Inklusion durch Sprachliche Bildung - Neue Herausforderungen im Bildungssystem. WiFF-Reihe: Pespektive Frühe Bildung. Band 1

Inklusion durch Sprachliche Bildung - Neue Herausforderungen im Bildungssystem. WiFF-Reihe: Pespektive Frühe Bildung. Band 1

von: Anke König, Tina Friederich

Beltz Juventa, 2014

ISBN: 9783779943143

Sprache: Deutsch

276 Seiten, Download: 1623 KB

 
Format:  PDF, auch als Online-Lesen

geeignet für: Apple iPad, Android Tablet PC's Online-Lesen PC, MAC, Laptop


 

eBook anfordern

Mehr zum Inhalt

Inklusion durch Sprachliche Bildung - Neue Herausforderungen im Bildungssystem. WiFF-Reihe: Pespektive Frühe Bildung. Band 1



Inklusion und sprachliche Bildung sind die zentralen bildungspolitischen Herausforderungen unserer Zeit. Sie markieren Zugänge zu gesellschaftlicher Teilhabe jedes Einzelnen. Während im Zusammenhang der Inklusion insbesondere die Barrieren in unserem Gesellschafts- und Bildungssystem thematisiert werden, stellt sprachliche Bildung die interaktionistischen Bedingungen für die Teilhabe und die Verwirklichung von Bildungsprozessen heraus. Inklusion und Sprachliche Bildung gelten als Schlüssel zur Bildung. Frühe Bildung legt dabei den Grundstein, auf dem alle weiteren Bildungsprozesse aufbauen. Die in diesem Band vorgestellten Expertisen der Weiterbildungsinitiative Frühpädagogische Fachkräfte (WiFF) nehmen diese Aspekte in den Blick und tragen so zu einer erweiterten Perspektive auf Inklusion und sprachliche Bildung bei.

Anke König, Dr.in, Univ.-Prof.in, Erziehungswissenschaftlerin, Professorin für Allgemeine Pädagogik mit dem Schwerpunkt Frühpädagogik an der Universität Vechta und Vorstandsmitglied des Pestalozzi-Fröbel-Verbands (pfv). Zentrale Forschungsgebiete: Erziehung und Bildung in der frühen Kindheit, Interaktions-, Inklusions- sowie Arbeitsfeld- und Professionsforschung. Dr. Tina Friederich hat seit 2017 eine Professur für Pädagogik an der Katholischen Stiftungsfachhochschule (KSFH) in München inne. Von 2009 bis 2017 war sie wissenschaftliche Referentin im Projekt des BMBF 'Weiterbildungsinitiative Frühpädagogische Fachkräfte (WiFF)' am Deutschen Jugendinstitut e.V. in München. Ihre Arbeits- und Forschungsschwerpunkte sind Professionalisierung in der Frühpädagogik, Inklusion, Sprachliche Bildung und die Zusammenarbeit mit Eltern. Die Wirtschaftspädagogin war Stipendiatin des Forschungskollegs Frühkindliche Bildung der Robert Bosch Stiftung.

Kategorien

Service

Info/Kontakt