Bindung, Angst und Aggression - Theorie, Therapie und Prävention

Bindung, Angst und Aggression - Theorie, Therapie und Prävention

von: Karl Heinz Brisch, Theodor Hellbrügge

Klett-Cotta, 2015

ISBN: 9783608202953

Sprache: Deutsch

296 Seiten, Download: 3360 KB

 
Format:  PDF, auch als Online-Lesen

geeignet für: Apple iPad, Android Tablet PC's Online-Lesen PC, MAC, Laptop


 

eBook anfordern

Mehr zum Inhalt

Bindung, Angst und Aggression - Theorie, Therapie und Prävention



  Bindung, Angst und Aggression 1  
  Inhalt 6  
  Vorwort 8  
  Einleitung 10  
  Bindung, Aggression und die Prävention bösartiger Vorurteile 13  
     Die positive Korrelation zwischen Bindungsqualität und Aggressionsprofil 13  
     Vom Zusammenhang zwischen Bindung und Aggression zur Beschäftigung mit dem Vorurteil 17  
        Psychogenetische Faktoren in ihrem Einfluss auf die Prädisposition für bösartige Vorurteile 18  
        Ambivalenz – das große Dilemma des Kindes 22  
        Die Rolle des Traumas in der Prädisposition für bösartige Vorurteile 24  
        Erziehung und die Identifikation mit der Gruppe 26  
     Wie können wir intervenieren, um bösartige Vorurteile abzumildern oder sogar von vornherein zu verhindern? 27  
        Das Kernstück des bösartigen Vorurteils: hochgradige feindselige Destruktivität 29  
        Was können wir tun, um der Entstehung und Anhäufung hochgradiger feindseliger Destruktivität im Individuum entgegenzutreten? 29  
        Der Anteil traumatischer Erfahrungen an der Entstehung bösartiger Vorurteile 31  
        Was können wir tun, um solche Traumatisierungen zu verhindern oder abzuschwächen? 31  
        Gesellschaftliches Trauma 32  
        Großgruppentraumata als Schlüsselfaktoren der Entstehung bösartiger Vorurteile 33  
        Gruppenprozesse, die das bösartige Vorurteil begünstigen 34  
        Erziehung, die das bösartige Vorurteil begünstigt 35  
        Militanter und bösartiger Extremismus 36  
        Militant-religiöser Fundamentalismus 37  
        Was kann die Gesellschaft zur Reduzierung des malignen Extremismus in allen seinen Formen tun? 38  
        Aufgaben, denen wir uns stellen müssen 41  
     Anmerkungen 43  
     Literatur 44  
  Bindung, Angst und Aggression bei Rhesusaffen 48  
     Einführung 48  
     Wie lernen Rhesusaffen, Angst- und Aggressionsäußerungen zu steuern? 50  
     Individuelle Unterschiede in der Regulation von Angst und Aggression 53  
     Auswirkungen der frühen Aufzucht in der Peer-Gemeinschaft auf die Regulation von Angst und Aggression 58  
     Gen-Umwelt-Interaktionen 61  
     Implikationen für unser Verständnis der sozio-emotionalen Regulation beim Menschen 65  
     Literatur 66  
  Ritter ohne Schwert – unruhig-aggressive Jungen und ihre inneren Beziehungsmuster 73  
     Einleitung 73  
     Die Entwicklung von Jungen zwischen Körpererleben und Beziehungserfahrungen 76  
     Gender-Triangulierung und die Bedeutung des Vaters als Spiegel von Männlichkeit 79  
     Zusammenfassende psychodynamische Thesen 82  
     Literatur 83  
  Bindungssehnsucht und der Einfluss der Medien 85  
     Einleitung 85  
     Rettet unsere Kinder 88  
     Grundlagen der Hirnentwicklung – Neuroplastizität 91  
     »Brainwash« – Gehirnentwicklung im Sog der Medien 98  
     Bindungssehnsucht und die Macht der Medien 102  
     Suchtgefahr durch Computerspiele und Internetnutzung 102  
     Mediale Sexualisierung der Gesellschaft durch Internetpornographie 104  
     Zusammenfassung 107  
     Anmerkungen 108  
     Literatur 109  
  Mediengewalt, reale Gewalt: Ergebnisse der UNESCO-Globalstudie 112  
     Belohnte Gewalt 112  
     Medienwirkungen 112  
        Wirkungsgeschichte 113  
        Wirkungstheorien 113  
        Nutzungsmotive 115  
     Der Einfluss der kulturellen Umgebung 116  
     Digitale Medien und Gewalt 120  
     Anmerkung 122  
     Literatur 122  
  Kinderpornografie im Internet 124  
     Einleitung 124  
     Das Internet 125  
     Pädophilie 125  
     Kinderpornografie 126  
     Entstehung von KIPOS 127  
     Motivationen von KIPOS-Konsumenten 129  
     Der »Wert« von KIPOS 130  
     Rezeption in der Öffentlichkeit 131  
     Internationale Gesetzgebung 132  
     Deutsche Größenordnungen 132  
     Digitale Forensik im Kontext 133  
     Gutachtenerstellung bei »fast-detect« 133  
     Auswertungsstatistik: Negative Fälle und Kosten 134  
     Auswertungsstatistik: Straftatbestände und Kommunikationswege 135  
     Auswertungsstatistik: Qualität der KIPOS 135  
     Schutz vor KIPOS 136  
     Maßnahmen gegen KIPOS 136  
     Anmerkungen 137  
     Literatur 138  
  Gequält, verkauft und im Netz angeboten 139  
     Politische Bemühungen und die Realität der Verbreitung 139  
     Sprachregelung 140  
     Wie entdecken wir die Opfer? 141  
     Erinnerungen 143  
     Folgen von extremem Sadismus 144  
     Was können wir tun? 145  
     Was sollten wir tun? 148  
     Literatur 148  
  Das Wechselspiel zwischen einer aggressiven Familienumgebung und der Gehirnentwicklung in der Adoleszenz und sein Einfluss auf das Depressionsrisiko 149  
     Potentielle Ursachen des Auftretens von Depression in der Adoleszenz 150  
        Veränderungen in der Familienumgebung 150  
        Biologische Veränderungen in der frühen Adoleszenz 151  
     Wie können entwicklungsbedingte Veränderungen in der Familienumgebung im Verein mit der individuellen biologischen Entwicklung das Depressionsrisiko erhöhen? 154  
        Hirnstruktur und Affektverhalten 156  
        Familienprozess, Hirnstruktur und depressive Symptomatik 156  
     Fazit 157  
     Literatur 158  
  Traumatisierte Bindung – Chancen und Gefahren in der Psychotherapie von Jugendlichen mit selbst- und fremddestruktivem Verhalten 163  
     Einleitung 163  
     Das Bindungstrauma oder die Vergangenheit in der Gegenwart 164  
     Papageiendialoge oder eine Welt auf tönernen Füßen 167  
     Sprachlosigkeit und Handeln 169  
     Bindung und Trauma – zur Neurobiologie der Wiederholungsinszenierung 170  
     Therapie des Bindungstraumas? 172  
     Zusammenfassung 175  
     Anmerkungen 175  
     Literatur 175  
  Über Elterlichkeit, die Sorge um das andere und das künftige Leben 178  
     Eltern-Kind-Beziehungen und die Schädigung von Kindern 179  
     Soziale Bewegungen und die Reformen der 70er Jahre 180  
     Der humanisierende Fortschritt der Kultur und »Elterlichkeit« 182  
     Die Gefahren der wissenschaftlich-technischen Revolution erkennen 183  
     Die »seelische Krankheit Friedlosigkeit« 184  
     Literatur 187  
  Videointervention bei gestörten Eltern-Kind-Beziehungen 189  
     Einleitung 189  
     Die Anfertigung des Videos 191  
     Die Vorbereitung der Intervention: Das »Lesen« des Videos 195  
     Die Intervention 201  
     Schwerpunktbereiche 204  
        Reflexionsfähigkeit oder Mentalisierung 204  
        Die persönliche Geschichte der Eltern 210  
        Das Verhalten selbst 214  
        Emotionen 218  
        Körperliche Mikropraktiken 221  
     Fazit 225  
     Anmerkungen 226  
     Literatur 227  
  Verschiedene Formen der Aggression unter Schülern als Quelle von Schulstress und die Rolle der Elternbindung 233  
     Einleitung 233  
     Häufige schulbezogene Stressoren: Leistungsdruck, Prüfungsangst, Rivalitäten und Aggression unter Schülern 234  
     Verschiedene Formen von Gewalt und Aggression in der Schule 235  
        Das Aushandeln von Regeln und Respekt: Rangeleien im Schulalltag 235  
        Relationale Aggression: Ausgrenzen und entwerten 236  
        Quälen von Mitschülern: Bullying 238  
     Schulspezifische Stressoren im Kulturvergleich: Sind deutsche Jugendliche besonders stressbelastet? 239  
     Was macht Schulstress »stressig«? Der Bezug zum familiären Kontext 240  
     Falldarstellung: Die eigene (unbewusste) Beteiligung am Mobbing 242  
        Vorstellungsgrund und probatorische Sitzungen 242  
        Biographie und Familiengeschichte 243  
        Der Behandlungsverlauf 244  
        Die begleitenden Elterngespräche 247  
        Das Behandlungsende 248  
        Abschließende Bemerkungen 248  
     Fazit 250  
     Literatur 250  
  Körperschmerz und Seelenschmerz 253  
     Einleitung 253  
     Neurobiologische Zusammenhänge von Schmerz- und Stressverarbeitung 254  
     Schmerz und Bindung 255  
     Frühkindliche Belastungsfaktoren und spätere Stressvulnerabilität 257  
     Frühkindliche Belastungsfaktoren bei der somatoformen Schmerzstörung 258  
     Differentialdiagnose der somatoformen Störung mit dem Leitsymptom Schmerz 259  
     Konsequenzen für die Therapie 260  
     Schlussfolgerungen 263  
     Literatur 264  
  Tanz als physische, emotionale und soziale Aktivität: Arbeit am positiven Potential von Menschen 267  
     Der Tanz als Sprache 267  
     Das heilende und lebensbereichernde Potential des Tanzes 268  
     Eine soziale Perspektive des Tanzes: Kreativität und Verständnis statt Konkurrenzdenken 269  
     Die pädagogische Bedeutung des Tanzes 270  
     Selbstschutz durch ein schlechtes Selbstbild 272  
     Die Arbeit am Potential der Kinder 273  
     Literatur 273  
  Prävention von aggressiven Störungen in der kindlichen Entwicklung 274  
     Einleitung 274  
     Überlebenswichtige Systeme zur Prävention von Aggression 274  
     Die motivationalen Systeme 275  
        Physiologische Grundbedürfnisse 275  
        Bindung 276  
        Exploration 276  
        Sensorische Stimulation 276  
        Vermeidung von negativen Stimuli 277  
        Selbstwirksamkeit 277  
     Intersubjektivität und Ziele einer gesunden Eltern-Kind-Beziehung 278  
     Sichere Bindungsentwicklung von Kindern und die Persönlichkeit von Bindungspersonen 279  
     Ursachen von aggressiven Störungen 280  
        Biologische Vulnerabilität 280  
        Traumatische Erfahrungen der Bindungspersonen und der Kinder 282  
        Feinfühligkeit und Angst, das Kind zu verwöhnen 283  
        Ursachen und Folgen extrem unfeinfühligen Verhaltens der Bindungspersonen 286  
        Vernachlässigung als Form der extremen Traumatisierung des kindlichen Gehirns 287  
        Gesellschaftliche Ursachen von Aggressivität 289  
     Möglichkeiten zur Prävention gegenüber aggressiven Störungen 289  
        Interventionen auf der Ebene der Bindungspersonen 289  
        Interventionen auf der Ebene des Kindes 291  
        Interventionen auf der Ebene der Gesellschaft 292  
     Zusammenfassung und Ausblick 293  
     Literatur 293  
  Adressen der Autorinnen und Autoren 297  
  Informationen zu den Herausgebern 299  

Kategorien

Service

Info/Kontakt