Bildungsdokumentation in Kindertageseinrichtungen - Prozessorientierte Verfahren der Dokumentation von Bildung und Entwicklung

Bildungsdokumentation in Kindertageseinrichtungen - Prozessorientierte Verfahren der Dokumentation von Bildung und Entwicklung

von: Helen Knauf

Springer VS, 2018

ISBN: 9783658241018

Sprache: Deutsch

157 Seiten, Download: 4429 KB

 
Format:  PDF, auch als Online-Lesen

geeignet für: Apple iPad, Android Tablet PC's Online-Lesen PC, MAC, Laptop


 

eBook anfordern

Mehr zum Inhalt

Bildungsdokumentation in Kindertageseinrichtungen - Prozessorientierte Verfahren der Dokumentation von Bildung und Entwicklung



  Inhaltsverzeichnis 5  
  Bildnachweis und Copyright 7  
  1 Einleitung: Bildungsdokumentation in Kindertageseinrichtungen 8  
     Zusammenfassung 8  
  2 Begründungen für Dokumentation in Kindertageseinrichtungen 13  
     Zusammenfassung 13  
     2.1 Dokumentation in verschiedenen elementarpädagogischen Ansätzen 13  
        2.1.1 Montessoripädagogik 15  
        2.1.2 Waldorfpädagogik 16  
        2.1.3 Situationsansatz 17  
        2.1.4 Reggiopädagogik 19  
        2.1.5 Dokumentation in elementarpädagogischen Ansätzen als verschriftlichte Beobachtung 21  
     2.2 Dokumentation im Kontext eines sozialkonstruktivistischen Bildungsverständnisses 22  
     2.3 Dokumentation in den Bildungsplänen der Bundesländer 24  
        2.3.1 Ziele von Dokumentation in den Bildungsplänen 25  
        2.3.2 Sichtweise der Bildungspläne auf die Rolle der Kinder bei der Dokumentation 27  
        2.3.3 Umsetzungsvarianten in den Bildungsplänen: Formen der Dokumentation 28  
        2.3.4 Verständnis von Beobachtung und Dokumentation in den Bildungsplänen der Bundesländer 29  
     2.4 Was ist Dokumentation – Annäherung an einen Containerbegriff 30  
        2.4.1 Funktionen von Dokumentation 30  
        2.4.2 Adressaten von Dokumentation 35  
        2.4.3 Diagnostische vs. prozessorientierte Dokumentation 37  
  3 Bildungsdokumentation: Formen und Stile in der pädagogischen Praxis 40  
     Zusammenfassung 40  
     3.1 Portfolio 41  
        3.1.1 Portfolio: Ein offenes Konzept der Bildungsdokumentation 41  
        3.1.2 Umsetzung in Deutschland 43  
           3.1.2.1 Inhalte: Zwischen Freiheit und Vordruck 44  
           3.1.2.2 Struktur 48  
           3.1.2.3 Topoi: Die Botschaften hinter den Inhalten 50  
           3.1.2.4 Partizipation 58  
           3.1.2.5 Zusammenarbeit mit Eltern: Mitwirkende oder Adressaten 60  
           3.1.2.6 Anschlussfähigkeit/Übergang Grundschule 61  
     3.2 Lerngeschichten 63  
        3.2.1 Das Konzept der Lerngeschichten: Entstehung und Weiterentwicklung 63  
        3.2.2 Umsetzung von Lerngeschichten in Deutschland 68  
           3.2.2.1 Sechs verschiedene Typen von Lerngeschichten 69  
           3.2.2.2 Charakteristika von Lerngeschichten 78  
     3.3 Bildungsdokumentation im Raum 84  
        3.3.1 Werke der Kinder und Wanddokumentation – von der Wand in den Raum 84  
        3.3.2 Bildungsdokumentation im Raum als Ergebnis von und Einflussfaktor für Bildungsprozesse 85  
           3.3.2.1 Fokus: Gruppengeschehen 86  
           3.3.2.2 Funktionen von Bildungsdokumentation im Raum 87  
           3.3.2.3 Elemente der Bildungsdokumentation im Raum 89  
        3.3.3 Umsetzung von Bildungsdokumentation im Raum 89  
           3.3.3.1 Präsentation von Produkten der Kinder 90  
           3.3.3.2 Projekt- und Aktionsdokumentationen 95  
           3.3.3.3 Bildungsdokumentation von Alltagsleben 97  
           3.3.3.4 Von der Wand ins Buch 101  
           3.3.3.5 Grenzbereiche: Plakate und Information 102  
           3.3.3.6 Bildungsdokumentation im Raum als ästhetischer Faktor 103  
     3.4 Projektdokumentation 106  
        3.4.1 Hintergrund: Gruppenbezogene, vielseitige Bildungsdokumentation 106  
           3.4.1.1 Projekte als Arbeitsprinzip 106  
           3.4.1.2 Funktionen von Projektdokumentation 107  
        3.4.2 Umsetzung 107  
     3.5 Digitale Bildungsdokumentation 112  
        3.5.1 Bildungsdokumentation im Prozess der Mediatisierung 112  
           3.5.1.1 Motivation für die Digitalisierung von Bildungsdokumentation 112  
           3.5.1.2 Verschiebung der Elemente der Bildungsdokumentation 114  
           3.5.1.3 Digitalisierte Bildungsdokumentation als Teil eines Prozesses der Mediatisierung 115  
        3.5.2 Umsetzung digitaler Bildungsdokumentation 116  
           3.5.2.1 Digitales Portfolio 116  
           3.5.2.2 Soziale Netzwerke 118  
        3.5.3 Digitale Bildungsdokumentation – die Super-Dokumentation? 128  
     3.6 Dokumentationsstile: Verständnis und Umsetzung von Bildungsdokumentation auf der Ebene einzelner Kindertageseinrichtungen 129  
        3.6.1 Typologisierung von Kindertageseinrichtungen hinsichtlich ihrer Dokumentationspraxis 130  
        3.6.2 Vier verschiedene Dokumentationsstile 133  
           3.6.2.1 Dokumentationsstil 1 „Kindergartenzeugnis“ 133  
           3.6.2.2 Dokumentationsstil 2 „Klare Regeln“ 134  
           3.6.2.3 Dokumentationsstil 3 „Professionalität“ 136  
           3.6.2.4 Dokumentationsstil 4 „Dokumentation als Bildungsprozess“ 138  
        3.6.3 Dokumentationsstile als programmatische Handlungspraktiken 140  
  4 Fazit 143  
     Zusammenfassung 143  
  Literatur 147  

Kategorien

Service

Info/Kontakt