Jahrbuch Sucht 2014

Jahrbuch Sucht 2014

von: Deutsche Hauptstelle für Suchtfragen (DHS) e.V.

Pabst Science Publishers, 2014

ISBN: 9783899679182

Sprache: Deutsch

324 Seiten, Download: 2883 KB

 
Format:  PDF, auch als Online-Lesen

geeignet für: Apple iPad, Android Tablet PC's Online-Lesen PC, MAC, Laptop


 

eBook anfordern

Mehr zum Inhalt

Jahrbuch Sucht 2014



  Inhaltsverzeichnis 5  
  Vorwort 7  
  1 Daten, Zahlen und Fakten 9  
     Alkohol 9  
     Tabak 20  
     Psychotrope Medikamente 25  
     Illegale Drogen 29  
     Glücksspiel 33  
     Essstörungen 35  
  2 Suchtstoffe, Suchtformen und ihre Auswirkungen 37  
     2.1 Alkohol – Zahlen und Fakten zum Konsum 37  
        Zusammenfassung 37  
        Einleitung 38  
        1 Alkoholverbrauch 39  
        2 Alkoholkonsum in verschiedenen Bevölkerungsgruppen 43  
        3 Folgen des Alkoholkonsums für die Bevölkerung 47  
        4 Rahmenbedingungen für den Alkoholkonsum 51  
        Schlussfolgerungen 57  
        Literatur 57  
     2.2 Tabak – Zahlen und Fakten zum Konsum 64  
        Zusammenfassung 64  
        Einleitung 65  
        Tabakkontrollpolitik und Nichtraucherschutz in Deutschland 66  
        Verbrauch von Tabakprodukten 68  
        Preisentwicklung bei Fertigzigaretten 70  
        Ausgaben für Tabakwaren 71  
        Tabaksteuereinnahmen 71  
        Ausgaben für Tabakwerbung 71  
        Verbreitung des Rauchens in der Bevölkerung 74  
        Ausmaß der Passivrauchbelastung 77  
        Bevölkerungsgruppenspezifische Unterschiede 79  
        Zeitliche Entwicklungen und Trends 81  
        Internationaler Vergleich 84  
        Fazit 85  
        Literatur 86  
     2.3 Medikamente 2012 – Psychotrope und andere Arzneimittel mit Missbrauchs-und Abhängigkeitspotenzial 90  
        Zusammenfassung 90  
        1 Zur Einführung 91  
        2 Allgemeine Daten zum Arzneimittelmarkt 2012 93  
        3 Das Absetz-, Missbrauchs- und Abhängigkeitsproblem: Antidepressiva, Tranquilizer und Schlafmittel 101  
        4 Ein besonderes Problem in Deutschland: Verschreibung von abhängigkeitsinduzierenden Schlafmitteln auf Privatrezepten 104  
        5 Ausblick 108  
        Literatur 109  
     2.4 Internetversand illegaler Drogen 112  
        Zusammenfassung 112  
        Einleitung 113  
        1 Versand illegaler Drogen 115  
        2 Versand von aktuell nicht dem BtMG unterstellten Drogen 117  
        3 Industriechemikalien 119  
        4 Medikamente mit Missbrauchspotenzial sowie legale Suchtmittel im Internet 121  
        5 Fazit 122  
        Literatur 123  
     2.5 Glücksspiel – Zahlen und Fakten 124  
        Zusammenfassung 124  
        Umsätze auf dem Glücksspiel-Markt 126  
        Prävention 131  
        Pathologisches Spielverhalten 132  
        Anzahl problematischer und pathologischer Spieler/-innen 136  
        Verschuldung 138  
        Betreuungsverlauf 138  
        Literatur 140  
     2.6 Rauschgiftlage 2012 141  
        Zusammenfassung 141  
        Abstract 141  
        Deliktentwicklung 142  
        Rauschgiftsicherstellungen 142  
        Rauschgiftkonsum 150  
        Literatur 153  
     2.7 Delikte unter Alkoholeinfluss 154  
        Zusammenfassung 154  
        1 Einleitung 155  
        2 Alkohol und Kriminalität im Spiegel der Kriminalstatistik 155  
        3 Alkohol und Kriminalität – fünf Hauptbereiche 158  
        4 Alkohol und Kriminalität – Möglichkeiten der Verbindung 160  
        5 Bekämpfung der alkoholbedingten Kriminalität 162  
        Literatur 164  
        Exkurs: Alkohol im Straßenverkehr – Die Wirkung von Alters- und Promillegrenzen 167  
     2.8 Suchtmittel im Straßenverkehr 2012 – Zahlen und Fakten 169  
        Zusammenfassung 169  
        1 Alkohol im Straßenverkehr 171  
        2 Drogen im Straßenverkehr 176  
        3 Schlussfolgerungen 179  
        Literatur 180  
  3 Suchtkrankenhilfe in Deutschland 181  
     3.1 Versorgung Abhängigkeitskranker in Deutschland 181  
        Zusammenfassung 181  
        1 Strukturelle Vielfalt 182  
        2 Ausgestaltung des Behandlungsverbundes – Module und Beteiligte 185  
        3 Empfehlungen für eine zukünftige Suchthilfe 196  
        Literatur 202  
     3.2 Jahresstatistik 2012 der professionellen Suchtkrankenhilfe 203  
        Zusammenfassung 203  
        1 Einleitung 204  
        2 Methodik 205  
        3 Datenbasis 206  
        4 Einrichtungsmerkmale 208  
        5 Behandlungsvolumen 209  
        6 Hauptdiagnosen 210  
        7 Substanzbezogene Komorbiditäten 212  
        8 Altersstruktur 215  
        9 Beziehungsstatus 218  
        10 Berufliche Integration 220  
        11 Behandlungsdauer 223  
        12 Behandlungserfolg 225  
        13 Zusammenfassung der Veränderungen 227  
        Literatur 229  
     3.3 Suchtrehabilitation durch die Rentenversicherung 231  
        Zusammenfassung 231  
        1 Inanspruchnahme von Leistungen der Suchtrehabilitation 232  
        2 Ausgewählte Merkmale abhängigkeitskranker Rehabilitanden im Jahr 2012 236  
        3 Sozialmedizinischer Zwei-Jahres-Verlauf nach Suchtrehabilitation 238  
        4 Qualitätssicherung der Suchtrehabilitation 239  
        Literatur 247  
  4 Aktuelle Themen 248  
     4.1 Menschen mit geistiger Behinderung und Suchtmittelkonsum – Ergebnisse der „Vollerhebung Sucht und geistige Behinderung in NRW“ 248  
        Zusammenfassung 248  
        Ausgangslage 249  
        Ziel des Forschungsprojektes 250  
        Rahmenbedingungen 250  
        Ergebnisse der Vollerhebung aus Einrichtungen der Behindertenhilfe in NRW 250  
        Problematischer Substanzkonsum 251  
        Maßnahmen 252  
        Problematische Verhaltensweisen 252  
        Bewohner/-in bzw. Klient/-in mit problematischem Konsum 253  
        Ergebnisse der Vollerhebung aus Einrichtungen der Suchthilfe in NRW 254  
        Klient/-in mit problematischem Konsum 254  
        Barrieren zur Suchthilfe 254  
        Interviews 255  
        Resümee 255  
        Datenbank 256  
        Literatur 256  
     4.2 Argumentationsstrategien der Tabak-, Alkohol- und Glücksspielindustrie – Zwischen Schein und Desinformation 258  
        Framing I: Der Konsum suchtgefährdender Güter führt zu Genuss und Lebensfreude 259  
        Framing II: Es gibt wenig Süchtige und nur geringe problematische Folgen des Konsums 259  
        Public Relations I: Neutrale Wissenschaft ist „Gesundheitslobby“ 261  
        Public Relations II: Konsum gefährlicher Güter ist eine erwachsene Entscheidung, Kinder und Jugendliche sind keine gewünschten Kunden 262  
        Public Relations III: Unternehmen sind verantwortungsvoll 263  
        Wettbewerbspolitik I: Werbung dient nicht der Gewinnung von Neukunden, sondern der Verschiebung von Marktanteilen 264  
        Wettbewerbspolitik II: Regulierung gefährdet Arbeitsplätze 264  
        Wettbewerbspolitik III: Regulierung gefährdet Steuereinnahmen 265  
        Literatur 266  
     4.3 Die Be Marlboro-Kampagne von Philip Morris und ihre Wirkung auf Jugendliche 269  
        Zusammenfassung 269  
        1 Merkmale der neuen Marlboro-Werbung 270  
        2 Testmarkt Deutschland 272  
        3 Methodik der Begleitforschung 273  
        4 Ergebnisse der Begleitforschung 274  
        5 Vergleich der Ergebnisse mit Daten von Philip Morris 275  
        6 Vergleich der Ergebnisse mit Daten der Bundeszentrale für gesundheitliche Aufklärung 276  
        7 Hintergrund: Zielgruppe „Einsteiger“ 277  
        8 Die Fortsetzung der Be Marlboro-Kampagne in Deutschland 278  
        9 Die Ausweitung der Be Marlboro-Kampagne auf andere Länder 278  
        Literatur 279  
     4.4 Was Sie außerirdischen Besuchern besser nicht zu erklären versuchen... 280  
        Teil 5: Der falsche Sp(i)rit 280  
  5 AutorInnenverzeichnis 283  
  6 Anschriften aus dem Suchtbereich 287  
     6.1 Bundesweit tätige Organisationen 288  
     6.2 Anschriften in den Bundesländern 303  
     6.3 Fachverlage 313  
     6.4 Europäisches Ausland 314  

Kategorien

Service

Info/Kontakt