Warenkunde der Waschmittel 89  
        4.1 Waschmitteltypen im Überblick 89  
        4.2 Vollwaschmittel 92  
           4.2.1 Vollwaschmittel, pulverförmig 92  
           4.2.2 Vollwaschmittel, flüssig und gelförmig 94  
        4.3 Colorwaschmittel 95  
           4.3.1 Colorwaschmittel, pulverförmig 95  
           4.3.2 Colorwaschmittel, flüssig und gelförmig 96  
        4.4 Portionierte Waschmittel (Tabs und Flüssig-Tabs) 97  
        4.5 Feinwaschmittel 97  
        4.6 Spezialwaschmittel 98  
        4.7 Waschmittel mit Zusatznutzen 99  
        Literatur 99  
     5 Inhaltsstoffe von Waschmitteln 101  
        5.1 Tenside 101  
        5.2 Enthärter (Gerüststoffe) 104  
           5.2.1 Pentanatriumtriphosphat 107  
           5.2.2 Zeolithe 108  
           5.2.3 Spezielle Silicate 111  
           5.2.4 Citronensäure und Citrate 112  
           5.2.5 Polycarboxylate 113  
           5.2.6 Nitrilotriessigsäure und deren Salze (NTA) 115  
        5.3 Waschalkalien und pH-Wert 116  
        5.4 Bleichsysteme 117  
           5.4.1 Bleichmittel auf Sauerstoffbasis 119  
           5.4.2 Bleichmittel auf Chlorbasis 122  
           5.4.3 Bleichaktivatoren 123  
           5.4.4 Bleichkatalysatoren 125  
           5.4.5 Peroxocarbonsäuren 126  
        5.5 Enzyme 127  
        5.6 Sonstige Inhaltsstoffe 132  
           5.6.1 Polymere Inhaltsstoffe 132  
              5.6.1.1 Vergrauungsinhibitoren und Soil Release Polymere 133  
              5.6.1.2 Farbübertragungsinhibitoren 136  
              5.6.1.3 Farbpflegepolymere 138  
              5.6.1.4 Folien für Portionierungen 138  
           5.6.2 Optische Aufheller 139  
           5.6.3 Stabilisatoren und Komplexbildner 141  
           5.6.4 Schauminhibitoren 144  
           5.6.5 Korrosionsinhibitoren 145  
           5.6.6 Duftstoffe 145  
           5.6.7 Farbstoffe 146  
           5.6.8 Füllstoffe und Konfektionierungshilfen 147  
           5.6.9 Konservierungsstoffe 147  
           5.6.10 Sprengmittel 148  
           5.6.11 Geruchsabsorber 148  
        Literatur 150  
     6 Waschhilfsmittel und Nachbehandlungsmittel 153  
        6.1 Waschhilfsmittel (Vorbehandlungsmittel und Waschmitteladditive) 154  
        6.2 Weichspülmittel und Gewebeconditioner 157  
        6.3 Weitere Nachbehandlungsmittel 164  
        6.4 Textilerfrischer 165  
        Literatur 166  
     7 Technologie der Waschmittelherstellung 167  
        7.1 Herstellung von pulverförmigen Waschmitteln nach dem Tennenverfahren 168  
        7.2 Herstellung pulverförmiger Waschmittel nach dem Hochdrucksprühverfahren 169  
        7.3 Herstellung von Kompakt- und Superkompaktwaschmitteln 171  
        7.4 Herstellung von Waschmittel-Tabs 173  
        7.5 Herstellung von flüssigen Waschmitteln 175  
        7.6 Herstellung von Flüssig-Tabs 177  
        Literatur 177  
     8 Waschmittel aus Sicht der Verbraucher 179  
        8.1 Geschichte der Waschmittel 179  
        8.2 Waschgewohnheiten heute 189  
           8.2.1 Verwendung von Waschmitteln in Deutschland 193  
           8.2.2 Waschverfahren 199  
        8.3 Der Waschmittelmarkt im internationalen Vergleich 203  
        8.4 Hinweise zum richtigen Waschen 208  
           8.4.1 Sechs „goldene“ Regeln zum Waschen 208  
           8.4.2 Vorbehandlung der Wäsche und Fleckentfernung 214  
           8.4.3 Hinweise zum Trocknen der Wäsche 217  
           8.4.4 Informationen auf der Waschmittelpackung 217  
        8.5 Verbraucherschutz, Hygiene und Gesundheit 219  
           8.5.1 Welche Warnhinweise und Gefahrenkennzeichnungen finden sich auf einer Waschmittelpackung? 220  
           8.5.2 Gibt es mögliche Risiken durch Waschmittelrückstände auf den Textilien? 224  
           8.5.3 Welche Wirkung haben Waschmittel und Weichspülmittel auf die Haut? 225  
           8.5.4 Wie groß ist die Gefahr bei Unfällen mit Waschmitteln? 228  
           8.5.5 Gibt es hygienische Probleme, wenn die Wäsche häufiger bei Temperaturen von 20°C bis 40°C gewaschen wird? 229  
        Literatur 234  
     9 Ökologie der Waschmittel 237  
        9.1 Allgemeine Problemstellung 237  
        9.2 Abwasserbelastung durch Waschmittel 241  
        9.3 Vorkommen von Tensiden in der Umwelt 246  
           9.3.1 Tenside in Oberflächengewässern 246  
           9.3.2 Tenside im Klärschlamm und Boden 251  
        9.4 Biologische Abbaubarkeit von Tensiden 251  
           9.4.1 Überblick 252  
           9.4.2 Der Primärabbau von Tensiden 254  
           9.4.3 Der Totalabbau von Tensiden 255  
           9.4.4 Vergleich der biologischen Abbaubarkeit wichtiger Tenside 259  
        9.5 Wirkung von Tensiden auf Gewässerorganismen (aquatische Toxizität) 261  
           9.5.1 Die akute Toxizität 261  
           9.5.2 Die Langzeit-Toxizität 262  
        9.6 Ökologische Bewertung wichtiger Tenside 264  
        9.7 Ökologische Auswirkungen weiterer Inhaltsstoffe von Waschmitteln 266  
           9.7.1 Phosphate 266  
              9.7.1.1 Phosphorkonzentration und Gewässergüte in stehenden Gewässern 268  
              9.7.1.2 Phosphorkonzentration in Fließgewässern 269  
              9.7.1.3 Ursache der Phosphorbelastung 269  
              9.7.1.4 Maßnahmen zur Reduktion der Phosphorkonzentration in der Umwelt 270  
           9.7.2 Phosphatfreie Enthärtersysteme und Komplexbildner 271  
           9.7.3 Bleichmittel 273  
           9.7.4 Enzyme 274  
           9.7.5 Sonstige Inhaltsstoffe 275  
           9.7.6 Umweltbelastung durch Waschmittelinhaltsstoffe im Überblick 277  
        Literatur 279  
     10 Ökobilanzen 281  
        10.1 Was sind Ökobilanzen? 281  
        10.2 Was können Ökobilanzen leisten? 283  
        10.3 DIN/EN/ISO-Normen 284  
        10.4 Wer führt Ökobilanzen durch? 284  
        10.5 Grundlagen zum Erstellen von Ökobilanzen 285  
           10.5.1 Bestimmung von Ziel und Untersuchungsrahmen einer Ökobilanz 285  
           10.5.2 Sachbilanz (Dateninventar) 285  
           10.5.3 Wirkungsabschätzung 286  
           10.5.4 Auswertung und Kritische Prüfung 288  
        10.6 Ökobilanz des Waschens 289  
        Literatur 296  
     11 Waschmittel und Nachhaltigkeit 299  
        11.1 Allgemeine Betrachtungen 299  
        11.2 FORUM WASCHEN – eine Initiative zum nachhaltigen Waschen 301  
        11.3 Hersteller und Verbraucher tragen Verantwortung für eine nachhaltige Entwicklung 302  
        11.4 Weitere Initiativen und Ansätze zum „Nachhaltigen Waschen“ 304  
           11.4.1 Umweltzeichen für Waschmittel 304  
           11.4.2 Europäische Nachhaltigkeitsinitiative „Nachhaltiges Waschen und Reinigen“ 305  
           11.4.3 Der „Product Carbon Footprint (PCF)“ – Ein Maß für Ressourcenverbrauch und Klimarelevanz? 306  
        11.5 Der Beitrag nachwachsender Rohstoffe für eine nachhaltige Entwicklung der Waschmittel 307  
        11.6 Ausblick – Wie sieht die Zukunft des Waschens aus? 312  
        Literatur 314  
     12 Allgemeine Literatur, Übersichtswerke und Internetadressen 315  
        A1 Methoden zur Synthese von Tensiden 317  
           A1.1 Herstellung von Seife 317  
           A1.2 Herstellung von linearen Alkylbenzolsulfonaten (LAS) 320  
           A1.3 Herstellung von sekundären Alkansulfonaten (SAS) 321  
           A1.4 Herstellung von Fettalkoholen und Fettalkoholsulfaten (FAS) 322  
           A1.5 Herstellung von Fettalkoholethersulfaten (FAES) 324  
           A1.6 Herstellung von Fettalkoholethoxylaten (FAEO) 324  
           A1.7 Herstellung von Alkylpolyglucosiden (APG) 326  
           A1.8 Herstellung von Kationtensiden (Esterquats) 327  
        A2 Messverfahren zur biologischen Abbaubarkeit 329  
           A2.1 Methoden zur Untersuchung des Primärabbaus 330  
           A2.2 Methoden zur Untersuchung des Totalabbaus 332  
        A3 Gesetzliche Regelungen, Selbstverpflichtungen und freiwillige Vereinbarungen 335  
        A4 Rahmenrezepturen 339  
        A5 Abkürzungsverzeichnis 343  
     Stichwortverzeichnis 346  

Kategorien

Service

Info/Kontakt