Schüler mit Sehbehinderung und Blindheit im inklusiven Unterricht - Praxistipps für Lehrkräfte

Schüler mit Sehbehinderung und Blindheit im inklusiven Unterricht - Praxistipps für Lehrkräfte

von: Markus Lang, Michael Thiele

ERNST REINHARDT VERLAG, 2020

ISBN: 9783497612949

Sprache: Deutsch

67 Seiten, Download: 17680 KB

 
Format:  PDF, auch als Online-Lesen

geeignet für: Apple iPad, Android Tablet PC's Online-Lesen PC, MAC, Laptop


 

eBook anfordern

Mehr zum Inhalt

Schüler mit Sehbehinderung und Blindheit im inklusiven Unterricht - Praxistipps für Lehrkräfte



  Impressum 5  
  Inhalt 6  
  Vorwort 8  
  1 Blindheit und Sehbehinderung 9  
     1.1 Begriffsdefinitionen 10  
     1.2 Prävalenz von Blindheit und Sehbehinderung 11  
     1.3 Ursachen von Blindheit und Sehbeeinträchtigung 12  
     1.4 Diagnostik von Sehbeeinträchtigung 12  
     1.5 Auswirkungen von Blindheit und Sehbeeinträchtigung 13  
     1.6 Grundlegende pädagogische Konsequenzen 16  
     1.7 Inklusive Bildung von Kindern und Jugendlichen mit Blindheit und Sehbehinderung 16  
     Memo "Ursachen, Auswirkungen und Didaktik" 18  
  2 Sonderpädagogische Unterstu?tzungssysteme im Rahmen der Inklusion 19  
     2.1 Organisationsformen 20  
     2.2 Übergeordnete Zielsetzung 20  
     2.3 Konzeption 21  
     2.4 Kooperation mit der inklusiven Schule vor Ort: Aufgaben und Rollenverständnis 21  
     2.5 Spezifische Bildungsinhalte 23  
     2.6 Förderplan 24  
     Memo "Spezifische Aufgaben, Lernfelder und Fördermaßnahmen" 25  
  3 Nachteilsausgleich 26  
     3.1 Rechtliche Grundlage 27  
     3.2 Nachteilsausgleich in der Schule 27  
     3.3 Gru?nde fu?r einen Nachteilsausgleich 28  
     3.4 Konkrete Anwendung 29  
     Memo "Nachteilsausgleich – Grundlagen" 30  
  4 Unterricht fu?r Schu?lerInnen mit Sehbehinderungen 31  
     4.1 Didaktische Maßnahmen und Hilfsmittelversorgung fu?r Schu?lerInnen mit Sehbehinderungen 32  
        4.1.1 Vergrößerung 32  
        4.1.2 Verbesserung von Kontrasten 34  
        4.1.3 Optimierung der Beleuchtung und Vermeidung von Blendung 35  
        4.1.4 Reduzierung von Komplexität 35  
        4.1.5 Auswahl eines geeigneten Sitzplatzes 35  
     4.2 Computerarbeitsplatz 36  
     4.3 Hilfreiche unterrichtsorganisatorische und räumliche Rahmenbedingungen 37  
     4.4 Lesen 38  
     4.5 Schreiben 38  
     4.6 Besonderheiten im Unterricht mit Schu?lerInnen mit hochgradiger Sehbehinderung: Ein Fallbeispiel 39  
     Memo "Unterstu?tzungsmöglichkeiten von Schu?lerInnen mit Sehbehinderung im Unterricht" 40  
  5 Unterricht fu?r Schu?lerInnen mit Blindheit 41  
     5.1 Zentrale Herausforderungen und Konsequenzen 42  
     5.2 Besonderheiten des Tastens und der Einsatz taktiler Medien 43  
        5.2.1 Prinzipien taktiler Anschauung bei Reliefabbildungen 43  
        5.2.2 Grenzen der taktilen Veranschaulichung und Zugänglichkeit 45  
     5.3 Brailleschrift 45  
     5.4 Computereinsatz 47  
        5.4.1 Eurobraille und Braillezeile 47  
        5.4.2 Textformatierungen und mathematische Darstellungen 48  
     5.5 Hilfsmittel und Medien fu?r den Unterricht 49  
     5.6 Hilfreiche Rahmenbedingungen 50  
        5.6.1 Räumliche Bedingungen 50  
        5.6.2 Kommunikation im Unterricht 51  
     Memo "Unterstu?tzungsmöglichkeiten von Schu?lerInnen mit Blindheit im Unterricht" 52  
  6 Soziale Integration 53  
     6.1 Einfu?hrung 54  
     6.2 Spezifische Stolpersteine 54  
     6.3 Ansätze zur Förderung sozialer Integration 55  
     6.4 Hilfreiche didaktische Maßnahmen: kooperative Lernformen 56  
     6.5 Klasse 7–9: der Sonderfall 56  
     6.6 Was tun, wenn es zur Ausgrenzung kommt? 57  
     Memo "Wie soziale Integration gelingt" 57  
  7 Praxismaterial 58  
  Glossar 66  
  Literatur 67  
  Sachregister 68  
  Bildnachweis 68  

Kategorien

Service

Info/Kontakt