Handbuch Sprache und Bewegung - Alltagsintegrierte Sprachbildung in der Kita

Handbuch Sprache und Bewegung - Alltagsintegrierte Sprachbildung in der Kita

von: Renate Zimmer

Verlag Herder GmbH, 2019

ISBN: 9783451819001

Sprache: Deutsch

256 Seiten, Download: 5225 KB

 
Format:  PDF, auch als Online-Lesen

geeignet für: Apple iPad, Android Tablet PC's Online-Lesen PC, MAC, Laptop


 

eBook anfordern

Mehr zum Inhalt

Handbuch Sprache und Bewegung - Alltagsintegrierte Sprachbildung in der Kita



  Handbuch Sprache und Bewegung 1  
  Impressum 5  
  Inhalt 6  
  Einleitung 11  
  1 Sprachbildung braucht ­Bewegung 14  
  2 Sprache und Bewegung im Kontext frühkindllicher Bildungsprozesse 20  
     2.1 Bildung von Anfang an 21  
     2.2 Zum Verständnis von Bildung 21  
     2.3 Eigenaktivität – wichtigster Faktor des Bildungs­prozesses 23  
     2.4 Sinnliche Erfahrungen als Ausgangspunktfür ­Bildungsprozesse 24  
     2.5 Bewegung – der Motor des Spracherwerbs 25  
     2.6 Sprache und Bewegung als elementare Bildungs­bereiche in den Bildungsvereinbarungen der ­Bundesländer 27  
     2.7 Alltagsintegrierte Sprachbildung 30  
  3. Bereiche der Sprachentwicklung 33  
     3.1 Prosodie?/?Prosodische Kompetenzen 34  
     3.2 Linguistische Kompetenzen 38  
        3.2.1 Phonetik und Phonologie – Lautbildung und ­Lautanwendung 38  
        3.2.2 Lexikon und Semantik – Wortbedeutung, Wortschatz 43  
        3.2.3 Morphologie und Syntax – Wortbildung und Satzbildung 48  
     3.3 Pragmatische Kompetenz – Die kommunikative Funktion der Sprache 52  
  4. Sprach- und Bewegungs­entwicklung 56  
     4.1 Wie kommt das Kind zur Sprache –Stufen des Spracherwerbs 58  
        4.1.1 Sprache entsteht durch soziale Interaktion 58  
        4.1.2 Sprachproduktion – Von Lauten und Silben zum Wort 59  
     4.2 Wie kommt das Kind zum Laufen –Entwicklung der Motorik 63  
        4.2.1 Die Entwicklung der zielgerichteten Bewegungen 64  
        4.2.2 Entwicklung der Fortbewegung 65  
        4.2.3 Erweiterung des Bewegungsradius und des ­Bewegungsrepertoires 66  
     4.3 Verbindungen zwischen der Sprach- undder Bewegungsentwicklung 68  
  5. Voraussetzungen und Rahmenbedingungen des Spracherwerbs 79  
     5.1 Organische Voraussetzungen 80  
     5.2 Wahrnehmung 82  
        5.2.1 Auditive Wahrnehmung 83  
        5.2.2 Visuelle Wahrnehmung 84  
        5.2.3 Taktile Wahrnehmung 84  
        5.2.4 Bewegungswahrnehmung(Kinästhetische Wahrnehmung) 86  
     5.3 Kognitive Voraussetzungen 86  
     5.4 Kommunikative Voraussetzungen: Entfaltungder Sprechfreude 88  
  6. Wie hängen Sprache und ­Bewegung zusammen? 92  
     6.1 Untersuchung über den Zusammenhang von ­Motorik und Sprache 94  
     6.2 Untersuchung zur Wirksamkeit einer bewegungs­orientierten Sprachförderung 96  
     6.3 »Bewegte Sprache« im Kindergarten: Überprüfung der Effektivität einer alltagsintegrierten Sprachförderung 104  
     6.4 »Bewegte Sprache« für Kinder mit Migrations­hintergrund 107  
     6.5 »Bewegte Sprache« in der Krippe 109  
  7. Vom Bewegungshandeln zum Sprachhandeln 111  
     7.1 Bewegungsaktivitäten sind Sprachanlässe 112  
     7.2 Elementare Bewegungs- und Sprachhandlungen 116  
        7.2.1 Körpererfahrung 116  
        7.2.2 Materiale Erfahrungen 118  
        7.2.3 Soziale Erfahrungen 120  
  8. Praxisbeispiele – Voraussetzungen für den Spracherwerb 122  
     8.1 Die Atmung spüren 124  
     8.2 Artikulation und Mundmotorik 129  
     8.3 Mit allen Sinnen wahrnehmen 134  
        8.3.1 Hörspiele – Förderung der auditiven Wahrnehmung 134  
        8.3.2 Sehspiele – Förderung der visuellen Wahrnehmung 141  
        8.3.3 Tastspiele – Förderung der taktilen Wahrnehmung 146  
        8.3.4 Bewegungsspiele – Förderung der kinästhetischen ­Wahrnehmung 151  
  9. Praxisbeispiele zur Sprach­förderung und Sprachbildung 157  
     9.1 Prosodie 159  
     9.2 Phonologie – Phonologische Bewusstheit 168  
     9.3 Semantik und Lexikon – Wortbedeutung, Wortschatz und Begriffsbildung 174  
     9.4 Grammatik und Syntax 182  
     9.5 Pragmatik?/?Kommunikative Fähigkeiten 186  
  10. Beobachtung und ­Dokumentation der Sprach­kompetenzen von Kindern 192  
     10.1 Standardisierte Sprachtests undScreeningverfahren 193  
     10.2 Prozessbegleitende Beobachtung 196  
     10.3 BaSiK – Begleitende alltagsintegrierte ­Sprachentwicklungsbeobachtung in Kindertageseinrichtungen 199  
        10.3.1?Prozessorientiertes Vorgehen 200  
        10.3.2?Grundbausteine des Verfahrens 200  
        10.3.3?Verbindung von Sprachbildung und Beobachtung 204  
  11. Sprachbildung von Kindern mit Deutsch als Zweitsprache 206  
     11.1 Inklusive Sprachbildung in der Kindertages­einrichtung 206  
     11.2 Zugang zum Kind finden 208  
     11.3 Sprachförderliche Verhaltensweisen 209  
     11.4 Besonderheiten in der Sprachentwicklung ­mehrsprachiger Kinder 210  
     11.5 Zentrale Einflussfaktoren auf den ­Mehrsprachenerwerb 213  
     11.6 Praxisbeispiele zur bewegungsorientierten Sprachbildung bei Kindern mit Deutsch als Zweitsprache 216  
  Begrüßungslied für Kinderaus aller Welt 229  
  Literatur 231  
  Über die Autorin 240  

Kategorien

Service

Info/Kontakt