Entwicklungspsychologie

Entwicklungspsychologie

von: Georg-Wilhelm Rothgang, Johannes Bach, Franz J. Schermer

Kohlhammer Verlag, 2015

ISBN: 9783170257191

Sprache: Deutsch

228 Seiten, Download: 3678 KB

 
Format:  EPUB, PDF, auch als Online-Lesen

geeignet für: geeignet für alle DRM-fähigen eReader geeignet für alle DRM-fähigen eReader Apple iPad, Android Tablet PC's Apple iPod touch, iPhone und Android Smartphones Online-Lesen PC, MAC, Laptop


 

eBook anfordern

Mehr zum Inhalt

Entwicklungspsychologie



  Deckblatt 1  
  Titelseite 4  
  Impressum 5  
  Inhalt 6  
  Vorwort zur 1. Auflage 10  
  Vorwort zur 3. Auflage 12  
  1 Gegenstand und Aufgaben der Entwicklungspsychologie 14  
     1.1 Alltagsvorstellungen von menschlicher Entwicklung 14  
     1.2 Wissenschaftliche Definitionsversuche 17  
     1.3 Aufgaben der Entwicklungspsychologie im Überblick 22  
        1.3.1 Beschreibung der Veränderungen 22  
        1.3.2 Erklärung der Veränderungen 24  
        1.3.3 Vorhersage der Veränderungen 27  
        1.3.4 Einflussnahme auf die Veränderungen 28  
  2 Entwicklungspsychologie und die Praxis Sozialer Arbeit 30  
     2.1 Gesetzliche Grundlagen der Sozialen Arbeit und Entwicklungspsychologie 30  
     2.2 Mögliche Praxisbeiträge der Entwicklungspsychologie 32  
        2.2.1 Orientierung über den Lebensverlauf 32  
        2.2.2 Ermittlung von Entwicklungsbedingungen 34  
        2.2.3 Erstellung von Entwicklungsprognosen 34  
     2.3 Probleme des Theorie-Praxis-Bezugs 35  
        2.3.1 Erwartungsproblem 36  
        2.3.2 Komplexitätsproblem 36  
        2.3.3 Wahrscheinlichkeitsproblem 37  
        2.3.4 Fehlende transhistorische Gültigkeit 38  
        2.3.5 Pragmatische Hindernisse 38  
  3 Entwicklung als quantitative Veränderung 40  
     3.1 Entwicklung als Wachstum 40  
        3.1.1 Exemplarische Darstellung von Wachstumskurven 41  
        3.1.2 Grenzen des Wachstumskonzepts 43  
     3.2 Multidirektionalität der Entwicklung 45  
     3.3 Entwicklung als Gewinn und Verlust 46  
  4 Entwicklung als qualitative Veränderung 49  
     4.1 Kurzer literaturgeschichtlicher Exkurs 49  
     4.2 Entwicklung als Differenzierung 51  
        4.2.1 Exemplarische Darstellung von Differenzierungsprozessen 51  
        4.2.2 Entwicklung als Differenzierung des Lebensraums 52  
     4.3 Kognitive Entwicklung als qualitativer Entwicklungsprozess 54  
        4.3.1 Stadium der sensomotorischen Intelligenz 55  
        4.3.2 Voroperationales Denken 58  
        4.3.3 Stadium der konkreten Operationen 62  
        4.3.4 Stadium der formalen Operationen 64  
     4.4 Moralische Entwicklung als qualitativer Entwicklungsprozess 65  
        4.4.1 Einführende Überlegungen 65  
        4.4.2 Die Entwicklung des moralischen Urteils (Piaget) 66  
        4.4.3 Die Moralentwicklung nach Kohlberg 69  
  5 Beschreibung der Entwicklung in umfassenden Entwicklungsmodellen 78  
     5.1 Entwicklung als Triebentwicklung (Freud) 78  
        5.1.1 Aufbau der Persönlichkeit aus psychoanalytischer Sicht 78  
        5.1.2 Triebtheorie der Psychoanalyse 81  
        5.1.3 Psychoanalytisches Entwicklungsmodell 82  
        5.1.4 Kritik des psychoanalytischen Entwicklungsmodells 88  
     5.2 Entwicklung als Bewältigung psychosozialer Krisen (Erikson) 89  
        5.2.1 Ausgangsüberlegungen 89  
        5.2.2 Beschreibung der Entwicklungsstufen 90  
        5.2.3 Kritik des Entwicklungsmodells von Erikson 97  
     5.3 Entwicklung als Lösung von Entwicklungsaufgaben (Havighurst) 98  
        5.3.1 Quellen der Entwicklungsaufgaben 98  
        5.3.2 Charakteristika der Entwicklungsaufgaben 98  
        5.3.3 Entwicklungsaufgaben im Überblick 100  
        5.3.4 Exkurs: Entwicklungsaufgaben des Jugendalters und ihre Bewältigung 102  
        5.3.5 Kritik des Entwicklungsmodells von Havighurst 108  
  6 Grundlegende Denkrichtungen in der Entwicklungspsychologie 109  
     6.1 Endogenistische Theorien 110  
     6.2 Exogenistische Theorien 112  
     6.3 Konstruktivistische Theorien 114  
     6.4 Interaktionistische Theorien 115  
  7 Einflussfaktoren in der Entwicklung 118  
     7.1 Genetische Einflussfaktoren und Entwicklung 118  
        7.1.1 Allgemeine Vorüberlegungen 118  
        7.1.2 Genetischer Einfluss auf die Entwicklung der Persönlichkeit 121  
     7.2 Reifungsprozesse und Entwicklung 124  
     7.3 Lernen und Entwicklung 127  
        7.3.1 Klassisches Konditionieren 128  
        7.3.2 Operantes Konditionieren 130  
     7.4 Selbststeuerung der Entwicklung 139  
        7.4.1 Selbststeuerung der Entwicklung durch primäre und sekundäre Kontrolle 139  
        7.4.2 Selbststeuerung der Entwicklung durch Selektivität und Kompensation 141  
        7.4.3 Optimierung der Selbststeuerung der Entwicklung 143  
        7.4.4 Selbststeuerung der Entwicklung und Soziale Arbeit 144  
  8 Sozial-emotionale Entwicklung in Kindheit und Jugendalter 147  
     8.1 Bindungstheorie 147  
        8.1.1 Die Bindungstheorie und ihre historischen Ursprünge 147  
        8.1.2 Zentrale Konzepte der Bindungstheorie 148  
        8.1.3 Konzepte der kindlichen Bindungsqualität 151  
     8.2 Bindungsstörungen 154  
        8.2.1 Klinische Beschreibung der beiden Formen von Bindungsstörungen 154  
        8.2.2 Intervention bei Kindern mit Bindungsstörungen 156  
     8.3 Kritische Reflexion der Bindungstheorie 157  
     8.4 Sozial-emotionale Entwicklungen im Kindes- und Jugendalter 157  
        8.4.1 Vier Perspektiven auf die Entstehung und Bedeutung von Emotionen 157  
        8.4.2 Sozial-Emotionale Störungen im Kindes- und Jugendalter 159  
        8.4.3 Risiko- und Schutzfaktoren zur Ausbildung einer sozial-emotionalen Störung 163  
     8.5 Emotionale Kompetenz nach Saarni als Rahmenmodell der Förderung 166  
  9 Entwicklungsprognosen und praktisches Handeln 169  
     9.1 Entwicklungsprognosen in der Sozialen Arbeit 169  
     9.2 Grundlagen von Entwicklungsprognosen 171  
     9.3 Bedingungsorientierte Entwicklungsprognosen 172  
     9.4 Merkmalsorientierte Prognosen 176  
        9.4.1 Stabilitätsdaten als Grundlage von Prognosen 176  
        9.4.2 Frühzeitige Prognose von Entwicklungsauffälligkeiten 180  
        9.4.3 Lebensalter und Treffsicherheit von Prognosen 184  
     9.5 Kombinierte Entwicklungsprognosen 185  
     9.6 Resilienz und Entwicklung 187  
  10 Das Trainingsprogramm zur Aggressionsminderung (TAV) als Beispiel für ein Interventionsprogramm bei delinquenten Jugendlichen 191  
     10.1 Aggressives Verhalten im Jugendalter als Problemlage 191  
        10.1.1 Erscheinungsformen und Häufigkeit aggressiven Verhaltens im Jugendalter 191  
        10.1.2 Mögliche Erklärungen aggressiven Verhaltens 193  
        10.1.3 Möglichkeiten der Prävention und Intervention bei aggressivem Verhalten 195  
     10.2 Das Trainingsprogramm zur Aggressionsverminderung (TAV) 196  
        10.2.1 Ziele des Programms TAV 196  
        10.2.2 Programmbeschreibung und Methoden 197  
        10.2.3 Organisatorischer Ablauf des Programms 200  
        10.2.4 Rahmenbedingungen 201  
     10.3 Beschreibung der Stichprobe und ausgewählte Ergebnisse 202  
        10.3.1 Kurzbeschreibung der Durchführung der Intervention und Kennzeichnung der Stichprobe 202  
        10.3.2 Methoden 203  
        10.3.3 Darstellung ausgewählter Ergebnisse der Evaluation 204  
     10.4 Diskussion der Ergebnisse 207  
     10.5 Fazit 210  
  Literatur 211  
  Stichwortverzeichnis 226  

Kategorien

Service

Info/Kontakt