Sprechen, Spielen, Spaß - sprachauffällige Kinder in der Grundschule fördern

Sprechen, Spielen, Spaß - sprachauffällige Kinder in der Grundschule fördern

von: Kathrin Mahlau, Sylvia Herse

ERNST REINHARDT VERLAG, 2023

ISBN: 9783497618224

Sprache: Deutsch

151 Seiten, Download: 1997 KB

 
Format:  EPUB, auch als Online-Lesen

geeignet für: geeignet für alle DRM-fähigen eReader geeignet für alle DRM-fähigen eReader Apple iPad, Android Tablet PC's Apple iPod touch, iPhone und Android Smartphones Online-Lesen


 

eBook anfordern

Mehr zum Inhalt

Sprechen, Spielen, Spaß - sprachauffällige Kinder in der Grundschule fördern



2Praxishilfen Beobachtung: Welche Kinder haben eine Sprachauffälligkeit?

Bevor die unterrichtliche Sprachförderung geplant werden kann, muss festgestellt werden, wie der sprachliche Leistungsstand der Kinder in der Klasse ist, welche Kinder eine sprachliche Auffälligkeit haben und in welchem Bereich der sprachlichen Ebenen diese Auffälligkeit besonders ausgeprägt ist.

Analyse der sprachlichen Leistungs fähigkeit

Dazu bedarf es einer systematischen und differenzierten Analyse der sprachlichen Leistungsfähigkeit. Es bietet sich ein Vorgehen wie in den folgenden zwei Kapiteln dargestellt an.

2.1Schritt 1: Erhebung des Sprachentwick lungsstandes der ganzen Klasse

Die Erfassung der sprachlichen Leistungsfähigkeit bei allen Kindern einer Klasse sollte möglichst material- und zeitökonomisch erfolgen.

Schritt 1: Gruppen verfahren

Daher sind in einem ersten Schritt Gruppenverfahren einzusetzen, die zeitgleich mit der ganzen Klasse durchgeführt werden können, nicht länger als eine Schulstunde dauern, einfach in der Durchführung und Auswertung und nicht sehr teuer sind. Diese Verfahren nennt man auch „Screenings“. Es bietet sich an, entweder a) standardisierte Verfahren zur Sprachentwicklungsdiagnostik einzusetzen oder b) standardisierte Lehrerfragebögen zur Erhebung des Sprachentwicklungsstandes auszufüllen.

standardisierte Verfahren

a) Standardisierte Verfahren zur Sprachentwicklungsdiagnostik: Mit allen Kindern einer Klasse lassen sich standardisierte Verfahren durchführen. In Deutschland gibt es zurzeit jeweils ein Gruppenverfahren für die erste und eines für die zweite Klasse: Für die Klasse 1 den Marburger Sprachverständnistest (MSVK, Elben / Lohaus 2000) und für die Klasse 2 das Screening grammatischer Fähigkeiten Klasse 2 (SGF 2, Mahlau 2016). In Tabelle 1 werden die beiden Verfahren im Überblick dargestellt. Für die Klassenstufen drei und vier sind (noch) keine Gruppenverfahren zur Erhebung des sprachlichen Leistungsstandes auf dem Markt erhältlich.

Tab. 1: Screening für alle Kinder zu Beginn von Klasse eins (MSVK, Elben / Lohaus 2000) und zwei (SGF 2, Mahlau 2016)

MSVK
(Elben/Lohaus 2000)
SGF 2
(Mahlau 2016)
Kurzinfo Erfassung des Sprach verständnisses in den Bereichen Semantik, Syntax und Pragmatik mit jeweils zwei Untertests Feststellung des Leistungs niveaus beim Erwerb grammatischer (morphologischer) Fähigkeiten (Genus, Plural, Kasus, Subjekt-Verb-Kon gruenz)
Zielgruppe Kinder im Vorschulalter und frühen Schulalter (Klasse 1) Kinder, die in den ersten acht Wochen des zweiten Schuljahres lernen
Durchführung Dauer: ca. 30 bis 45 Minuten (ohne Zeitbegrenzung)
Einzel- oder Gruppenuntersuchung
Dauer: ca. 35 bis 45 Minuten (ohne Zeitbegrenzung)
Einzel- oder Gruppenuntersuchung
Auswertung Bildung von Summenscores für die einzelnen Test skalen Transformation der Rohwerte in T-Werte und Prozentränge Quantitative Auswertung durch das Bestimmen der Anzahl aller richtigen Antworten pro Untertest
Transformation der Rohwerte in Prozentränge und Risikopunktwerte

Allgemeiner Fragebogen

b) Standardisierte Lehrerfragebögen zur Erhebung des Sprachentwicklungsstandes:Zunächst wird anhand von Lehrerfragebögen der Sprachentwicklungsstand der Klasse eingeschätzt. Die Lehrkraft füllt zu Beginn des Schuljahres für jedes Kind einen Fragebogen aus. Dazu ist es notwendig, bestimmte sprachliche Äußerungen im Unterricht oder auch in den Pausen gezielt zu beobachten.

Ein allgemeiner Fragebogen zur Sprachentwicklung für Grundschulkinder von Klasse eins bis vier steht als Online-Zusatzmaterial zur Verfügung.

Beobachtungs situationen

Im Folgenden werden klassische Situationen, in denen sich die Kinder sprach lich differenziert äußern, benannt und die Fragen des Allgemeinen Frage bogens zugeordnet. So können Lehrkräfte die sprachliche Leistung gezielt beobachten.

der Morgenkreis: Das Kind antwortet korrekt und mit sinnvollen Äußerungen auf Fragen, erzählt eine Gegebenheit so, dass die Zuhörer sie verstehen, hat grundsätzlich Interesse an sprachlichen Tätigkeiten, spricht deutlich, verwendet Wörter sinn- und sachbezogen, sucht nicht nach bekannten Wörtern, kann Wörter schnell abrufen, setzt die Wörter an die richtige Stelle im Satz, kann Subjekt und Verb richtig zuordnen.

der Unterricht: Das Kind kann dem Unterrichtsinhalt sprachlich folgen, kennt die im Unterricht verwendeten Wörter, erlernt neue Wörter schnell, spricht alle Laute und Lautverbindungen richtig, kann ähnlich klingende Laute voneinander unterscheiden, spricht ähnlich klingende Laute in Wörtern richtig, kann den Artikel korrekt bilden, kann den Plural korrekt bilden, kann Subjekt und Verb richtig zuordnen.

Aufforderungssituationen, z. B. Ausflüge, Wandertage: Das Kind befolgt Aufforderungen korrekt, kann sich mehrere Aufgaben merken und diese ausführen, orientiert sich nicht an anderen Kindern.

2.2Schritt 2: Differenzierte Beschreibung des Sprachentwicklungsstandes einzelner Kinder

Schritt 2: Einzeldiagnostik

Bei Kindern, deren Leistungen in den standardisierten Verfahren Hinweise auf Sprachentwicklungsauffälligkeiten geben, sollte eine differenzierte Dia gnostik durchgeführt werden. Auch hierfür bieten sich wiederum zwei unterschiedliche Wege an.

Standardisierte Testverfahren

a)So kann in einer Einzeldiagnostik mit standardisierten Testverfahren die Sprachentwicklung des Kindes genauer diagnostiziert werden. Dieses Vorgehen wird grundsätzlich bei deutlich sprachlich beeinträchtigten Kindern empfohlen und setzt eine Zusammenarbeit mit sprachheilpädagogischen Fachkräften voraus. Die Sonderpädagogen bzw. Logopäden führen mit dem Kind eine differenzierte, spezifische Sprachdiagnostik durch.

Differenzierte Fragebögen

b) Für Kinder, die sich im „Allgemeinen Fragebogen zur Sprachentwicklung für Grundschulkinder Klasse eins bis vier“ als sprachauffällig erweisen, werden vom Grundschulpädagogen für den jeweilig auffälligen Sprachbereich differenzierte Fragebögen ausgefüllt:

Differenzierter Fragebogen zur Aussprache (phonetisch-phonologische Ebene)

Differenzierter Fragebogen zum Wortschatz (semantisch-lexikalische Ebene)

Differenzierter Fragebogen zur Grammatik (syntaktisch-morphologische Ebene)

Differenzierter Fragebogen zur Kommunikation (pragmatisch-kommunikative Ebene)

Differenzierter Fragebogen zum Sprachverständnis (Hörverstehen)

Diese differenzierten Fragebögen geben Hinweise auf sprachliche Schwächen des Kindes. Leichtere sprachliche Auffälligkeiten können so gezielt erfasst werden. Auch hier gilt, sollten sich schwerwiegende Sprachentwicklungspro bleme zeigen, dass eine spezifische Diagnostik von einer sprachtherapeutisch ausgebildeten Fachkraft durchgeführt wird.

Dazu sollte die Lehrkraft die Eltern des sprachentwicklungsauffälligen Kindes in einem ausführlichen Elterngespräch informieren. Den Eltern sollten die entsprechenden Informationen (z. B. Stand der Sprachentwicklung, Vorgehensweise für das Erhalten eines Rezeptes zur Logopädie [Kinderarzt – Logopäde], mehrere Adressen logopädischer Praxen, Vorgehen bei der Antrag stellung zur Feststellung sonderpädagogischen Förderbedarfs, Zeitplan) schriftlich mitgegeben werden.

Ableitung von Förderzielen / -maßnahmen

Beide diagnostischen Vorgehensweisen dienen der Ableitung von Förderzielen und der Planung der schulischen Fördermaßnahmen, wie sie in den Praxishilfen in den Kapiteln zwei bis sieben beschrieben werden.

Der allgemeine Fragebogen, der in einem ersten Schritt für alle Kinder einer Klasse ausgefüllt werden sollte, sowie die fünf differenzierten Fragebögen, die in einem zweiten Schritt nur bei Kindern mit Sprachentwicklungsauffälligkeiten eingesetzt werden, stehen als Online-Zusatzmaterial zur Verfügung.

Dieses Vorgehen hat sich im ausgefüllten Schulalltag einer Grundschullehrkraft als zeitsparend und (material)ökonomisch erwiesen. Die Fragebögen leh nen sich inhaltlich an die Beobachtungsbögen von Reber / Schönauer- Schneider (2022) bzw. Troßbach-Neuner...

Kategorien

Service

Info/Kontakt