Entwicklung eines Beratungskonzeptes für Schulen - Ein integratives Konzept zur Erlangung von rationalen Problemlösungskompetenzen

Entwicklung eines Beratungskonzeptes für Schulen - Ein integratives Konzept zur Erlangung von rationalen Problemlösungskompetenzen

von: Denny Balla

Springer-Verlag, 2015

ISBN: 9783658119874

Sprache: Deutsch

309 Seiten, Download: 3008 KB

 
Format:  PDF, auch als Online-Lesen

geeignet für: Apple iPad, Android Tablet PC's Online-Lesen PC, MAC, Laptop


 

eBook anfordern

Mehr zum Inhalt

Entwicklung eines Beratungskonzeptes für Schulen - Ein integratives Konzept zur Erlangung von rationalen Problemlösungskompetenzen



  Vorwort 5  
  Inhaltsverzeichnis 8  
  Abbildungsverzeichnis 12  
  Tabellenverzeichnis 13  
  1 Einleitung 15  
  2 Nutzenorientierte Einführung in das Beratungskonzept 20  
     2.1 Grundannahmen und Problemstellung 21  
        2.1.1 Zugrundeliegende Menschenbilder 21  
        2.1.2 Grundlegende Problemstellung 26  
     2.2 Nutzenorientierte Methoden zur Analyse von Präferenzen 29  
        2.2.1 Personenbezogene Präferenzanalyse (Phase 1) 33  
        2.2.2 Situationsbezogene Präferenzanalyse (Phase 2) 41  
     2.3 Praktisches Fallbeispiel 49  
        2.3.1 Einführung in die Problemstellung 49  
        2.3.2 Integrative Problemlösungsstrategien (Phase 3) 56  
  3 Psychologische Beratungskonzepte 64  
     3.1 Die vier grundlegenden psychologischen Beratungskonzepte 67  
        3.1.1 Nicht-aktive Beratungskonzepte 69  
        3.1.2 Aktive Beratungskonzepte 73  
     3.2 Wirksamkeit kombinierter Beratungskonzepte 84  
     3.3 Die Bedeutung der Beratung an Schulen 86  
  4 Konzepte zur Analyse von (irrationalen) Denk- und Verhaltensweisen 92  
     4.1 Rational-Emotive Verhaltenstherapie (REVT) 93  
        4.1.1 Theorie der REVT 94  
        4.1.2 Praktische Methoden der REVT 101  
        4.1.3 Wirksamkeit der VT, KVT und REVT in der Schule 107  
     4.2 Das ökonomische Verhaltenskonzept 110  
        4.2.1 Theoretische Grundlagen zum ökonomischen Verhaltensmodell 112  
        4.2.2 Theoretische Grundlagen zur Spieltheorie 117  
     4.3 Weitere Verhaltenskonzepte 130  
        4.3.1 Soziale Dilemmata 130  
        4.3.2 Erklärungsansätze zur begrenzten Willenskraft und Selbstkontrolle 144  
        4.3.3 Empirische Verhaltensforschung: Verhaltens- und Neuroökonomie 153  
  5 Empirische Untersuchung 158  
     5.1 Untersuchungsgegenstand und -design 159  
        5.1.1 Fragestellungen 161  
        5.1.2 Methoden 163  
     5.2 Ergebnisse 181  
        5.2.1 Validierung des Inventars zur Messung der kognitiven Rationalität 182  
        5.2.2 Zusammenhänge zwischen personen- und situationsbezogenen Konstrukten 196  
     5.3 Diskussion 214  
        5.3.1 Kritische Anmerkung zu den Methoden der empirischen Studie 215  
        5.3.2 Bedeutung der Erkenntnisse für die Beratung 220  
  6 Integratives Beratungskonzept: praxisbezogener Leitfaden 226  
     6.1 Einstieg 228  
     6.2 Persönliche kognitive Voraussetzungen 229  
     6.3 Problemdefinition und -diagnostik 232  
     6.4 Problemanalyse 237  
        6.4.1 Personenbezogene Präferenzanalyse 237  
        6.4.2 Situationsbezogene Präferenzanalyse 239  
     6.5 Mittelanalyse: Integrative Problemlösungsstrategien 252  
     6.6 Materialien (M1 bis M17) 261  
        6.6.1 Fragebogen zur Erfassung von persönlichen Voraussetzungen (M1) 261  
        6.6.2 Auswertung der persönlichen Voraussetzungen (M2) 262  
        6.6.3 Typische Denkweisen (M3) 265  
        6.6.4 Exkurs zum ABC(DE)-Modell (M4) 266  
        6.6.5 Exkurs zu irrationalen Gedanken (M5) 267  
        6.6.6 Priorisierung von Problemen (M6) 269  
        6.6.7 Auswahl eines Problems (M7) 270  
        6.6.8 Pro- und Kontra-Liste (M8) 272  
        6.6.9 Nutzwertanalyse: personenbezogene Präferenzanalyse (M9) 273  
        6.6.10 Erweitertes Blanko für die Nutzwertanalyse (M10) 276  
        6.6.11 Identifikation langfristiger Konsequenzen des Handelns (M11) 277  
        6.6.12 Zusammenfassung der Fakten (M12) 278  
        6.6.13 Hinzufügung von weiteren Alternativen (M13) 283  
        6.6.14 Belohnungen festlegen (M14) 284  
        6.6.15 Gegenwärtige Gewohnheiten oder Rituale neu planen und umsetzen (M15) 290  
        6.6.16 Fristen festlegen (M16) 292  
        6.6.17 Einführung von privaten Regeln und bindenden Vereinbarungen (M17) 292  
  7 Zusammenfassung 294  
  Literaturverzeichnis 296  

Kategorien

Service

Info/Kontakt