Die Narrative Landkarte als Diagnoseinstrument - Zugang zur Lebenswelt in Beratung und Therapie von Kindern und Jugendlichen

Die Narrative Landkarte als Diagnoseinstrument - Zugang zur Lebenswelt in Beratung und Therapie von Kindern und Jugendlichen

von: Ursula Knizia

Springer-Verlag, 2015

ISBN: 9783658071905

Sprache: Deutsch

162 Seiten, Download: 4773 KB

 
Format:  PDF, auch als Online-Lesen

geeignet für: Apple iPad, Android Tablet PC's Online-Lesen PC, MAC, Laptop


 

eBook anfordern

Mehr zum Inhalt

Die Narrative Landkarte als Diagnoseinstrument - Zugang zur Lebenswelt in Beratung und Therapie von Kindern und Jugendlichen



  Vorwort 5  
  Inhaltsverzeichnis 7  
  Kapitel 1 10  
     Über den Umgang mit diesem Buch 10  
  Kapitel-2 11  
     Ein Forschungsinstrument wird zur Diagnosemethode 11  
        2.1 Der Ursprung: Das Forschungsinstrument 12  
        2.2 Das Paradigma: Die Sozialraum- und Lebensweltorientierung 12  
        2.3 Der Fokus: Die authentische Perspektive von Kindern 13  
        2.4 Der Impuls: Die Vorerfahrungen in Forschung und Praxis zu den Qualitäten der Narrativen Landkarte 15  
        2.5 Die experimentelle Erkundung: Das Forschungsprojekt 16  
           2.5.1 Die Forschungspartner 17  
           2.5.2 Verlauf und Ergebnisse 17  
        Literatur 18  
  Kapitel 3 19  
     Beratungstheoretische und -praktische Koordinaten 19  
        3.1?????Anforderungen an Beratung im „Themenpark der Postmoderne“? ??? – Die soziologischen Koordinaten 19  
        3.2?????Aktuell prägende Beratungsansätze – Koordinaten in der Fachdiskussion 20  
        3.3?????Indikationen für die Diagnostik in Beratung und Therapie – Koordinaten des Anforderungsprofils 21  
        3.4?????Koordinaten in der Beratungspraxis 22  
           3.4.1?????Ein Blick in die Diagnostik vor Einsatz der Narrativen Landkarte 22  
           3.4.2?????Erfahrungen in der Diagnostik mit der Narrativen Landkarte 23  
        Literatur 25  
  Kapitel 4 26  
     Die Narrative Landkarte als Diagnoseinstrument 26  
        4.1?????Die Methode konkret? ??? 26  
        4.2?????Neudefinition für den Kontext Diagnostik in Beratung und Therapie 28  
        4.3?????Wann – wo – wie? – Der Einsatz in Beratungs- und Therapiepraxis und Sozialer Arbeit 32  
        4.4?????Vorsicht, Falle! – Ergebnisverfälschung durch Fehler und „Ausrutscher“ bei der Handhabung der Methode 33  
        4.5?????Dimensionen der Auswertung von Narrativen Landkarten 35  
           4.5.1?????Übersicht zur Auswertung der Narrativen Landkarte 35  
           4.5.2?????Stegreifzeichnung, Prozess und Begleiterzählung als primäre Auswertungsbasen 38  
           4.5.3?????Weitere Möglichkeiten des Erkenntnisgewinns 41  
           4.5.4?????Hypothesenbildung und diagnostisches Profil 42  
           4.5.5?????Die Markierung von Themen als hermeneutischer Schlüssel – Vereinfachte Auswertungsverfahren 42  
        4.6?????Methodensicherheit als Voraussetzung adäquater Deutungen 44  
        4.7?????Ethische Grundfragen im Umgang mit der NL 44  
        Literatur 45  
  Kapitel 5 46  
     Aus der Praxis: Beispielhafte Karten von Kindern 46  
        5.1?????Zeichnung von Kitty (10 Jahre) mit Impulsen 46  
        5.2?????Zeichnung von Anita (10 Jahre) mit Impulsen 48  
        5.3?????Zeichnung von Mario (9 Jahre) mit Impulsen 50  
        5.4?????Zeichnung von Alina (9 Jahre) mit Impulsen 52  
  Kapitel-6 54  
     Exemplarische Auswertungen von Narrativen Landkarten 54  
        6.1 Exemplarische Kurzauswertung der Narrativen Landkarte von Mario (Abb. 5.3.) 54  
           6.1.1 Vorinformationen zur Auswertung 55  
           6.1.2 Auf den ersten Blick 56  
           6.1.3 Themenorientierte Synopse und Themenlinien des Interviews im Überblick (Tab. 6.1) 58  
           6.1.4 Interaktionstableau 58  
           6.1.5 Handlungsrepertoire 61  
           6.1.6 Diagnostisches Profil, Hypothesenbildung und Interventionsansätze für Mario 62  
        6.2 Zwei exemplarische Vollauswertungen von Narrativen Landkarten – das Vorgehen 64  
        6.3 Die Narrative Landkarte von Mario 65  
           6.3.1 Auswertung der Stegreifzeichnung 65  
           6.3.2 Auswertung des Zeichen- und Erzählprozesses 73  
           6.3.3 Auswertung des begleitenden Erzähltextes 79  
        6.4 Die Narrative Landkarte von Alina 84  
           6.4.1 Vorinformationen zur Auswertung 84  
           6.4.2 Auswertung der Stegreifzeichnung 86  
           6.4.3 Auswertung des Zeichen- und Erzählprozesses 89  
           6.4.4 Auswertung des begleitenden Erzähltextes 93  
           6.4.5 Themenorientierte Synopse und Themenlinien (Tab. 6.2) 97  
           6.4.6 Diagnostisches Profil, Hypothesenbildung und Interventionsansätze für Alina 102  
        Literatur 105  
  Kapitel 7 106  
     Die Narrative Landkarte – Stärken des Diagnoseinstrumentes – Ein Resümee 106  
        7.1 Diagnostik ohne Überforderung 106  
        7.2 Auf einen Blick – den Sozialraum von Kindern und Jugendlichen erfassen 107  
        7.3 Subjektbezogene Diagnostik von sozialräumlichen Ressourcenpotentialen 108  
        7.4 Detaillierte Erschließung oder schneller Überblick 108  
        7.5 Bildhaftigkeit als Anknüpfungspunkt 109  
        7.6 Der Einsatz in weiteren Feldern der Sozialen Arbeit 110  
        7.7 Die Tür zur Lebenswelt von Kindern und Jugendlichen öffnen 110  
        Literatur 112  
  Kapitel 8 113  
     Wege zur diagnostischen Arbeit mit der Narrativen Landkarte 113  
  Kapitel 9 114  
     Anhang 114  
        9.1 Leitfragen und Zusatzimpulse zu Narrativen Landkarten 114  
        9.2 Anlagen zu den Zeichen- und Erzählprozessen der Narrativen Landkarten 5.3. (Mario) und 5.4. (Alina) 115  
        9.3 Transskripte der begleitenden Erzähltexte 129  

Kategorien

Service

Info/Kontakt