Wenn Zwänge das Leben einengen - Der Klassiker für Betroffene - Zwangsgedanken und Zwangshandlungen

Wenn Zwänge das Leben einengen - Der Klassiker für Betroffene - Zwangsgedanken und Zwangshandlungen

von: Nicolas Hoffmann, Birgit Hofmann

Springer-Verlag, 2017

ISBN: 9783662528501

Sprache: Deutsch

166 Seiten, Download: 6445 KB

 
Format:  PDF, auch als Online-Lesen

geeignet für: Apple iPad, Android Tablet PC's Online-Lesen PC, MAC, Laptop


 

eBook anfordern

Mehr zum Inhalt

Wenn Zwänge das Leben einengen - Der Klassiker für Betroffene - Zwangsgedanken und Zwangshandlungen



  Vorwort 6  
  Die Autoren 9  
  Inhaltsverzeichnis 10  
  1 Die Zwangsstörungen 13  
     1.1 Geschichtliches 14  
     1.2 Das Erlebnis des Zwanges 15  
     1.3 Die Symptome der Zwangserkrankung 16  
     1.4 Die allgemeine Struktur von Zwängen 17  
     1.5 Die innere Lage zwangskranker Menschen 19  
  2 Selbsthilfe und Psychotherapie bei Zwangsstörungen 23  
     2.1 Grenzen der Selbsthilfe 24  
     2.2 Durchführung von Selbsthilfemaßnahmen 25  
     2.3 Psychotherapie bei Zwängen 26  
     2.4 Deutsche Gesellschaft Zwangserkrankungen e.V. 27  
  3 Das Unvollständigkeitsgefühl 28  
     3.1 Der Fall Marko 29  
     3.2 Erläuterungen zum Unvollständigkeitsgefühl 31  
     3.3 Wenn Sie betroffen sind 32  
        3.3.1 Was Ihnen Mut machen soll 32  
        3.3.2 Übungen 33  
  4 Kontrollieren und absichern 37  
     4.1 Der Fall Carla 38  
     4.2 Erläuterungen zum Kontrollzwang 40  
        4.2.1 Auftreten der Störung 40  
        4.2.2 Kontrolle als Abwehr 40  
        4.2.3 Hilfsmittel 41  
        4.2.4 Innere Verfassung bei den Kontrollen: das Unvollständigkeitsgefühl 42  
        4.2.5 Beurteilungskriterien 42  
     4.3 Über die Ursachen von Kontrollzwängen 43  
     4.4 Wenn Sie betroffen sind 44  
        4.4.1 Was Ihnen Mut machen soll 44  
        4.4.2 Übungen 46  
  5 Trödelzwang oder zwanghafte Langsamkeit 51  
     5.1 Der Fall Rosi 52  
     5.2 Erläuterungen zur Symptomatik 53  
     5.3 Über die Ursachen der zwanghaften Langsamkeit 53  
     5.4 Wenn Sie betroffen sind 54  
        5.4.1 Was Ihnen Mut machen soll 54  
        5.4.2 Übungen 56  
  6 Sammeln, stapeln und horten 60  
     6.1 Bewahren 61  
     6.2 Der Fall Heidi 62  
     6.3 Wenn Sie betroffen sind 63  
        6.3.1 Was Ihnen Mut machen soll 63  
        6.3.2 Übungen 65  
  7 Berührungsängste und Waschzwänge 68  
     7.1 Welt der Gegensätze 69  
     7.2 Der Fall Magda 70  
     7.3 Erläuterungen zu Berührungsängsten und Waschzwängen 71  
        7.3.1 Struktur der Störung 71  
        7.3.2 Inhalte der Ängste 72  
        7.3.3 Berühren und das Übertragen der Gefahr 73  
        7.3.4 Die Wahrnehmung der Zwangskranken 74  
        7.3.5 Waschen und Wischen als Abwehr 75  
        7.3.6 Rituale 76  
     7.4 Über die Ursachen von Berührungsängsten und Waschzwängen 78  
     7.5 Verhaltenstherapie bei Berührungsängsten und Waschzwängen 80  
     7.6 Maßnahmen zur Überwindung 80  
     7.7 Wenn Sie betroffen sind 85  
        7.7.1 Was Ihnen Mut machen soll 85  
        7.7.2 Übungen 85  
  8 Zwangsgedanken 88  
     8.1 Störgedanken versus Zwangsgedanken 89  
     8.2 Der Fall Arthur 89  
     8.3 Erläuterungen zu Zwangsgedanken 92  
        8.3.1 Inhalte von Zwangsgedanken 92  
        8.3.2 Kontrollversuche 93  
        8.3.3 Gegengedanken oder Gegenbilder 94  
        8.3.4 Ausmerzen der Gedanken 94  
        8.3.5 Wiederholen 95  
     8.4 Über die Ursachen von Zwangsgedanken 96  
     8.5 Wenn Sie betroffen sind 97  
        8.5.1 Was Ihnen Mut machen soll 97  
        8.5.2 Übungen 98  
  9 Zwanghaftes Grübeln 104  
     9.1 Grübeln als Kräfteverschleiß 105  
     9.2 Der Fall Luise 105  
     9.3 Wenn Sie betroffen sind 107  
        9.3.1 Was Ihnen Mut machen soll 107  
        9.3.2 Übungen 107  
  10 Zwanghaft-skrupelhaftes Gewissen 112  
     10.1 Funktionen des Gewissens 113  
     10.2 Der Fall Wilhelm 114  
     10.3 Wenn Sie betroffen sind 116  
        10.3.1 Was Ihnen Mut machen soll 116  
        10.3.2 Übungen 118  
  11 Magisches Denken und Handeln 120  
     11.1 Ursachenverkettung versus magisches Denken 121  
     11.2 Der Fall Lambert 122  
     11.3 Die Funktion des magischen Denkens und Handelns 124  
     11.4 Wenn Sie betroffen sind 125  
        11.4.1 Was Ihnen Mut machen soll 125  
        11.4.2 Übungen 127  
  12 Der Betroffene im Umgang mit der Zwangserkrankung 130  
     12.1 Krankheitsbewusstsein 131  
     12.2 Auswirkungen des Zwangs auf das tägliche Leben 132  
     12.3 Motivation zur Veränderung 134  
     12.4 Welche innere Einstellung hilft Ihnen, Ihre Zwänge zu überwinden? 135  
     12.5 Irrtümer und Wahrheiten: Häufig gestellte Fragen 146  
  13 Die Angehörigen im Umgang mit den Zwangskranken 151  
     13.1 Der Fall Sabine 152  
     13.2 15 Regeln für den Umgang mit Betroffenen 159  
  Literatur 162  
  Stichwortverzeichnis 164  

Kategorien

Service

Info/Kontakt