Die 10 Gebote des gesunden Menschenverstands

Die 10 Gebote des gesunden Menschenverstands

von: Nikil Mukerji

Springer-Verlag, 2016

ISBN: 9783662503393

Sprache: Deutsch

346 Seiten, Download: 2430 KB

 
Format:  PDF, auch als Online-Lesen

geeignet für: Apple iPad, Android Tablet PC's Online-Lesen PC, MAC, Laptop


 

eBook anfordern

Mehr zum Inhalt

Die 10 Gebote des gesunden Menschenverstands



  Danksagung 7  
  Einleitung 10  
  Inhaltsverzeichnis 21  
  Das erste Gebot: Bringen Sie Ordnung in Ihr Denken 25  
     Was ist ein Argument? 26  
     Schaffen Sie Ordnung! 28  
     Die Zoom-out-Technik 31  
     Gegenargumente 33  
     Wie man Pro und Contra abwägt 36  
     Zusammenfassung 41  
  Das zweite Gebot: Denken Sie lückenlos 42  
     „Thinking outside the box“ 45  
     Lückenlosigkeit in der zwischenmenschlichenKommunikation 46  
     Die Mögliche-Welten-Technik 48  
     Signalfragen 51  
     Das Prinzip der wohlwollenden Interpretation 53  
     Zusammenfassung 56  
  Das dritte Gebot: Treffen Sie glaubwürdige Annahmen 57  
     Was ist garbage? 59  
     Das wissenschaftliche Weltbild 61  
     Ockhams Rasiermesser 73  
     Zusammenfassung 79  
  Das vierte Gebot: Fragen Sie nach der Beweislast 80  
     Beweislast als argumentative Verantwortung 81  
     Wo liegt die Beweislast? 83  
     Ausnahmetatbestände 86  
     Zusammenfassung 91  
  Das fünfte Gebot: Denken Sie klar und präzise 92  
     Logisch-strukturelle Klarheit 93  
     Die Signalwort-Technik 94  
     Inhaltliche Klarheit 96  
     Klares Denken – Wozu brauch ich das? 101  
     Klarheit und Präzision 104  
     Klarheit und Überprüfbarkeit 109  
     Zusammenfassung 111  
  Das sechste Gebot: Bleiben Sie logisch sauber 112  
     Widersprüchliche Annahmen 116  
     Vom „Wenn“ zum „Dann“ (und wieder zurück) 122  
     Warum Hunde keine Esel sind –jenseits von „Wenn“ und „Dann“ 128  
     Gegenargumente Reloaded 130  
     Zusammenfassung 135  
  Das siebte Gebot: Tappen Sie nicht in die Sprachfalle 137  
     Warum eine Katze sechs Schwänze hat und Erdnussbutter besser ist als die Freuden des Himmels 138  
     Warum auch Gebrauchtwagenhändler manchmal die Wahrheit sagen 147  
     „Trinken Sie jeden Abend ein Glas Schnaps!“ 151  
     Verpackung ist alles! 156  
     Es ist doch alles eine Frage der Sichtweise 162  
     Jetzt wird's komplex 165  
     Trauen Sie niemandem, der einen Fallschirm trägt 167  
     Zusammenfassung 172  
  Das achte Gebot: Seien Sie schlauer als ein junger Jagdhund 173  
     Von roten Heringen, belanglosen Schlussfolgerungen und Irrelevanz-Fehlschlüssen 174  
     „Was ist die Fragestellung?“ – Das ist hier die Fragestellung 178  
     „Grau, teurer Freund, ist alle Theorie, doch nur das Leben ist relevant“ (oder so ähnlich) 182  
     Formen von Irrelevanz 184  
     Strohmann-Argumente 185  
     Quellen-Argumente 190  
     Tu quoque 195  
     Experten-Argumente 197  
     Die Hitler-Karte 206  
     Traditionsargumente 208  
     Emotionale Appelle 210  
     Zusammenfassung 212  
  Das neunte Gebot: Schauen Sie mit beiden Augen hin(wenn Sie müssen) 214  
     Wann reicht es, mit einem Auge hinzusehen? 215  
     Welche Gefahren birgt einseitiges Denken? 221  
     Warum wir einseitig denken 223  
     Wahrnehmungsfehler 224  
     Erinnerungsfehler 227  
     Interpretationsfehler 231  
     Wunschdenken 233  
     Logische Blindheit 235  
     Wie wir uns vor den Gefahren einseitigen Denkens schützen können 238  
     Das Strohmann-Argument 247  
     Das Analogie-Argument 249  
     Die vorschnelle Verallgemeinerung 256  
     Der anekdotische Beleg 259  
     Cum hoc, ergo propter hoc 262  
     Der Prävalenzfehler 268  
     Das falsche Dilemma 272  
     Der texanische Scharfschütze 275  
     Zusammenfassung 279  
  Das zehnte Gebot: Lassen Sie sich keinen Bären aufbinden 281  
     Was sind ungerechtfertigte Behauptungen? 282  
     „Also das weiß doch jeder“ 284  
     „Und bist Du nicht überzeugt, so brauch ich Gewalt!“ 290  
     „Wie man so schön sagt“ 296  
     „Kunst kommt von Können“ 303  
     Argumente aus dem Wörterbuch 305  
     Das kleine 1×1 der ungerechtfertigten Behauptungen 309  
     Zusammenfassung 321  
  Schluss 324  
  Sachverzeichnis 334  

Kategorien

Service

Info/Kontakt