Life-Coaching in der Praxis - Wie Coaches umfassend beraten

Life-Coaching in der Praxis - Wie Coaches umfassend beraten

von: Christoph Schmidt-Lellek, Ferdinand Buer

Vandenhoeck & Ruprecht Unipress, 2011

ISBN: 9783647403359

Sprache: Deutsch

300 Seiten, Download: 2624 KB

 
Format:  PDF, auch als Online-Lesen

geeignet für: Apple iPad, Android Tablet PC's Online-Lesen PC, MAC, Laptop


 

eBook anfordern

Mehr zum Inhalt

Life-Coaching in der Praxis - Wie Coaches umfassend beraten



7 Die tiefen Dimensionen der Krisen im beru?ichen Leben aus der Perspektive von Gesundheitscoaching (S. 155-156)

Matthias Lauterbach und Heike Hoppe

7.1 Einführendes


Menschen, die Coaching in Anspruch nehmen, kommen seit einigen Jahren vermehrt mit existenziellen Anliegen, die sich oft hinter den of?ziellen Anfragen verbergen und die durch gravierende Krisen in den beru?ichen und privaten Lebensprozessen manifest werden. Die Häufung, das Ausmaß und die Vehemenz des Verlustes von Lebensenergie (so genanntes Burnout) und anderer Einbrüche in die beru?iche Lebenskontinuität sind dabei auffällig – insbesondere wenn ich (ML) dies mit meinen Erfahrungen aus früheren Tätigkeiten als Arzt im Kontext von Psychiatrie und Psychotherapie und aus langjähriger Tätigkeit als Coach im Management vergleiche.

Die Statistiken der Krankenund Rentenkassen spiegeln dies nüchtern als deutlichen Anstieg psychiatrischer Diagnosen wider. Hier scheinen sich einschneidende gesellschaftliche Entwicklungen bei dem einzelnen Coachingklienten abzubilden: Die persönliche Sinnhaftigkeit des täglichen Handelns ist – zumindest über die aktuellen Geschäftszahlen desUnternehmens hinaus – vielen verloren gegangen, und das tiefe Wissen um die Verbundenheit miteinander ist längst nicht mehr selbstverständlich. Dies führt zu einer letztlich fatalen Mischung aus Getriebenheit, Orientierungslosigkeit, Selbstverlust und (Selbst-)Unzufriedenheit.

Durch diese Entwicklungen scheint allerdings auch die Bereitschaft von Menschen deutlich größer geworden zu sein, sich verstärkt Themen zu stellen, die sie tief berühren. Es besteht ein großes Bedürfnis, sich mit den eigenen Wurzeln zu beschäftigen, mit den Quellen, aus denen sich die Kraft des individuellen Lebens speist. Es geht darum, diese Quellen wieder oder erstmals zu spüren, in den Blick zu nehmen und so zu dem Erleben von individueller Sinnhaftigkeit, Lebensausrichtung und Stimmigkeit zu kommen.

Diese Entwicklung ist bemerkenswert, weil sie einerseits die Entwicklungen des Einzelnen zu mehr Lebensqualität und Glück öffnet, und weil daraus andererseits auch in der Fläche die Bereitschaft für eine neue Führungs- und Unternehmenskultur zu wachsen scheint. Die Anforderungen an Coaches, an ihr professionelles Knowhow und vor allem an ihre persönlichen Reifungsprozesse haben sich mit solchen Entwicklungen deutlich erweitert und vertieft.

7.2 Die Perspektive des Gesundheitscoachings

Hier soll diese Entwicklung aus der Perspektive des Gesundheitscoachings beleuchtetwerden,weil sich derAnsatz für die Begleitung derCoachingklienten durch Zeiten krisenhafter Zuspitzungen als besonders hilfreich erwiesen hat. Er richtet den Fokus auf die verschiedenen Dimensionen der Gesundheit im Kontext beru?icher Lebensprozesse (vgl. Lauterbach, 2005a, 2005b, 2006, 2008). Gesundheit wird dabei als ein Prozess konzipiert, der die körperliche, psychische, soziale und spirituelle Gesundheit umfasst. Die »Klassiker« – Bewegung, Ernährung, Entspannung, Schlaf, Stressbewältigung – sind ebenso Gegenstand der Betrachtung wie die Lebensbalancen, Sinnfragen und spirituellen Orientierungen. Diese Breite ist erforderlich, damit die Gesundheitsorientierung nicht in den Sog der Illusion unbegrenzter Leistungsfähigkeit, Elastizität und Faltenfreiheit einerseits oder in das Umfeld enger medizinischer Denkmuster gerät.

Kategorien

Service

Info/Kontakt