Deutsche Gebärdensprache - Mehrsprachigkeit mit Laut- und Gebärdensprache

Deutsche Gebärdensprache - Mehrsprachigkeit mit Laut- und Gebärdensprache

von: Claudia Becker, Hanna Jaeger

Narr Francke Attempto, 2019

ISBN: 9783823391753

Sprache: Deutsch

112 Seiten, Download: 866 KB

 
Format:  PDF, auch als Online-Lesen

geeignet für: Apple iPad, Android Tablet PC's Online-Lesen PC, MAC, Laptop


 

eBook anfordern

Mehr zum Inhalt

Deutsche Gebärdensprache - Mehrsprachigkeit mit Laut- und Gebärdensprache



  Inhalt 6  
  Vorwort 8  
  1 Gehörlose Menschen – eine Sprach? und Kulturgemeinschaft 10  
     1.1 Gehörlosigkeit: drei Perspektiven 10  
     1.2 Terminologie: Welche Bezeichnung ist richtigà 14  
     1.3 Aufgaben 16  
     1.4 Weiterführende Literatur 17  
  2 Die Deutsche Gebärdensprache – Sprache im Raum 18  
     2.1 Was ist DGS nicht? 18  
     2.2 Was ist DGS? 23  
     2.3 Etwas Besonderes: Internationale Kommunikation 36  
     2.4 Gebärdensprachen schreiben 37  
     2.5 Aufgaben 39  
     2.6 Weiterführende Literatur 40  
  3 Bimodale Mehrsprachigkeit 42  
     3.1 Mehrsprachigkeit mit Laut? und Gebärdensprachen 42  
     3.2 Jede Sprachbiographie ist anders 44  
     3.3 Auf den frühen Erstspracherwerb kommt es an 47  
     3.4 Aufgaben 50  
     3.5 Weiterführende Literatur 50  
  4 Wie wird Deutsche Gebärdensprache erworben? 52  
     4.1 Gebärdenspracherwerb 52  
     4.2 Verschiedene Wege zum Gebärdenspracherwerb 61  
     4.3 Deutsche Gebärdensprache in der Schule fördern 62  
     4.4 Aufgaben 66  
     4.5 Weiterführende Literatur 66  
  5 Wie wird Deutsch von hörgeschädigten Kindern erworben? 68  
     5.1 Verstehen von gesprochener Sprache bei einer Hörschädigung 68  
     5.2 Wie wirkt sich eine Hörschädigung auf den Erwerb des Deutschen aus? 71  
     5.3 Lesen und Schreiben lernen mit einer Hörschädigung 74  
     5.4 Deutsch in der Schule fördern 79  
     5.5 Aufgaben 86  
     5.6 Weiterführende Literatur 86  
  6 Bimodal?bilinguale Bildung in der inklusiven Schule 88  
     6.1 Ziele der bimodal?bilingualen Erziehung und Bildung 88  
     6.2 Bausteine der bimodal?bilingualen Erziehung und Bildung 90  
     6.3 Tipps für die Gestaltung des bimodal?bilingualen Unterrichts und des Schullebens 93  
     6.4 Aufgaben 101  
     6.5 Weiterführende Literatur 102  
  Literaturverzeichnis 104  

Kategorien

Service

Info/Kontakt