Landschaftskonflikte

Landschaftskonflikte

von: Karsten Berr, Corinna Jenal

Springer VS, 2019

ISBN: 9783658223250

Sprache: Deutsch

687 Seiten, Download: 25087 KB

 
Format:  PDF, auch als Online-Lesen

geeignet für: Apple iPad, Android Tablet PC's Online-Lesen PC, MAC, Laptop


 

eBook anfordern

Mehr zum Inhalt

Landschaftskonflikte



  Inhaltsverzeichnis 6  
  Landschaftskonflikte: Einführung, Übersicht und Ausblick 10  
     Zusammenfassung 10  
     1 Einführung: Landschaftskonflikte 11  
     2 Konflikt als Forschungsgegenstand – eine Skizzierung unterschiedlicher Forschungsperspektiven 11  
     3 ‚Landschaft‘ als beobachterabhängiges Konstrukt 13  
     4 Übersicht über die Beiträge 15  
     5 Forschungsperspektiven 20  
     Literatur 21  
  Teil I Theoretische Perspektiven auf Landschaftskonflikte 29  
  Landschaftsverständnisse in ihrer historischen Gebundenheit – zwischen Gegenständlichkeit, Essenz und Konstruktion 30  
     Zusammenfassung 30  
     1 Einleitung 30  
     2 Aspekte der Entwicklung von Landschaftsverständnissen – ‚Landschaft‘ im deutschen Sprachraum 31  
     3 Aktuelle wissenschaftliche Verständnisse von Landschaft – Landschaft zwischen Wesenhaftigkeit, Gegenständlichkeit und Konstruiertheit 33  
     4 Landschaftskonflikte als Landschaftsdeutungskonflikte und die Konsequenzen für einen Umgang mit Landschaft – ein Fazit 36  
     Literatur 37  
  Die Produktivität von Landschaftskonflikten – Möglichkeiten und Grenzen auf Grundlage der Konflikttheorie Ralf Dahrendorfs 44  
     Zusammenfassung 44  
     1 Einleitung 44  
     2 Gesellschaftliche Konflikte aus der Perspektive Ralf Dahrendorfs 45  
     3 Gegenwärtige Landschaftskonflikte 48  
     4 Fazit 50  
     Literatur 52  
  ,Landschaftskonflikte‘ aus poststrukturalistisch-diskurstheoretischer Perspektive 57  
     Zusammenfassung 57  
     1 Einleitung: Zur analytischen Annäherung an ‚Landschaftskonflikte‘ 58  
     2 Diskurstheoretische Landschaftsforschung in Anschluss an Ernesto Laclau, Chantal Mouffe und Olaf Kühne 59  
        2.1 Kursorische Einführung in die Diskurstheorie nach Laclau und Mouffe 59  
        2.2 Konturierung einer ‚diskurstheoretischen Landschaftsforschung‘ in Rückgriff auf Kühne 60  
     3 Der konflikttheoretische Zugang Chantal Mouffes 63  
     4 Zusammenfassung und Ausblick: ‚Landschaftskonflikte‘ analysieren und Wege möglicher Bearbeitungen aufzeigen 65  
     Literatur 66  
  Werte und Werthaltungen in Konflikten 71  
     Zusammenfassung 71  
     1 Einleitung 71  
     2 Werte und ihre Funktion 72  
        2.1 Zum Unterschied von Werten und Normen 73  
        2.2 Zur Funktion von Werten 75  
     3 Die Logik der Wertzuschreibung und ihre Problematik 76  
        3.1 Wert-Geltung und ‚Tyrannei‘ der Werte 77  
        3.2 Wertepluralismus 78  
        3.3 Moralisierung, Hypermoralismus, Übertribunalisierung 79  
     4 Werthaltungen und ihre Problematik 80  
        4.1 Beispiele für Werthaltungen in landschaftsbezogener Theorie und Praxis 80  
        4.2 Haltung und Habitus 83  
        4.3 Probleme des Konzepts der Haltung 85  
     5 Ausblick – Statt Beschwörung von Werten oder Werthaltungen: Konfliktregelungen 87  
     6 Fazit 88  
     Literatur 89  
  Wertekonflikte im Naturschutz 95  
     Zusammenfassung 95  
     1 Landschaft 97  
     2 Cultura, konservative Zivilisationskritik und Heimatschutz 99  
     3 Schafbauers Heimat 101  
     4 Landschaftsgestaltung 102  
     5 Demokratische Versachlichung 104  
     6 Ökologisierter Naturschutz 105  
     7 Wildnis 107  
     8 Die Rückkehr der Wölfe 110  
     Literatur 111  
  Konflikt und Ethik 115  
     Zusammenfassung 115  
     1 Einleitung 116  
     2 Konflikte, Moral, Ethik 116  
        2.1 Konflikte und das lebensweltliche Fundament von Moral und Ethik 117  
        2.2 Zumutungen der Moral und Ethik 119  
     3 Freiheit und Zurechenbarkeit von Handlungen 120  
     4 Gebrauch und Erhalt der Freiheit zum Handeln 122  
     5 Zum Umgang mit Konflikten 124  
        5.1 Diskursethik: Konsensorientierung 124  
        5.2 Dissensmanagement 126  
        5.3 Konfliktregelung 127  
     6 ‚Ethik der Freiheit‘ und ‚Ethik des Konflikts‘ 129  
     7 Fazit 131  
     Literatur 131  
  Vom ‚Bösen‘ und ‚Guten‘ in der Landschaft – das Problem moralischer Kommunikation im Umgang mit Landschaft und ihren Konflikten 136  
     Zusammenfassung 136  
     1 Einleitung 136  
     2 Die Luhmannsche Systemtheorie – grundlegende Bemerkungen 137  
     3 Kommunikation und Moral 138  
     4 Das Problem moralischer Kommunikation im Umgang mit Landschaft 140  
     5 Fazit 142  
     Literatur 143  
  Teil II Stadtlandschaft 148  
  Freiraumkonflikte als Forschungsfeld im verdichteten Stadtraum 149  
     Zusammenfassung 149  
     1 Die Verlagerung von Konfliktpotenzial im Zuge der „Doppelten Innenverdichtung“ 150  
     2 Die Abgrenzung zwischen Nutzung und Aneignung aus der Perspektive des Konflikts 152  
     3 Wer sind die Autoren von Parkanlagen? 153  
     4 Nutzungskonflikte vor, während und nach der Realisierung von urbaner Freiraumplanung 154  
     5 Raumausweitung und nicht Raumoptimierung als Konfliktlösung 157  
     Literatur 157  
  Öffentliche Freiräume zwischen ökonomischer Wertschöpfung und sozialer Leistungsfähigkeit in Business Improvement Districts (BID) 159  
     Zusammenfassung 159  
     1 Einleitung 160  
     2 Business Improvement Districts 161  
        2.1 BIDs in der Hamburger Innenstadt: exklusiv, elegant, exzentrisch 162  
        2.2 BIDs in New York: Spaß für alle, die die Regeln anerkennen 172  
     3 Fazit 178  
     Literatur 179  
  Die Auswirkungen des Leitbildes sozialer Mischung auf quartiersbezogene mikroräumliche Landschaftsgestaltungen am Beispiel des Französischen Viertels in Tübingen 182  
     Zusammenfassung 182  
     1 Die Bedeutung der Quartiersebene für eine nachhaltige Entwicklung: Eine Einführung 183  
     2 Das Konzept der sozialen Mischung: Grundverständnis und Maßstäblichkeit 183  
        2.1 Das Grundverständnis 184  
        2.2 Soziale Mischung auf welchem Maßstab? 184  
     3 Konflikttheorie nach Ralf Dahrendorf 185  
     4 Das Französische Viertel: Ein kurzer Abriss mit Fokus auf der sozialen Mischung 186  
     5 Das methodische Vorgehen: Leitfadengestützte Experteninterviews 187  
     6 Die Auswirkungen sozialer Mischung auf die mikroräumliche Landschaftsgestaltung des Quartiers 188  
        6.1 Die Sozialstruktur des Französischen Viertels 188  
        6.2 Aus der Sozialstruktur resultierende mikroräumliche Landschaftsgestaltung und damit einhergehende Landschaftskonflikte 190  
     7 Fazit 192  
     Literatur 192  
  Eine Insel für jeden. Konfliktmanagement in Zürichs Erholungslandschaft 194  
     Zusammenfassung 194  
     1 Hintergrund 195  
     2 Die Entwicklung der Limmatauen zum Hotspot stadtnaher Erholung 195  
     3 Nachfrageanalyse und Partizipation 201  
        3.1 Nachfrageanalysen und Beteiligungsprozesse in der Stadt Zürich 201  
        3.2 Erholungsmonitoring in den Limmatauen 201  
        3.3 Befragungen zur Werdinsel 203  
        3.4 Sofortmaßnahmen und Medienarbeit 206  
        3.5 Informations- und Beteiligungsverfahren 207  
     4 Nutzungskonzept Werdinsel 208  
        4.1 Aufgabe und Ziel 208  
        4.2 Ergebnisse 208  
     5 Erfahrungen 209  
     Literatur 211  
  Mit- und Umgestaltung urbaner Räume. Urban Gardening-Projekte im Spannungsfeld von Selbstbestimmung und verwaltungspolitischen Restriktionen 213  
     Zusammenfassung 213  
     1 Neue Herausforderungen für städtische Governance 214  
     2 Mitgestaltung der Stadt: drei Fallbeispiele 215  
        2.1 Platzgestaltung in der Bremer Neustadt 215  
        2.2 NeuLand Köln e. V. 216  
        2.3 Essbare Stadt Kassel e. V. 216  
     3 Unterschiedliche Handlungsrationalitäten und Zeithorizonte 216  
     4 Handlungsmacht erlangen 218  
     5 Aushandlungsprozesse um Anerkennung 220  
     6 Intermediäre Instanzen 222  
     Literatur 224  
  Sinnzuschreibungen privater Gartengestaltungen – Konflikthafte Artefakte zwischen der Landschaftsnatur und Gesellschaftskultur 225  
     Zusammenfassung 225  
     1 Einleitung: Sinnzuschreibungen privater Gartengestaltungen 226  
     2 Die Sinnzuschreibungen und Konflikte moderner bis postmoderner Gärten 229  
     3 Vertikale und künstlerische Gartenlandschaften in urbanen Metropolen 233  
     4 Das Konflikthafte der Sinnzuschreibungen in der Gartenkultur 236  
     Literatur 238  
  Teil III Naturschutz, Großschutzgebiete, Wildnis 241  
  Landschaftskonflikte um Naturschutzfragen: Der Naturschutz als schwächster der konkurrierenden Akteure? 242  
     Zusammenfassung 242  
     1 Die Landschaft als ein zwar veränderbarer, aber nicht vermehrbarer Produktionsfaktor 243  
     2 Anforderungen an und Zugriffe auf die Landschaft 243  
     3 Der Umweltschutz als Flächennutzungsgegner des Naturschutzes 244  
        3.1 Umweltschutz als Umkehrmodell des Naturschutzes 244  
        3.2 Konflikt-Fallbeispiel Fließgewässer 245  
        3.3 Konflikt-Fallbeispiel Nachwachsende Energien und Rohstoffe (Vermaisung, Verpalmölung) 245  
     4 Fazit 247  
     Literatur 247  
  Naturparke – Biosphärenreservate – Nationalparke: Schlaglichter auf‚Großschutzgebietskonfliktlandschaften‘zu Beginn des 21. Jahrhunderts 248  
     Zusammenfassung 248  
     1 Einleitung: Trouble in Paradise 249  
     2 Gebietsschutz in Deutschland – ein kurzer Einblick 250  
        2.1 Grundzüge des Naturschutzgedankens 250  
        2.2 Zur Entwicklung der Großschutzgebiete 251  
     3 Großschutzgebietslandschaftskonflikte 253  
        3.1 Regional governance – Regionalentwicklung – Konfliktregelungen 253  
        3.2 Postmoderne ‚Kultur-Natur-Hybridisierungen‘ 258  
     4 Fazit: Quo vadis? 261  
     Literatur 262  
  Zwischen der Erreichung von Biodiversitätszielen und befürchteten Nutzungseinschränkungen – (Landschafts)Konflikte um das europäische Schutzgebietsnetz Natura 2000 in Bayern 270  
     Zusammenfassung 270  
     1 Natura 2000 in Bayern – naturschutzfachliche sowie gesellschaftliche Herausforderungen 271  
     2 Theoretische Grundperspektive und methodisches Vorgehen 273  
        2.1 Zur theoretischen Ausrichtung des Beitrags 273  
        2.2 Methodische Herangehensweise: Inhaltsanalytische Medien- und Interviewanalyse 275  
     3 Natura 2000 in Bayern – ein Ausloten unterschiedlicher (Landschafts)Konflikte 278  
        3.1 Die Reproduktion von (Landschafts)Konflikten um Natura 2000 in der bayerischen ‚Medienlandschaft‘ 278  
        3.2 Landschaft als Ausblick, Landschaft als ‚Lebensraum‘ – divergierende Wahrnehmungen von Landschaft im Rahmen der qualitativen Interviews 280  
     4 Fazit und Einordnung: Vom Konflikt zur Regelung 285  
     Literatur 287  
  Gestört, aber grün: 30 Jahre Forschung zu Landschaftskonflikten im Nationalpark Bayerischer Wald 292  
     Zusammenfassung 292  
     1 Einleitung 293  
        1.1 Untersuchungsgebiet 293  
        1.2 Konfliktpotenziale in Großschutzgebieten 293  
     2 Konflikte durch Landschaftsveränderungen: Natürliche Störungen 294  
        2.1 Störungsereignisse als Auslöser für Konflikte im Nationalpark Bayerischer Wald 294  
        2.2 „Fremdenschreck statt Urlaubsziel?“ – Auswirkungen von ökologischen Störungen auf den Tourismus 296  
        2.3 Auswirkungen auf die lokale Akzeptanz des Nationalparks 299  
        2.4 Die Bedeutung von Tourismus und Partizipation als Akzeptanzfaktoren 300  
     3 Landschaftspräferenzen: So grün wie möglich 302  
     4 Diskussion 303  
     5 Fazit und Ausblick 307  
     Literatur 308  
  Käferkämpfe: Borkenkäfer und Landschaftskonflikte im Nationalpark Bayerischer Wald 313  
     Zusammenfassung 313  
     1 Einleitung 314  
     2 Die Bedeutung der Landschaft 315  
     3 Kontext 316  
        3.1 Wald und regionale Identität im Bayerischen Wald 316  
        3.2 Veränderte Strategien des Borkenkäfermanagements im Nationalpark Bayerischer Wald 317  
     4 Die Politik von Landschaft 318  
        4.1 Tote Wälder und fremder Einfluss 318  
        4.2 Die Borkenkäferbedrohung und die Zerstörung der Heimat 320  
        4.3 Echte Natur: eine neue Wildnis 322  
     5 Schlussfolgerung 325  
     Literatur 326  
  Regionalökonomische Effekte als Argument in gesellschaftlichen Aushandlungsprozessen über Großschutzgebiete – Eine diskursanalytische Betrachtung der Nationalpark-Debatte im Steigerwald 330  
     Zusammenfassung 330  
     1 Einleitung 331  
     2 Tourismusbezogene Wertkomponenten von Großschutzgebieten im Kontext einer Kosten-Nutzen-Perspektive 333  
     3 Regionalentwicklung als Argument in Schutzgebietsdebatten 336  
     4 Fallbeispiel: Debatte um das Nationalparkprojekt Steigerwald 338  
        4.1 Methodik: Diskursanalyse einer Schutzgebietsdebatte 338  
        4.2 Besonderheiten des Untersuchungsgebiets und bisherige Nationalpark-Pläne 340  
        4.3 Nationalpark-Debatte in der Rückschau, beteiligte Gruppen und räumliche Muster 341  
        4.4 Perspektive der Nationalpark-Befürworter: Tourismus und Regionalentwicklung als Chance für die Region 344  
        4.5 Perspektive der Nationalpark-Kritiker: Tourismusförderung unnötig und funktioniert auch ohne Nationalpark 347  
        4.6 Synthese der beiden Argumentationswege 348  
     5 Ausblick: (Regional)Ökonomie als geeignetes Argument für Schutzgebiete? 349  
     Literatur 351  
  Wechselwirkungen zwischen Tourismus und Landschaft in Japan 356  
     Zusammenfassung 356  
     1 Tourismus und Landschaft 357  
     2 Harmonie mit der Natur? Naturverständnis in Japan 359  
     3 Touristische Landschaften 360  
        3.1 Vom Nationalpark zum Ökotourismus: „unberührte“ Natur? 361  
        3.2 Ein neuer Blick auf alte Nutzlandschaften 363  
        3.3 Eine ganz besondere Landschaft 364  
        3.4 Recht auf Landschaft oder Recht auf Alltag? 368  
     4 Zusammenfassung 370  
     Literatur 371  
  Wild drauflos? Wildniskonflikte im Fokus 374  
     Zusammenfassung 374  
     1 Einleitung 375  
     2 Wildnis – eine Annäherung an einen vielschichtigen Begriff 375  
        2.1 Wildnis und Wildniskonzepte 375  
        2.2 Wildnis: Assoziationen und Funktionen 377  
     3 Ausgewählte Wildniskonflikte im Profil – Zentrale Konfliktfelder und Konfliktlinien 379  
        3.1 Wildnis in Großschutzgebieten 379  
        3.2 Wildnis in der Stadt als Bruch gängiger Natur-Kultur-Dichotomien 381  
     4 Fazit 383  
     Literatur 384  
  Wölfe im Wolfhager Land. Ein Konflikt zwischen Leuchtturmprojekt, Landnutzenden und Artenvielfalt 388  
     Zusammenfassung 388  
     1 Das Wolfhager Land 392  
     2 Nutzungsdiversität bedeutet Landschaftsdiversität 396  
     3 Schafhaltung zwischen Selbstversorgung und Landschaftsdienstleistung 396  
     4 Wölfe in der Kulturlandschaft 400  
     5 Futterproduktion für Wölfe („Wenn sich ein Land den Wolf leisten kann, dann das reiche Deutschland“) 403  
     6 Wolfsland 403  
     Literatur 404  
  Teil IV Energiewende 408  
  Landschaftsargumente in Windkraftkonflikten: Ein internationaler Vergleich 409  
     Zusammenfassung 409  
     1 Landschaftsargumente und Windkraft: Einleitung und theoretischer Rahmen 410  
     2 Vorstellung der Fallstudien 411  
        2.1 Brandenburg 411  
           2.1.1 Institutionelles System und Rolle von Landschaftsaspekten 412  
           2.1.2 Argumente auf lokaler Ebene und zentrale Forderungen 413  
        2.2 Ontario 414  
           2.2.1 Institutionelles System und Rolle von Landschaftsaspekten 414  
           2.2.2 Argumente auf lokaler Ebene und zentrale Forderungen 415  
     3 Diskussion und Fazit 416  
     Literatur 418  
  Der Stromnetzausbau in Deutschland – Eine Konturierung des Konfliktes in Anschluss an Chantal Mouffe und Ralf Dahrendorf 421  
     Zusammenfassung 421  
     1 Einleitung: Eine konflikttheoretische Einordnung des Stromnetzausbaus in Deutschland 422  
     2 Eine Systematisierung des Konfliktes um den Stromnetzausbau: Von Ausgangspunkten zu möglichen Regelungsansätzen 423  
        2.1 Phasen der Konfliktentfaltung 423  
        2.2 Differenzierung von Konfliktdimensionen 425  
        2.3 Grundlegende Hinweise zugunsten einer ‚Konfliktregelung‘ 427  
     3 Zusammenfassung und Ausblick: Konflikttheoretische und -praktische Analysepotenziale 430  
     Literatur 430  
  Urbane Dächer unter Strom – Anmerkungen zur (Un-)Versöhnlichkeit von (Alt-)Städten und Photovoltaik 436  
     Zusammenfassung 436  
     1 Baukultur vs. Solartechnik 437  
     2 (Solar-)Akteure 439  
     3 Zum Urbanen 440  
     4 Dachlandschaften 441  
     5 Bestehende Dächer und Photovoltaik 446  
     6 Beispielprojekte 448  
     7 Optionen und Potenziale 452  
     Literatur 455  
  Flächenkonkurrenz im Kontext einer nachhaltigen regionalen Nahrungsmittel- und Energieversorgung. Dargestellt an einer saarländischen Mittelgebirgsregion 458  
     Zusammenfassung 458  
     1 Ziel und Forschungsansatz 459  
     2 Nahrungsmittelbedarf im Untersuchungsgebiet 459  
     3 Flächenbedarfe in Deutschland und dem Saarland 462  
     4 Flächenbedarf zur Biogasproduktion auf Basis des Bioenergiepflanzenanbaus 466  
     5 Auswirkungen unterschiedlich intensiver Anbaumethoden auf die Gewässerqualität 473  
     6 Interpretation der Ergebnisse 476  
     Literatur 478  
  Die Kolonialität der brasilianischen Energielandschaft 483  
     Zusammenfassung 483  
     1 Einführung 484  
     2 Koloniale Machtverhältnisse in der brasilianischen Gegenwart 485  
     3 Die Region Pompéu als Aushandlungsort verschiedener Entwicklungsmodelle 486  
     4 Strategien der Dominanz und des Widerstandes: Praktiken, Diskurse, Symbole 487  
        4.1 Praktiken als machtvolle Strategie der Dominanz und des Widerstandes 488  
           4.1.1 Zuckerrohr im (neo)extraktivistischen Modell 488  
           4.1.2 Kleinbäuerliche Praktiken des Widerstandes im Assentamento Paulista 490  
           4.1.3 Praktiken der quilombolas in der Comunidade Quilombola de Saco Barreiro 491  
        4.2 Diskursive (De)Legitimierung von Praktiken 492  
           4.2.1 (Neo)Extraktivistische Diskurse von Wachstum und Entwicklung 492  
           4.2.2 Kleinbäuerliche Diskurse zwischen Überlebenssicherung und Entwicklung 493  
           4.2.3 Diskursiver Widerstand der comunidades quilombola 493  
        4.3 Symbole der Repräsentation 494  
           4.3.1 Symbole des (neo)extraktivistischen Modells für Entwicklung und Fortschritt 494  
           4.3.2 Kleinbäuerliche Symbole der Autonomie und Unabhängigkeit 495  
           4.3.3 Symbole der quilombolas für Unterdrückung und Widerstand 495  
     5 Landschaften postkolonialer Verhältnisse 496  
     Literatur 498  
  Teil V Grenzverschiebungen und Grenzüberschreitungen 501  
  Die Sicht von Landschaftsexperten und Laien auf ausgewählte Kulturlandschaften in Deutschland – Entwicklung eines Antizipativ-Iterativen Geo-Indikatoren-Landschaftspräferenzmodells (AIGILaP) 502  
     Zusammenfassung 502  
     1 Rahmenbedingungen des planerischen Umgangs mit Landschaften 503  
     2 Antizipativ-Iteratives Geo-Indikatoren-Landschaftspräferenzmodell (AIGILaP) 506  
     3 Online-Studie mit Landschaftsbildern 510  
        3.1 Erstellen und Auswählen der Fotos 510  
        3.2 Befragungsinstrumente 512  
        3.3 Durchführung und Stichprobe 514  
        3.4 Bewertung der Landschaftsfotos durch Experten und Laien 515  
        3.5 Bewertung der Befragungsinstrumente 517  
     4 Vergleich der Bewertungsergebnisse aus dem AIGILaP mit denen der Onlinestudie 518  
     5 Diskussion 523  
     Literatur 526  
  Symbolic Conversations in Public Landscapes of the American South: Revisiting the Confederate Legacy 530  
     Abstract 530  
     1 Introduction 531  
     2 Conflict and Narrative 533  
     3 Three Cases 535  
        3.1 Raleigh: The Dialectics of Reception 536  
        3.2 Durham: Antagonistic Activism 539  
        3.3 Chapel Hill: Counter-Narrative and Its Discontents 543  
     4 Conclusion: Conflict & Symbolic Accretion in Design 547  
     References 548  
  Landschaften als Materialisierung lokal-globaler Verwobenheiten – Entangled Ruralities in Südamerika 551  
     Zusammenfassung 551  
     1 Einführung 552  
     2 Landschaftskonzepte und Machtverhältnisse 552  
     3 Globalisierung des ländlichen Südamerikas und Entstehung von Entwicklungsdynamiken 554  
     4 Entwicklungsdynamiken: Akteure, Handlungslogiken und Strategien der Naturaneignung 557  
        4.1 Homogenisierung von Landschaften in agro-industriellen Dynamiken 557  
        4.2 Heterogene Landschaften in homogenen post-produktivistischen Entwicklungsdynamiken 558  
        4.3 Heterogenität in Landschaften widerständiger, alternativ-nachhaltiger Entwicklungsdynamiken 560  
     5 ‚Entangled Ruralities‘ in hybriden Landschaften 562  
     Literatur 563  
  Queer Ecologies: Ballast Plants in the New World 566  
     Abstract 566  
     1 Ballast Ground Surveys 567  
        1.1 The Philadelphia Colonies 567  
        1.2 New York City Commerce 573  
     2 The Alien 577  
        2.1 Legislating Immigration and Naturalization 577  
        2.2 Legislating Plant Protection and the Noxious Weed 579  
     3 The Future of Adventive Species 581  
     References 581  
  Quo vadis ‚Temporary Paradise’? Urfsurbanisierung und räumliche Konflikte im StadtLandHybriden San Diego 583  
     Zusammenfassung 583  
     1 Einführung: Stadtplanerische Entwicklungstendenzen San Diegos im 20. und 21. Jahrhundert 584  
     2 Theoretische Grundperspektive, methodisches Herangehen und Analysebestandteile 586  
        2.1 Sozialkonstruktivistische Forschungsperspektive 586  
        2.2 Methodik und Bestandteile der Analyse 588  
     3 ‚America’s finest city’ – das südkalifornische San Diego zwischen Reurbanisierungsbemühungen und Verdrängungsprozessen 591  
        3.1 Urbanizing former Suburbs – die Ausbildung von Urfsurbs 591  
        3.2 Urfsurbanisierungsprozesse in den inner-ring suburbs von San Diego 595  
        3.3 Räumliche Konflikte: Stadtumbau zwischen Siedlungsdruck, Verdrängung und Ausgrenzung 600  
     4 Fazit 604  
     Literatur 606  
  Urban/Rural Hybrids and Conflicts: New Research Perspective in Jeddah, Saudi Arabia 609  
     Abstract 609  
     1 Introduction 610  
     2 Overview about general developments in Jeddah, Saudi Arabia 612  
     3 Urban-Rural Hybrids in the Northern Areas of Jeddah 616  
        3.1 Taiba Area – Al-Ruhili 617  
        3.2 Northern Obhur 620  
     4 Conclusion 623  
     References 625  
  Von divergierenden Grenzziehungen und Konflikten im StadtLandHybriden des Grand Paris 628  
     Zusammenfassung 628  
     1 Einleitung: Von Perspektiven, Grenzziehungen und Konflikten im Kontext des Grand Paris 629  
     2 Paris – banlieues – Gentrifizierung – politique de la ville 631  
        2.1 Gewisse ‚traditionelle‘ Grenzziehungen und Konflikte 631  
        2.2 ,Rezente‘ Umbrüche und Grenzziehungen sowie neue Herausforderungen 637  
     3 Fazit und Ausblick: Ein- und Ausschlüsse makro- und mikroperspektivisch beleuchten 647  
     Literaturverzeichnis 648  
  Grenzüberschreitende Zusammenarbeit auf Interreg-Projektebene: Aushandlungsprozesse und Konflikte um ‚peri-urbane Landschaften‘ 655  
     Zusammenfassung 655  
     1 Einleitung: ‚Peri-urbane Landschaften‘ als Handlungs- und Konfliktfeld innerhalb grenzüberschreitender Interreg-Zusammenarbeit 656  
     2 Eine sozialkonstruktivistische Annäherung an ,Landschaft‘ und ,peri-urbane Landschaften‘ 657  
     3 Landschaftspraktische Annäherung: ,Peri-urbane Landschaften‘ und ihre Deutung(en) durch Expert*innen 661  
     4 Fazit: Über das Konzept der ,Stadtlandhybride‘ die Konflikthaftigkeit als Normalfall anerkennen 667  
     Literatur 668  
  Food Deserts – Einblicke in Nahrungslandschaften 676  
     Zusammenfassung 676  
     1 Einführung 677  
     2 Food Deserts: ein Begriff, viele Deutungen 677  
     3 Debatte in Großbritannien und den USA 678  
     4 Die Suche nach den Ursachen 680  
     5 Kritik am Food-Desert-Konzept 681  
     6 Zwischenfazit: Existieren Food Deserts? 682  
     7 Food Deserts in Deutschland? 683  
     8 Lösungsstrategien 683  
     9 Aufbruch zu einem neuen Verständnis 684  
     Literatur 685  

Kategorien

Service

Info/Kontakt